VERLAG VOK E. A. SEEMAKIT IN LEIPZIG
Kulturgeschichte Schwedens
von den ältesten Zeiten bis zum 11. Jahrhundert n. Chr.
von
Professor Oscar Montelius, Stockholm
VI und 336 Seiten Lex.-8°. Mit 540 Abbildungen.
Geheftet Mark 9.—, elegant gebunden Mark 10.—.
Der kenntnisreiche Verfasser, der als erste Autorität auf dem Gebiete der
Urgeschichte der skandinavischen Länder durch eine ganze Reihe von Werken
auch in Deutschland bekannt ist, bietet mit diesem Werke eine anziehende
Darstellung der Lebensweise, der Sitten und Gebräuche und der Einrichtungen
der Ureinwohner Schwedens von der ältesten Steinzeit bis zur Einführung des
Christentums. Das reich illustrierte Werk ist nicht nur dem Altertums- und
Kunstforscher, sondern auch dem gebildeten Laien von hohem Interesse.
Inhaltsangabe:
Die Steinzeit (bis zum Anfang des zweiten Jahrtausends vor Christi Geburt)
I. Die ältere Steinzeit (bis zum fünften Jahrtausend vor Christi
Geburt)
II. Die jüngere Steinzeit (vom fünften bis zum Anfang des
zweiten Jahrtausends vor Christi Geburt.
1. Lebensweise. — 2. Die Herstellung der steinernen Werkzeuge und
Waffen. — 3. "Verkehr mit anderen Ländern. — 4. Gräber. Beligion,
5. Die Bevölkerung und deren Ausbreitang. Die Steinzeit der Lappen.
Abergläubische Vorstellungen von Steinaltertümern in späteren Zeiten.
Die Bronzezeit (vom Anfang des zweiten bis zur Mitte des ersten Jahrtau-
sends vor Christi Geburt)
1. Der Anfang der Bronzezeit und ihre Einteilung. — 2. Lebensweise. —
3. Die Herstellung der Bronzesachen. Einheimische Arbeiten. — 4. Be-
völkerung, Verkehr mit anderen Ländern. — 5. Felsenzeichnungen. —
6. Gräber. Eeligion.
Die Eisenzeit (von der Mitte des ersten Jahrtausends, vor Christus bis zur
Mitte des elften Jahrhunderts n. Chr.
I. Die vorrömische Eisenzeit (von der Mitte des letzten Jahr-
tausends vor Christi Geburt bis zum Anfang unserer Zeitrech-
nung)
II. Die römische Eisenzeit (vom Anfang unserer Zeitrechnung bis
um das Jahr 400)
1. Verkehr mit dem römischen Eeieb. Komische Schriftsteller über den
Norden. — 2. Lebensweise. — 3. Handel. Verkehr. Fahrzeuge. — 4. Re-
ligion. Opfer. Gräber. — 5. Die ältesten Bunen. Die Sprache in Schweden
ixt der älteren Bisenzeit.
m. Die Zeit der Völkerwanderungen (von ungefähr 400
bis 800)
1. Die Verbindung mit dem byzantinischen Eeicß. Der Goldreichtum,—
2. Gräber.
IV. Übergangszeit vom Heidentum zum Christentum. —
Die Wikingerzeit (von ungefähr "800 bis Mitte des 11. Jahr-
hunderts)
1. Wikingerznge. Wärlngerfahrten. — 2. Schiffe. Waffen. — 3. Friedlicher
Verkehr mit fremden Ländern. — 4. Lebensweise. Erwerbazweige. —
5. Beliglon.^Gräber. Die jüngeren Bauen.
Kulturgeschichte Schwedens
von den ältesten Zeiten bis zum 11. Jahrhundert n. Chr.
von
Professor Oscar Montelius, Stockholm
VI und 336 Seiten Lex.-8°. Mit 540 Abbildungen.
Geheftet Mark 9.—, elegant gebunden Mark 10.—.
Der kenntnisreiche Verfasser, der als erste Autorität auf dem Gebiete der
Urgeschichte der skandinavischen Länder durch eine ganze Reihe von Werken
auch in Deutschland bekannt ist, bietet mit diesem Werke eine anziehende
Darstellung der Lebensweise, der Sitten und Gebräuche und der Einrichtungen
der Ureinwohner Schwedens von der ältesten Steinzeit bis zur Einführung des
Christentums. Das reich illustrierte Werk ist nicht nur dem Altertums- und
Kunstforscher, sondern auch dem gebildeten Laien von hohem Interesse.
Inhaltsangabe:
Die Steinzeit (bis zum Anfang des zweiten Jahrtausends vor Christi Geburt)
I. Die ältere Steinzeit (bis zum fünften Jahrtausend vor Christi
Geburt)
II. Die jüngere Steinzeit (vom fünften bis zum Anfang des
zweiten Jahrtausends vor Christi Geburt.
1. Lebensweise. — 2. Die Herstellung der steinernen Werkzeuge und
Waffen. — 3. "Verkehr mit anderen Ländern. — 4. Gräber. Beligion,
5. Die Bevölkerung und deren Ausbreitang. Die Steinzeit der Lappen.
Abergläubische Vorstellungen von Steinaltertümern in späteren Zeiten.
Die Bronzezeit (vom Anfang des zweiten bis zur Mitte des ersten Jahrtau-
sends vor Christi Geburt)
1. Der Anfang der Bronzezeit und ihre Einteilung. — 2. Lebensweise. —
3. Die Herstellung der Bronzesachen. Einheimische Arbeiten. — 4. Be-
völkerung, Verkehr mit anderen Ländern. — 5. Felsenzeichnungen. —
6. Gräber. Eeligion.
Die Eisenzeit (von der Mitte des ersten Jahrtausends, vor Christus bis zur
Mitte des elften Jahrhunderts n. Chr.
I. Die vorrömische Eisenzeit (von der Mitte des letzten Jahr-
tausends vor Christi Geburt bis zum Anfang unserer Zeitrech-
nung)
II. Die römische Eisenzeit (vom Anfang unserer Zeitrechnung bis
um das Jahr 400)
1. Verkehr mit dem römischen Eeieb. Komische Schriftsteller über den
Norden. — 2. Lebensweise. — 3. Handel. Verkehr. Fahrzeuge. — 4. Re-
ligion. Opfer. Gräber. — 5. Die ältesten Bunen. Die Sprache in Schweden
ixt der älteren Bisenzeit.
m. Die Zeit der Völkerwanderungen (von ungefähr 400
bis 800)
1. Die Verbindung mit dem byzantinischen Eeicß. Der Goldreichtum,—
2. Gräber.
IV. Übergangszeit vom Heidentum zum Christentum. —
Die Wikingerzeit (von ungefähr "800 bis Mitte des 11. Jahr-
hunderts)
1. Wikingerznge. Wärlngerfahrten. — 2. Schiffe. Waffen. — 3. Friedlicher
Verkehr mit fremden Ländern. — 4. Lebensweise. Erwerbazweige. —
5. Beliglon.^Gräber. Die jüngeren Bauen.