VERSCHIEDENES.
518 u. 519. ZWEI EISERNE GELDKISTEN, Schmiedearbeit, mit großen Kunstschlossern.
Aus der Spar- und Anleihe-Kasse in Lübeck stammend. Größe 518: 105 X 75 + 70 cm,
Größe 519: 87 X 60 X 45 cm.
520 u. 521. CAVELING DIVERSES, Bilderrähme, Schnitzereien, Kasten etc. etc.
522. CAVELING BILDERRÄHME, Mahagoni und Birkenholz.
523. ZWEI BUNTDRUCKE, Die Entführung und reuevolle Wiederkehr! und zwei größere
Birkenholz-Rähme.
524. CAVELING DIVERSES, Messing-, Zinn- und Bronzegeräte, Porzellanteile, Holz-
schnitzereien etc. etc.
525. BRIEFMARKENSAMMLUNG, Schaubecks-Album, zwei Bände, mit sehr vielen guten
Marken unter besonderer Berücksichtigung von Europa.
526. MODELL EINES GRÖNLÄNDISCHEN BOTES, Länge ca. 50 cm.
527. DREI FIGÜRLICHE ELFENBEINSCHNITZEREIEN. Größe ca. 10 cm.
GEIGEN ÄLTER MEISTER.
528. LAURENTIUS GUADAGNINI, Fecit Cremonae 17. . (unleserlich). Laurentius Guadagnini
war ein Schüler von Stradivarius, bei dem er lange arbeitete. In seiner Arbeit strebte
er mit Glück seinem Lehrer nach. Das Holz ist sehr schön, die Ausführung muster-
haft und der Lack goldig glänzend. Die Umrißlinien sind schwungvoll. Charakteristisch
sind die F-Löcher, welche er sehr verschieden anbrachte. Bei dieser Geige sind die
F-Löcher mehr nach vorne verlegt, so daß der Steg nicht in der Mitte, sondern mehr
nach hinten zu stehen kommt. Wegen des bestrickend schönen Tones steigt der Preis
für diese Geigen noch fortwährend.
529. CREMONESER GEIGE, Vi-Geige, Signum: Atonius Stradivarius Cremonensis Faciebat
1741. I a s. | Der Ton der Geige ist vorzüglich und weittragend, der Lack gut erhalten und
Original.
530. ALT-BRESCIANER GEIGE.
Zettel:
P To Bapt. Rogerius Bon. Nicolai Amati de Cre- °
L mona alumnus Brixiae fexit Anno Dom. 1706. 0
Prachtvoll erhaltene Violine eines der besten Schüler von Nik. Amati und Mitschüler
von Stradivari. Er stammte aus Bologna, lernte in Cremona bei Amati und wurde auch
von Stradivari beeinflußt, so daß seine Werke, wie auch diese Violine ein amatisiertes
Stradivari-Modell zeigen. Seine Arbeit ist in allen Teilen vortrefflich. — Die Violine
enthält die Original-Schnecke und schönen goldbraunen Lack. Schöner edler Ton.
— Violinen von Rogeri kommen im Handel selten vor, und sind nicht unter 7000 Mk.
zu haben.
26
518 u. 519. ZWEI EISERNE GELDKISTEN, Schmiedearbeit, mit großen Kunstschlossern.
Aus der Spar- und Anleihe-Kasse in Lübeck stammend. Größe 518: 105 X 75 + 70 cm,
Größe 519: 87 X 60 X 45 cm.
520 u. 521. CAVELING DIVERSES, Bilderrähme, Schnitzereien, Kasten etc. etc.
522. CAVELING BILDERRÄHME, Mahagoni und Birkenholz.
523. ZWEI BUNTDRUCKE, Die Entführung und reuevolle Wiederkehr! und zwei größere
Birkenholz-Rähme.
524. CAVELING DIVERSES, Messing-, Zinn- und Bronzegeräte, Porzellanteile, Holz-
schnitzereien etc. etc.
525. BRIEFMARKENSAMMLUNG, Schaubecks-Album, zwei Bände, mit sehr vielen guten
Marken unter besonderer Berücksichtigung von Europa.
526. MODELL EINES GRÖNLÄNDISCHEN BOTES, Länge ca. 50 cm.
527. DREI FIGÜRLICHE ELFENBEINSCHNITZEREIEN. Größe ca. 10 cm.
GEIGEN ÄLTER MEISTER.
528. LAURENTIUS GUADAGNINI, Fecit Cremonae 17. . (unleserlich). Laurentius Guadagnini
war ein Schüler von Stradivarius, bei dem er lange arbeitete. In seiner Arbeit strebte
er mit Glück seinem Lehrer nach. Das Holz ist sehr schön, die Ausführung muster-
haft und der Lack goldig glänzend. Die Umrißlinien sind schwungvoll. Charakteristisch
sind die F-Löcher, welche er sehr verschieden anbrachte. Bei dieser Geige sind die
F-Löcher mehr nach vorne verlegt, so daß der Steg nicht in der Mitte, sondern mehr
nach hinten zu stehen kommt. Wegen des bestrickend schönen Tones steigt der Preis
für diese Geigen noch fortwährend.
529. CREMONESER GEIGE, Vi-Geige, Signum: Atonius Stradivarius Cremonensis Faciebat
1741. I a s. | Der Ton der Geige ist vorzüglich und weittragend, der Lack gut erhalten und
Original.
530. ALT-BRESCIANER GEIGE.
Zettel:
P To Bapt. Rogerius Bon. Nicolai Amati de Cre- °
L mona alumnus Brixiae fexit Anno Dom. 1706. 0
Prachtvoll erhaltene Violine eines der besten Schüler von Nik. Amati und Mitschüler
von Stradivari. Er stammte aus Bologna, lernte in Cremona bei Amati und wurde auch
von Stradivari beeinflußt, so daß seine Werke, wie auch diese Violine ein amatisiertes
Stradivari-Modell zeigen. Seine Arbeit ist in allen Teilen vortrefflich. — Die Violine
enthält die Original-Schnecke und schönen goldbraunen Lack. Schöner edler Ton.
— Violinen von Rogeri kommen im Handel selten vor, und sind nicht unter 7000 Mk.
zu haben.
26