Metadaten

Lübecker Kunst-Auktions-Haus Cornelius C. M. Michaelsen [Editor]
Antiquitäten, Privat-Museum A. Paulsen in H. u.a.: Fayencen, Porzellan, Kristall und Glas, Arbeiten in Gold und Silber, Bronze, Zinn, Waffen, Mobiliar, Bildwerke des XIV. - XVIII. Jahrhunderts in Holz und Sandstein, Stiche, Gemälde und Geigen alter Meister ; Versteigerung: Dienstag, den 4. und Mittwoch, den 5. März 1913 — Lübeck, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21291#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GEMÄLDE ALTER MEISTER.

592. GUIBAL NICOLAS, geb. 1725 in Luneville, gest. 1784 in Stuttgart als Akademie- und Galerie-

direktor. Schüler von CI. Charles und A. R. Mengs. Der Schwur der Horatier. Ölgemälde
auf Leinwand. Größe 68 X 85 cm. Siehe Abbildung Tafel XII.

593. HONTHORST, GERARD VAN, geb. in Utrecht 4. November 1590, gest. daselbst 27. April

1756. Schüler von A. Bloemaert, beeinflußt von Caravaggio. Der Zinsgroschen. Ölgemälde
auf Leinwand. Größe 68X52 cm. Siehe Abbildung Tafel XII.

594. WOUWERMAN, SCHULE. Vor der Abreise. Ein Reiter sieht seinem Knecht zu, der

auf dem Boden knieend das Sattelzeug für den vor ihm stehenden Schimmel in Ordnung
bringt. Im Hintergrund Landschaft mit Stadtmauer. Ölgemälde auf Leinwand. (Ohne
Grund aufgezogen.) Größe 28 X 42 cm. Siehe Abbildung Tafel XII.

595. RIDINGER, JOHANN ELIAS, Tiermaler und Kupferstecher, geb. Ulm 1698, gest. 1767
in Augsburg als Akademiedirektor. Jagdbeute. Der erlegte Fuchs ist an einen Baum
gebunden und wird von zwei Windhunden und drei anderen Jagdhunden bewacht. Den
Hintergrund bildet eine Waldlandschaft. Ölgemälde auf Leinwand. Größe 93 X 97 cm.

596. BEVEREN, CHARLES VAN, geb. zu Mecheln 1809, gest. 1850 zu Amsterdam. Ausgezeich-
neter Wildnis- und Geschichtsmaler. (Bilder von ihm in holländischen und deutschen
Galerien, Pinakothek in München etc.) Brustbild eines Freundes des Künstlers in Schlapp-
hut und Mantel. Bezeichnet v. B. Ölgemälde auf Leinwand. Größe 34 X 44 cm.

Siehe Abbildung Tafel XI.

597. AUGSBURGER SCHULE DES XVII. JAHRHUNDERTS. CHRISTUSKOPF, bezeichnet:
»Wahrhaftes Contrafait, wie es nach dem Leben unseres Herrn und Heilandes Jesu
Christi abgebildet, und zu Rom in der Kirche zum H. Johannes befindlich.« Ölgemälde
auf Leinwand. Größe 38 X 46 cm.

598. NETSCHER, CASPAR, geb. 1639 in Heidelberg, gest. 15. Januar 1684 in Gravenshage.
Schüler von H. Coster und Gerard ter Borch. Die Musikstunde. Junge Dame im Atlas-
kleid von einem Notenblatt singend. An ihrer Seite hinter dem Tische der Lehrer mit
der Laute, mit einer Notenrolle den Takt gebend. Hinter der Sängerin eine zweite Dame
zuhorchend. Ölgemälde auf Holz, rückwärts bezeichnet: Netscher. Größe 40 X48 cm.

Siehe Abbildung Tafel XII.

599. MONSIAU, NICOLAS ANDRE, geb. in Paris 1754, gest. 1837 in Paris. Schüler von

Peyron. (Bilder von ihm im Musee de Louxembourg, Versailles etc. Vergl. über ihn
»Biogr. univ. suppl.«, ferner Kuglers kl. Sehr. III. S. 482.) Venus und Amor. Venus
auf einem Wolkenthron wird von Amor umarmt, der sie dabei mit dem Pfeile ritzt.
Ölgemälde auf Holz. Größe 47X58 cm. Siehe Abbildung Tafel XII.

600. LANCRET. (Kopie.) Dame am Harmonium. Größe 35 X 45 cm. Siehe Abbildung Tafel XII.

601. UNBEKANNTES HERRENBILDNIS, angeblich Felix Mendelssohn-Bartholdy. Im Holz-
rahmen. Größe 50 X 60 cm.

602. VAN DER HELST. (Kopie.) Herrenbildnis mit Halskrause. Größe 55 X 75 cm.

30
 
Annotationen