Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 184

(1. 2r-4r) 14 Rezepte gegen Krankheiten am Kopf. >Kopff<. Darunter (3II. * * V) ‘Salbeitraktat’.
>Ein gülden Wasser für den Schlag<. Zum Text vgl. Hlawitschka (Textfassung und Hs.
nicht erwähnt); Gundolf Keil, in: VL2 8 (1992), Sp. 504-506. - (2. 5r/v) 4 Rezepte gegen
Krankheiten im Gesicht. >Angesicht<. - (3. 6r-7r) 10 Rezepte gegen Krankheiten der Au-
gen. >Augen<. - (4. 8r-9r) 11 Rezepte gegen Krankheiten der Zähne. >Zeen<. - (5. 10v-
12v) 16 Rezepte gegen Krankheiten des Halses. >Halß<. - (6. 13r) 2 Rezepte gegen Krank-
heiten des Gaumenzäpfchens. >Zepfflem<. - (7. 14r) 2 Rezepte gegen Krankheiten der
Leber. >Leber<. - (8. 15r) 1 Rezept gegen Krankheiten des Magens. >Magen<. - (9. 16r)
2 Rezepte gegen Krankheiten der Lunge. >Lunngen<. - (10. 17r) 2 Rezepte gegen Krank-
heiten der Milz. >Milß<. - (11. 18r/v) 9 Rezepte gegen Krankheiten in der Bauchhöhle,
Ruhr und Feigblattern. >Bauch<. - (12. 19r-20v) 14 Rezepte gegen Steine. >Blasen<. - (13.
21r-24v) 28 Rezepte gegen Krankheiten an den männlichen Genitalien. >Scham<. - (14.
25v) 3 gynäkologische Rezepte. >Von der Frauen Kranckheiten<. - (15. 26r) 2 Rezepte
gegen Podagra. >Fur das Podagra<. - (16. 27r/v) 4 Rezepte gegen Lähme und Blasen. >Fur
die Feme In den glidern<. - (17. 28v-29v) 8 Rezepte gegen Franzosen. >Fur die Frantzo-
sen<. - (18. 30r/v) 6 Rezepte gegen Flechten. >Fur Allerley Geflecht<. - (19. 31r) 1 Rezept
gegen Warzen. >Wartzen an henden zuuertreiben<. - (20. 32r/v) 2 Rezepte gegen Pest.
>Fur die Pestilentz<. - (21. 33v) 1 Rezept gegen Fieber. >Fur das Fiber<. - (22. 34r/v) 7 Re-
zepte gegen Gliedwasser. >Fur das Ghdwasser<. - (23. 35r-47r) 64 Rezepte zur Wund-
heilung. >Zu Gifftigen Wunden<. 35' >Wunndgetrenckh<. 36' >Getrenckh Vnnd Pulluer
so einer gefallen<. 37r—38r >Allerley Leschung<. 39v-40r >Pluetstellung<. 41r-44v >Von
Mancherley Pflastern<. 45‘-47‘ >Von Allerley Salben<. - 4V, 5a::'l/v, 7v-7a*v, 9'-10r, 12a*l/v,
13v, 14v, 15v, 16v, 17v, 18a;:-r/v, 20a;;-r/v, 25r, 26v, 28r, 31v, 33r, 36r, 38v-39r, 40v, 44a::'r/v, 47v,
47a::'r/v leer.

II.

48r-99r LUDWIG FINGERLIN, REZEPTSAMMLUNG (nach Indikationen oder Kon-
fektionen geordnet; 290 Rezepte). >Außzug Vnnd Reißbuchlein der Ertzney Wie es Lud-
wig Finngerlin Im Brauch gehabt Wellichs er Inn seinem Testament Herr Georgen von
Heydeckh Vermacht Vnnd Wir Hertzog Ludwig Pfaltzgraff Von vnnserm Hoffmeister

Georg Heinrichen Bosen Bekhommen. Annfenngkhlich Durch Ine Finngerlein Beschnben
worden, Den 18 Nouembns Anno 1539<. Die Sammlung kam über Graf Georg von Heid-
eck (um 1488-1551; vgl. Deeg, S. 48-50) und dessen Schwiegersohn, den Amberger
Hofmeister Georg Heinrich Bose, an Pfalzgraf Ludwig VI. Alle Rezepte (bis auf 25 Re-
zepte 871—94') auch in Cod. Pal. germ. 194, 115r—213r. - 48v leer.

Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Dr. Willibald? Pirckheimer (48::'v,
65r, 69v, 85r); Conrad Vögelein (48*r, 69v, 71r); Graf Johann[-Günther I.?] von Schwarz-
burg-Sondershausen (48;:'r); Hans Laurauf (48::‘r); Gregor von Hall (49r); Hans Schöber-
lein (49r, 58v); Hans, [Apotheker?] von Mainz (49r); Fritz Koch (49r/v, 58', 81r, 82', 83r/');
Graf Georg von Heideck (49v, 55r); Meister Urban Engler (50r, 55r, 83r); Bischof Philipp
von Freising, Pfalzgraf von der Pfalz, oder Bischof Heinrich III. von Freising, Pfalzgraf
von der Pfalz (51v); Cornelius Vilewart (54'); Dr. zu Weinsheim (54v); Klaus Wild (54');
Meister Hans Götz, ehemaliger Balbier Markgraf Kasimirs von Brandenburg-Bayreuth
(55r, 62r, 63v, 71r); Georg Kraus (55r, 71r); Georg Schaller (55r, 62r, 68v, 70r, 80v, 82v, 83v);
die alte Schultheißin zu Heitstadt bei Würzburg (55v); Peter von Bonn (55v); Peter Baiman

14
 
Annotationen