Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 188

85v-90r) 14 Rezepte zur Wundheilung. - (25. 90r-91v) 7 Rezepte gegen Krankheiten der
Augen. - (26. 91v—93v) 7 Rezepte gegen Krankheiten der Zähne und gegen Bräune. - (27.
93v-95v) 12 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - (28. 95v-101v) 23 Rezepte gegen
Stein, Colica, Ruhr und Reißen im Leib. - (29. 101v-108r) 10 Rezepte für Aquas vitas so-
wie gegen Schlag und Fieber. - (30. 108r—11 lr) 12 Rezepte gegen Durchlaufen, Stein und
Krankheiten an Darm und Mastdarm. - (31. 11 lv—113r) 8 Rezepte gegen Gicht und Ge-
schwülste an Armen und Beinen. - (32. 113r—114r) 8 Rezepte gegen Pest. - (33. 114v—117r)
8 Rezepte gegen Ruhr und Stein sowie für Purgationen. - (34. 117v—129r) 38 Rezepte ge-
gen verschiedene Krankheiten. - 129', 129a;:'r-129d*v (bis auf Schriftraumbegrenzung)
leer.

I.b.

130r-234' ANONYME REZEPTSAMMLUNG (zum Teil nach Indikationen geordnet;
450 Rezepte).

Rezeptsammlung datiert 1573 (234'). Da Sophia von Miltitz als Rezeptzuträgerin na-
mentlich genannt ist (1397l40r, 146', 150r, 164', 169', 170', 184r), kommt sie als Urhebe-
rin nicht in Frage. Darüber hinaus enthält die Sammlung ein datiertes Rezept aus einer
Zeit, als Sophia von Miltitz bereits verstorben war (166r: Ist anno 72 zu Knewitz probiret).
Der Ursprung der Rezeptsammlung ist im Umfeld des kursächsischen Hofes zu suchen,
da ihm einige Rezeptzuträger entstammen.

Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Veronika von der Pfordten (133',
199'); Meister Christoph von Dresden (138'); Antonius von Schönberg (139r); Frau von
Breunsdorf (139'); Sophia von Miltitz (139', 146', 150r, 164', 169', 170', 184r); Otto Spie-
gel (150'); Balthasar von Grünrade (150'); Dr. Johann Naeve (153', 176r, 182r, 200r); Hans
von der Lochau (154r); Frau zum Kribstein (156r); Heinrich von Gersdorf auf Doberlock
(172'); Ulrich von Grünrade (174r); Jeremias von Maltitz (179'); Hans Rost, Bürgermei-
ster zu Döbeln (183'); Margarethe von Schönberg zu Zschochau (187'); Karl Pflug (190r);
Urban Hartmann (192r); Christoph Knoche von Görlitz (193r); Frau von Rese (193r);
Rudolf von Rechenberg (Rechberg?) (200r); Asmus von der Pfordten (207r); Bernhard von
Roschitz/Rothschütz auf Weistrop (207'); Meister Hans Seyff von Göppingen (214');
Gräfin Dorothea von Mansfeld-Vorderort (2151, 224r); Eustachius von Schlieben (225').

(1. 130r-134v) 19 Rezepte gegen Krankheiten der Augen und kosmetische Rezepte für das
Gesicht. - (2. 135r-136v) 7 Rezepte gegen Verrenkungen und Verstauchungen. - (3. 137r—
139r) 12 Rezepte gegen Bräune und gegen verschiedene Krankheiten. - (4. 139v-140v)
7 Rezepte gegen Erbrechen und gegen alte und faule Schäden. - (5. 141r—142v) 11 Rezepte
gegen Blut im Leib. - (6. 142v-149v) 28 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - (7.
150r-153v) 17 Rezepte gegen Durchlaufen, Franzosen und die fallende Seuche. - (8. 154r-
164r) 46 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. - (9. 164r—175r) 42 Rezepte gegen
Krankheiten der Ohren, des Kopfes und des Halses sowie Rezepte gegen verschiedene
Krankheiten. - (10. 175r—183v) 36 Rezepte gegen Krankheiten der inneren Organe und
gegen verschiedene Krankheiten. - (11. 184r—186v) 18 Rezepte gegen Krankheiten der
Nase, Ohren und gegen Mundgeruch. - (12. 187r-189r) 9 Rezepte gegen Pest. - (13. 189v—
191v) 10 Rezepte gegen Podagra. - (14. 191v—201r) 45 Rezepte gegen verschiedene Krank-
heiten. - (15. 201v-204v) 14 Rezepte für Salben. - (16. 205r-221v) 83 Rezepte gegen ver-
schiedene Krankheiten, zum Teil lat.-dt. oder lat. Darunter (215r) >Eine gewisse kunst,

28
 
Annotationen