Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 192

(147r) >Merckh vonn denn lanngenn Seuchenn< (Kap. 67). (147r) >Vonn gewannter
Speyss< (Kap. 14-15). (147v) >Wie sich ein mennsch halltenn soll das er Gesunndt bleib<
(Kap. 12). (147v) >Wie man sich nach der zeit richten soll< (Kap. 13). (147v) >Bekert sich
ein mennsch vonn einer sucht vnd hat nit vill geschwitzt< (Kap. 30). (148r) >Vonn der
gesunndheit< (Kap. 68). (1481) >Vonn des Todts Zaichen< (Kap. 67-68). (148v) >Merck die
zaichenn des Todts vnnd auff welchenn tag der Siech Sterbenn soll< (Kap. 72). (149v)
>Vonn dem Jehenn Todt< (Kap. 88). (150r) >Merckh welche leuth vnnd Seuch man flie-
hen soll< (Kap. 18). (150r) >Fur allenn Siechtumb< (Kap. 22). (150v) >Einn annders wie
man ertzeney gebenn soll< (Kap. 23). - (77. 151r-158r) 79 gynäkologische Rezepte, Ge-
schlechtsprognostiken, Virilitäts- und Virginitätsproben. >Zum [!] 'Weibsbildern vnd
kinndernn<. Enthält folgende Kapitel aus dem Arzneibuch Ortolfs von Baierland: (151r)
>Hat einn flaue Ires rechtenn zuuill<. Text: Follan, Kap. 131. (152r) >Wenn ein flau nit
kindt tregt< (Kap. 134). (152v) >Vonn der Muetter der flauenn< (Kap. 130). (153r) >Wann
einn flaue kinndt tregt< (Kap. 19-20). (153r) >Vonn der Ammenn< (Kap. 21). (156v)
>Vonn der Bermuetter Suffocatio matricis heist die Bermuetter< (Kap. 132). (156v) >Vonn
bewegunng der Bermuetter< (Kap. 133). - (78. 158r/v) 5 Rezepte gegen rote Beulen und
Schlaflosigkeit bei Kindern. >Fur die Rotten Beulnn<. Rezepte zum Teil auch 53r/v, 68v. -
(79. 159r/y) 10 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. >Allerhanndt so vnndter kei-
nnenn Tittll haben gebracht mögen werden<. - (80. 160r) Baderegimen. >Vom Badenn<. -
(81. 161r) Register (nach Kapiteln in der Reihenfolge der Hs.). - l*r/v, T, la*r/v, 13a*1-
13e*v, 28v, 28a*r-28c*v, 31v, 31a*r-31b*v, 38a*r-38b*v, 40a*r-40b*v, 43v, 43a*r/v, 46v,
46a*r/v, 49a*r-49b*v, 50a*r-50b*v, 52a*r-52b*v, 58a*r-58b*v, 69v, 69a*r/v, 73a*r-73b*v, 74v,
76v, 76a*r/v, 82v, 82a*r/v, 88v, 88a*r/v, 89v, 89a*r/v, 93a*-93b*v, 94v, 97a*r-97b*v, 99v, 99a*r-
99b *v, 104v, 104a*r-104b*v, 106v, 106a*r-106c*v, 108v, 108a*r/v, 109a*r-109b*v, 110v, 1 llv,
111 a*r/v, 113v, 113a*r/v, 114a*r/v, 118a*r-118b*v, 119a*r-l 19b*v, 120v, 120a*r/v, 122v,
122a*r/v, 123v, 123a*r/v, 125v, 125a*r/v, 126v, 126a*r/v, 128v, 128a*r/v, 129a*r/v, 134a*r-
134b*v, 136a*r-136b*v, 137v, 137a*r/v, 140a*r-140b*v, 146v, 146a*r-146b*v, 150a*r-150b*v,
158a*r-158d*v, 159a*r-159e*v, 160v, 160a*r-160e*v, 162v, 163*r-167*v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 192

Ludwig VI. von der Pfalz: Rezeptsammlung

Pergament • 352 Bll. • 17,8 x 22 • Amberg • 1570-1572 (Nachträge bis nach 1579)

Lagen: 12 II47 (mit Bl. 7a*) + (II+l)52 + (II-l)54a* + 9 II82 (mit Bll. 57a*, 59a*-59b*, 65a*-65b* 66a*-66c*) +
(II+l)87 + 8 II"8 (mit Bl. 110a*) + 2 I120aS' (mit Bl. 119a*) + 11 II162 (mit Bll. 122a*-122b*) + I164 + II168 + (III-2)172
+ 6 II193 (mit Bll. 182a*-182b*, 189a*) + I195 + (II+l)200 + 2 II208 + I210 + 6 II230 (mit Bll. 220a*-220b*, 226a*-
226b*) + I231a* + 4 II245a* (mit Bl. 238a*) + (II-l)247a" + 18 II305b* (mit Bll. 249a*-249b*, 255a*-255b* 257a*-
257b*, 260a*, 263a*, 270a*, 281a*, 283a*-283b*, 305a*) + (II-l)308 + II312*. Kapitelweise Foliierung des 16. Jhs.
unter Einbeziehung der in der Lagenformel mit * bezeichneten, leeren Bll.: 1—4,1-4,1-28,1-4,1-13,1-2, 4,1-4,
1-4, 1-8, 1-4,1-8,1-13,1-24,1-10,1-2, 1-4,1-12, 1-20, 1-10, 1-8, 1-4,1-8,1-8,1-11, 1-10,1-4, 1-4,1-4,1-8,
1-6, 1-8, 1-4, 1-4, 1-2, 4, 1-4, 1-8, 1-4, 1-4, 1-4, 1-8, 1-12, 1-4, 1-12, 1-12, 1-7 (jeweils Bl. 1 der Lage verso
foliiert, um recto Platz für die in Gold geprägte Kapitelnumerierung zu lassen); des 17. Jhs.: 1-254, 155-210
(modern korrigiert in 255-312), die in der Lagenformel mit * bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Kapitel-
zählung in Gold: 1—43. Lederne Blattweiser (zum Teil verloren). Schriftraum (rechts, links und oben mit Metall-
stift begrenzt): 13,4-14,8 x 17,5-18,2; Zeilenzahl variierend. Kalligraphische deutsche Kursive (deutsche Texte)

40
 
Annotationen