Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 197

Cod. Pal. germ. 197

Helene von Hanau-Münzenberg, Ludwig VI. von der Pfalz: Rezeptsamm-
lungen

Papier • 149 Bll. • 20,3 x 16 ■ Amberg • um 1565

Lagen: iVordmPiesd + (IH+lf (mit neuem Vorsatz) + 8 IV48 (mit Bll. 7*-22*) + (VII+I)64 + IV64h* (mit Bll. 64a::-
64g*) + (IV-1)64°’ (mit Bll. 64i*-64n*) + 5 IV104" + (III+l)no* (mit neuem Vorsatz) + lH,nterspiegel. Hs. schon im

16. Jh. verbunden, ursprünglich: Bll. 1-40, 52-59, 41-51, 60-80. Foliierung des 16. Jhs. (Metallstift): 1—40, 49-59,
41-48, 60-64, 65-80; des 16. Jhs. (Tinte): 1-64; des 17. Jhs. (Tinte): 80-91 (Bll. 65-76); des 18. Jhs. (Tinte), die des

17. Jhs. korrigierend: 65-76, Bll. 1*—22*, 64a*-64o*, 81 *-110* mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Vari-
anten Turm, darunter (Bll. 1-80) Piccard 3, V/261 (Amberg, Coburg 1566), (Bll. 1-80) Piccard 3, V/265
(Ebingen 1565/1566), (Bll. l*-22*, 64a“'-64o*) Piccard 3, VIII/M 77, 79 (u.a. Ansbach 1573-1575; identisch in
Cod. Pal. germ. 275); weitere Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum (mit Metallstift begrenzt): 16,1-16,7 x 11,5—
12,2; 22-24 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (auch Nachträger in Cod. Pal. germ. 184 und
Schreiber in Cod. Pal. germ. 221/11) und einem Nachträger (Register 2*r-5*r). Titel (61r, 65r), Rezeptüberschrif-
ten und Incipts in roter Auszeichnungsschrift, zum Teil kalligraphisch ausgeziert. Dunkelbrauner Kalblederein-
band über Pappe auf vier Doppelbünden mit blinden Streicheisenlinien sowie Einzel- und Plattenstempeln in
Gold von Elias Petersheim (vgl. Schunke 1, S. 89-97; Schmidt, S. 26-30). Vorder- und Rückseite: ovale, voll-
maureske Platte (Abb.: Schunke 1, Taf. 66, 83). Rückseite [!] versatim: //[erzog] /[udwig VI.] P[falzgraf].
Gepunzter Goldschnitt mit floralem Rankwerk. Weiß-grünes Kapital. Zwei Verschlußbänder (verloren). Re-
staurierungen 1962 (Hans Heiland/Stuttgart), 1971 (Walter Schmitt/Heidelberg). Bei der letzten Restaurierung
wurden die vordere und die hintere Einbanddecke vertauscht und versatim angebracht.

Herkunft: Die Kompilation der drei Rezeptsammlungen erfolgte nach 1571 in Amberg (vgl. 61r). Aus der Am-
berger Bibliothek Pfalzgraf Ludwigs VI. von der Pfalz nach 1576 nach Heidelberg in die jüngere Schloßbiblio-
thek. l::'r Capsanummer: C. 120. 1672 von dem deutschen Kardinal Friedrich II. Landgraf von Hessen-Darm-
stadt (1616-1682; EST N.F. 1/2, Taf. 248) unter der Signatur [!] C. 120 aus der Vaticana entliehen (Grafinger,
Vatikanische Ausleihe, S. 243 Nr. 335; Grafinger, Palatina-Ausleihe, S. 33-35, 37f.).

Schreibsprache: hochdeutsch mit spezifisch bairischen Formen.

Literatur: Wille, S. 31; nicht bei Wilken; Schofer, Katalog, S. 218f.

2::'r-5;:'‘ Register, alphabetisch nach Indikationen. - l*r (bis auf Capsanummer, s.o., und
Signatur 197), l*v, 5;:'v-22*v leer.

I.

1 r-60r [GRÄFIN HELENE VON HANAU-MÜNZENBERG], REZEPTSAMM-
LUNG (ungeordnet; 251 Rezepte). Gräfin Helene von Hanau-Münzenberg, Tante Pfalz-
graf Ludwigs VI. von der Pfalz. Text auch Cod. Pal. germ. 245, 108r-156' (dort 1081 ei-
genhändige Zuweisung durch Pfalzgraf Ludwig VI. an Gräfin [Helene] von Hanau[-
Münzenberg]: Dißes Buch ist auß der Gräfin zu Hanaw kunstbuch abgeschrieben worden
Ist aber durchauß meiner fraw Mutter Seligen [Kurfürstin Maria von der Pfalz] kunst-
buch gleich...) in der ursprünglichen Reihenfolge: Cod. Pal. germ. 245, 108r-142‘ ent-
spricht lr-40v, Cod. Pal. germ. 245, 142r-147v entspricht 52*-59\ Cod. Pal. germ. 245,
1481—156r entspricht 41r—51v und Cod. Pal. germ. 245, 156r' entspricht 60r.

Als Rezeptzuträger werden genannt: Dr. Johannes Stöcker (20v); Kaiser Maximilian I.
(38'); Jude Joseph (53'-544).

64
 
Annotationen