Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 222

feltt ...<. Pfeiffer, S. 149/Z. 17-21, 28-30. - (3. 4v-9r) 47 Rezepte gegen Krankheiten der
Augen. >[Von anderer Hand: Für besser augen]<. Darunter (4') >Item zu allen schweren-
den äugen ...<. Pfeiffer, S. 145/Z. 20-22. (4V) >Item von den geschlagen äugen ...<.
Pfeiffer, S. 139/Z. 22-27. (6V) >Fur die Bosten [!] flus der augenn<. Pfeiffer, S. 145/
Z. 15-16. (7V) >Dem die äugen tunckell werden das er nit gesehen mag<. Rezept auch 59v,
90r. Pfeiffer, S. 144/Z. 19-23. (7V) >Wem die äugen Rinen<. Rezept auch 59v, 90v. Pfeif-
fer, S. 145/Z. 1-7. (7') >Wem die äugen dunckel sein<. Pfeiffer, S. 145/Z. 12-14. (7V)
>Fur die dunckell der äugen die nehlich sein<. Pfeiffer, S. 145/Z. 17-19. Rezept auch 90v.
(8r) >Ein anders auch darzu<. Pfeiffer, S. 145/Z. 22-25. (81) >Wem die Obern Braune
weheton oder ser sein<. Pfeiffer, S. 145/Z. 30-32. (8r) >Fur die Rotten äugen das kompt
vonn dem Gebluet<. Pfeiffer, S. 145/Z. 33-S. 146/Z. 2. (8V) >Von den äugen vnd feil der
augen<. Pfeiffer, S. 139/Z. 22-27. (8V) >Fur die feil in den augen<. Pfeiffer, S. 139/
Z. 28-32. - (4. 9r-10v) 20 Rezepte gegen Krankheiten der Ohren. Darunter (10r) >So Eim
die obren verwachsen sein oder verfallen<. Rezept auch 59v. Pfeiffer, S. 144/Z. 24-26.
(10r) >Dem die obren verwachsen oder verfallen sein<. Rezept auch 59'. Pfeiffer, S. 144/
Z. 26-29. (10r) >Wem die obren süment oder dost den ohren<. Pfeiffer, S. 144/Z. 33-34.
(10v) >Wem die ohrn gewen Nach dem fieber<. Pfeiffer, S. 147/Z. 8-11. - (5. 10v-12r)
19 Rezepte gegen Krankheiten der Zähne. Darunter (12r) >Wiltu die zehen weismachen<.
Pfeiffer, S. 147/Z. 12-14. (12r) >Zu dem zahn wehe<. Pfeiffer, S. 139/Z. 8-12. (12r)
>Fur die Grossen sucht oder zehen wehe<. Pfeiffer, S. 139/Z. 16-21. - (6. 12r/v) 2 Rezepte
gegen verschiedene Krankheiten. Darunter (12r) Segen. >Fur die falenden sucht< (durch-
gestrichen). Pfeiffer, S. 151/Z. 8-25. - (7. 12v-14r) ‘Geiertraktat’. Jerommus ein weisser
Meister der Natuer der spricht als er dz aus dem heidischen Büchern genomen hatt also dz
vnder allen vögeln kein als guett sey zu aller Ertney als der Geyer... (14r) Item dz wardt
Gallilens inen vnd gewahr vnd tett dz vnd versucht vnd Bewertt dz auch also als dauor
geschrieben stehett. Pfeiffer, S. 154/Z. 24-S. 155/Z. 1, 5-11, 13-20, 24-29, 31-34,
S. 156/Z. 2-11. Zum Text vgl. Stürmer (Textfassung und Hs. nicht erwähnt); ders./Gun-
dolf Keil, in: VT2 2 (1980), Sp. 1137-1140. - (8. 14r-15v) Ipocras-Brief. >Dissen Brieff von
dem haupt von der Brust von dem Bauch von dem Leib von der platter vnd allenn andern
Glidern des Menschen<. Der sanct [!] Meister Hipocras ein künig der hies Chiochius [!] ...
(15v) szund alles ahnn dem Brieff Ippocras des Meisters das Künig Sanct [!] Anthiocho wer
sich Bewertt. Pfeiffer, S. 156/Z. 12-36, S. 157/Z. 8-21, 33-S. 158/Z. 14. - (9. 15v-26r)
70 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten. Darunter (15v) >Fur die würm in dem leib<.
Pfeiffer, S. 158/Z. 15-19. (15v) >Zu den ohren<. Pfeiffer, S. 146/Z. 3-5. (15v) >Wer Ge-
schwilt von Lossen<. Pfeiffer, S. 142/Z. 20-23. (16v) >Zu der Brust ein Guet gesunde
Ertzneyx. Pfeiffer, S. 142/Z. 24-29. (16v) >Der nit schlaffen mag<. Pfeiffer, S. 136/
Z. 25-27. (16v) >Fur die harnwinde<. Pfeiffer, S. 149/Z. 33-35. (16v) >Ein anders auch
darzu<. Pfeiffer, S. 149/Z. 35-S. 150/Z. 3. (17r) >Fur das zwung [!]<. Pfeiffer, S. 153/
Z. 5-14. (17r) >Fur das Bauchwehe<. Pfeiffer, S. 152/Z. 3-6. (17r) >Aber ein anders für
das zwang<. Pfeiffer, S. 152/Z. 34-36. (18r) >Fur wehe der seitten oder dem magenn<.
Pfeiffer, S. 152/Z. 30-33. (19r) >Vonn Gestossem oder Gefalem schaden da man sich ver-
sieht lemung da Bey sey<. Pfeiffer, S. 140/Z. 14-16. (19v) >Wo hebt der segen ahn hie
nach geschriben< (Segen und 2 Rezepte). Am Rand von späterer Hand: Nichts guets greu-
liche abgötterei vnd gottslästerung so vom Teüffell erdacht. Zitiert: Longinus-Segen. (22v)
>Zu vberbrantenn schaden vom wasser vnd vom fewer< (3 Rezepte und Segen). Das erste
Rezept Pfeiffer, S. 158/Z. 20-23. Am Rand von anderer Hand: Nichts guets Ist ein Teü-

123
 
Annotationen