Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 235

II.

Bll. 19-56. Lagen: 9 II54 + I56. Kustoden a-i (19r, 23r, 27r, 31r, 35r, 39r, 43r, 47r, 51r). Wz.: verschiedene Varianten
Lilie mit Monogramm ND, darunter ähnlich Piccard 13, 1/746 (identisch in Cod. Pal. germ. 222; Ensisheim
[Elsaß] 1575), ähnlich Briquet 7049 (Weinheim 1578); einköpfiger Adler mit Baselstab, ähnlich Briquet 1357
(Utrecht 1572) bzw. Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 33675 (Ensisheim [Elsaß] 1577). Schriftraum: 18,5-25 x
14-17; 19-29 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (auch Schreiber von Teil I.). Überschriften
zum Teil in Auszeichnungsschrift. Wenige Korrekturen eines Benutzers (u.a. 19r, 34r). Bll. 19-34 starke Ver-
bräunung des Papiers, zum Teil beginnender Tintenfraß.

Herkunft: 19r Titel: Der Lanckgreffin Koch Büch (evtl. Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz). Da sich in der vor-
liegenden Hs. keine näheren Hinweise auf Provenienz beziehungsweise Gewährsleute finden, handelt es sich bei
der Zuschreibung an eine Gräfin von Hohenlohe (Wilken, S. 389, ihm folgend Pfeiffer [s. Lit.], S. 274) sehr
wahrscheinlich um eine Verwechslung mit Cod. Pal. germ. 235 (s.d.). 19r Capsanummer: C. 123.

Schreibsprache: ostfränkisch mit mitteldeutschen und niederalemannischen Formen.

19r-56v KOCHBUCH. [Titel:] >Der Lanckgreffin Koch Büch.<. (19r-26r) >Vonn kal-
ttenn Gemiß vnnd Sültzenn<. 27 Kapitel. (26r-40v) >Das viert vonn Bastenn vnd
Türttenn vnd Etlichenn Bechenns auch piscotten Vnnd Marcipann.<. 24 Kapitel. (40v-48v)
>Das fünfft von Fülln vnnd würstenn vnd hadeleis.<. 26 Kapitel. (48'-56v) >Das Sechst
vonn Gesottenn vnnd ein gemachtt.<. 21 Kapitel. Unter anderem wird die Zubereitung
einer englischen Pastete (28'; vgl. Wiswe [s.u.], S. 108) erwähnt. Bei beiden Kochbüchern
handelt es sich um Abschriften von schon bestehenden Sammlungen.

Hs. erwähnt bei Hans Wiswe, Kulturgeschichte der Kochkunst. Kochbücher und Re-
zepte aus zwei Jahrtausenden mit einem lexikalischen Anhang zur Fachsprache von Eva
Hepp, München 1970, S. 149. - 57*r-58*v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 235

Kochbücher

Papier • 328 Bll. • 31,3 x 20,8 • Amberg (?)/Heidelberg (?) • 4. Viertel 16. Jh.

Lagen: II3* (mit Spiegel) + 2 II6 (mit Bll. 2a*, 4*) + III9c* (mit Bll. 9a*-9b*) + 2 V19b* (mit Bll. 14a*-14c* 14c**,
14d*, 16a*-16c*, 19a*) + VI29b* (mit Bl. 29a*) + (IV-l)32c* (mit Bll. 29c*, 32a*-32b*) + IV36b* (mit Bll. 34a*-34b*,
36a*) + 2 V50a* (mit Bll. 41a*-41e*) + (VI-2)56d* (mit Bll. 56a*-56c*) + IV60c* (mit Bll. 60a*, 60a**, 60b*) + III62c*
(mit Bll. 60d*, 62a*-62b*) + II63b* (mit Bll. 62d*, 63a*) + (IV-l)66c* (mit Bll. 63c*, 66a*-66b*) + 2 IV72d* (mit
Bll. 66d*, 67a*—67b*, 69a*-69b*-69c*, 72a* 72c*) + III75c* (mit Bll. 75a*-75b*) + (VI-2)81d* (mit Bll. 81a*-81c*)
+ III84c* (mit Bll. 84a*-84b*) + V89r" (mit Bll. 89a*-89d*) + VI98c* (mit Bll. 98a*-98b*) + V108 + III114 + (IV-2)n7b*
(mit Bl. 115a*, 117a*) + III120c* (mit Bll. 120a*-120b*) + 3 VI38e* (mit Bll. 129a*, 134a*-134f*, 138a*-138d*) +
(IV-l),42c* (mit Bll. 142a*—142b*) + 2 II146b* (mit Bll. 144a*-144b*, 146a*) + (V-l)15Id' (mit Bll. 151a*-151c*) +
V156b’ (mit Bll. 153a*—153c*, 156a*) + III159c” (mit Bll. 159a*-159b*) + V,64e* (mit Bll. 164a*-164d*) + IV168d" (mit
Bll. 168a"'—168c*) + III171c" (mit Bll. 171a*-171b*) + V,77d* (mit Bll. 177a*- 177c*) + III181b* (mit Bl. 181a*) +
VI192 (mit Spiegel). Die Hs. besteht aus zwei (am gleichen Ort?) ursprünglich separat geführten Sammlungen (I.
Bll. 4*-136; II. Bll. 137-187; vgl. Hände, Initialen und die nur im ersten Teil erfolgende Nennung der Rezeptzu-
träger [s.u.], andererseits aber die die beiden Teile verbindenden Wz.). Foliierung des 17. Jhs.: 1-187 (39-187
Metallstift), die in der Lagenformel mit * bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Wz.: Löwe schräg schlank
(identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 25, 42, 217, 221, 234, 237, 242, 249), nicht nachweisbar; Löwe schräg

178
 
Annotationen