Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 264

>Ein segen ein pfeile mit aus zu ziegen<. (26v) >Aber ein segen eim menschen aus zu zie-
gen<. Außerdem (20r) >Ist einer geschossen mit eim pfeil er steck wo er wöll<. Vgl. Gun-
dolf Keil, in: VL2 1 (1978), Sp. 724f. (Hs. erwähnt). - (4. 31r-31ar) 18 Rezepte gegen Ver-
letzungen durch Dornen. - (5. 35r-36r) 21 Rezepte zur Wundöffnung. - (6. 39r-40r)
19 Rezepte zur Unterstützung der Wundeiterung. Darunter aus der Cirurgia Peters von
Ulm (zu Peter von Ulm vgl. Gundolf Keil, in: VL2 7 [1989], Sp. 458-464): (39r) >Ein gudt
aiter salbe<. Text: Keil, Peter von Ulm, S. 246 Nr. 66. (39r) >Wan ein wunde nit aitern
will<. Text: ebd., S. 263 Nr. 131. - (7. 41r-42v) 17 Rezepte gegen offene Schäden. Darunter
aus der Cirurgia Peters von Ulm (zu Peter von Ulm s.o. 39r): (42r) >Ein gudt Jüden plaster
von Jherusalen zu offen alten schaden<. Text: Keil, Peter von Ulm, S. 237f. Nr. 38. - (8.
43r-58r) 158 Rezepte gegen Krätze, Räude, Grind und andere Krankheiten der Haut, zum
Teil lat. >Für allerley reüdigkeit<. Darunter aus dem Arzneibuch Ortolfs von Baierland
(zu Ortolf von Baierland vgl. Gundolf Keil, in: VT' 7 [1989], Sp. 67-82): (48v) Scabies
haist reudickait oder grindt oder ausbrechung... Text: Follan, Kap. 136. - (9. 59r-64r)
58 Rezepte gegen Flechten, zum Teil lat. >Vor die zitrües oder flechten<. - (10. 66r/v)
3 Rezepte gegen Sirey. >Vor die Seyren<. - (11. 67r-72v) 39 Rezepte zur Pulverlöschung.
>Pülüer läschüng<. - (12. 73r/v) 9 Rezepte, um Blattern zu machen. Darunter aus der Cir-
urgia Peters von Ulm (zu Peter von Ulm s.o. 39r): (73r) >Dis macht blotem vff gantzer
heudt<. Text: Keil, Peter von Ulm, S. 235f. Nr. 31. - (13. 75r/v) 5 Rezepte für Schwitzbä-
der. - (14. 77r-80r) 18 Rezepte gegen Krankheiten durch kalten Fluss (Schleimfluss). Dar-
unter (77r) >Die giler salb mach also im dritten etc.<. Vgl. Peter PROFF/Gundolf Keil, in:
VL2 4 (1983), Sp. 436f. (Hs. erwähnt). (80r) >Ein köstlich vngent den kalten flematicis So
voller flüs sein<. Text: Gerhard Eis, Zwei medizinische Rezepte von Peter Harer, in: Eis,
Forschungen zur Fachprosa, S. 104f. Text in abgewandelter Form auch Cod. Pal.
germ. 244, 10r. - (15. 81-104v) 162 Rezepte zur Wundbehandlung. Darunter fünf Segen
(81v) >Ein wundt segen<. (82r) >Ein wundt segen drew mol zu sprechen<. (82r) >Ein guter
segen zu wunden Au zu dem Dritt<. (87r) >Ein segen vor geschwulst der wunden<. (991)
>Ein wasser segen All scheden domit zu hailen<. Aus der Cirurgia Peters von Ulm (zu
Peter von Ulm s.o. 39r): (91r) >Ein blaster zu allen scheden die offen sein etc.<. Text: Keil,
Peter von Ulm, S. 237f. Nr. 38. (91r) >Ein gudt blaster vor all scheden<. Text: ebd., S. 234
Nr. 26. (9F) >Ein gut hailsam salb zu allen scheden etc.<. Text: ebd., S. 247 Nr. 70. (91v)
>2u allen scheden ein wundt salb etc.<. Text: ebd., S. 248 Nr. 72. (92r) >Des künig von
Engellandt hailsalben zu allen scheden<. Text: ebd., S. 247f. Nr. 71. (92r) >Ein gülden salb
zu allen scheden etc.<. Text: ebd., S. 246 Nr. 65. (96v) >Ein gudt hailsam salb zu allen
schaden Macht auch flaisch wachsen<. Text: ebd., S. 247 Nr. 70. (98r) >Das ist des kunig
von Engellandt Salb hailsam zu allen schedenn etc.<. Text: ebd., S. 247f. Nr. 71. (98r) >Ein
güldensalb So hailsam ist zu allen scheden Rainigt auch ein wenig vnd wol<. Text: ebd.,
S. 246 Nr. 65. (101r) >Ein gudt salb zu rainigen aus den wunden alles bös flaisch die hodt
genuczt alwegen meinster Peter<. Text: ebd., S. 248 Nr. 72. Außerdem (97V) >Ein gudt
weis blaster zu hallen all schaden So genuczt hodt Meinster Peter<. Text: Eis, Altdeutsche
Rezepte, S. 250; vgl. Gundolf Keil, Peter von Ulm und die Passauer Wundarznei, in: Ulm
und Oberschwaben 35 (1958), S. 139-157 (Hs. erwähnt S. 141). - (16. 105r) 4 Rezepte zur
Wunddrainage. - (17. 106r/v) 9 Rezepte für Wundsalben. - (18. 107r-127r) 127 Rezepte ge-
gen Franzosen, Regimen gegen Franzosen, zum Teil lat. >Vor die Frantzosen<. Darunter
(110V) >Linimentum resoluens omnem modum ac duriciem in morbo Gallico Et alijs egri-
tudinibus securum inducens Optimam sanitatem< (Rezepttext lat.). Text: Horst Sommer,

309
 
Annotationen