Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 289

lr-Hinterspiegel ANONYME REZEPTSAMMLUNG ZUR GYNÄKOLOGIE (zum
Teil nach Konfektionen bzw. Indikationen geordnet; 280 Rezepte).

Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Meister Christoffel Federlein (lr);
Pfalzgraf Richard von Pfalz-Simmern, dessen Gemahlin (T, 3'); Frau von Neuhofen (lv);
Landgräfin von Hessen (lv); Landgräfin Anna Elisabeth? von Hessen-Rheinfels (E, 42r,
234r); Dr. Blasius (2r); Kaiser (2r); Markgräfin von Brandenburg (2r); Johannes Appen-
decker (2r, 41', 93'); Kaiserin (3r); Gräfin von Sene (4r); Dr. Wilhelm Rascalon (41, 87r,
122r); Kurfürstin Dorothea von der Pfalz (4V, 122'); Gräfin Anna von Hohenlohe-Neu-
enstein (4', 5r, 7r, 42r, 89r); die alte Remchingerin (5r); Gräfin zu Solms (5r); die (meine
Schwester) von Castell/Kassel/Kastl (5r, 42v, 90', 92v); die Flörsheimerin (5V); die von
Menden (5V); Frau von Trautsann (5'); Hebamme bei den Grafen von Erbach (5V, 240r);
Herzogin von Lothringen (5', 240r); die Burgvogtin (6r); die Karlewitzin (6‘); Kurfürstin
von Sachsen (41r, 94r, 122r); Doktorin [Apollonia Naeve?] (41v, 43', 44r, 101r); die Affen-
steinerin (42r); Gräfin Ursula von Falkenstein (42'); Gräfin Reuss von Plauen (43r); Her-
zogin von Württemberg (90r); Gräfin von Zweibrücken-Bitsch (90v); die von Weisprach
(90', 91r, 92v); Dr. Philipp [von Heilbronn?] (91r); die alte Gräfin zu Solms (91'); Königin
(93', 98v); Kurfürstin Amalia von der Pfalz (96r); Gräfin von Henneberg (100'); Herzogin
(101'); Pfalzgraf Richard von Pfalz-Simmern (2341); Stuttgart (263v).

(1. lr-7r) 38 Rezepte überwiegend für Pulver zur Gynäkologie und Geburtshilfe. - (2.
41r-44r) 19 Rezepte überwiegend für Salben und Pflaster zur Gynäkologie. - (3. 81r— 101v)
181 gynäkologische Rezepte, hauptsächlich gegen Krankheiten der Gebärmutter, und zur
Geburtshilfe. - (4. 122r/v) 5 gynäkologische Rezepte. - (5. 234r/v) 5 Rezepte zur Geburts-
hilfe. - (6. 240r) 5 gynäkologische Rezepte. - (7. 263v-264v) 8 gynäkologische Rezepte. -
(8. 287r-Hinterspiegel) 19 gynäkologische Rezepte, hauptsächlich gegen Krankheiten der
Brüste. - 7V-40V, 44"-80", 102r-121v, 123r-233v, 235 -239", 240v-263r, 265 -286" leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 289
Roßarznei

Papier • 178 Bll. • 31,2 x 20,3 • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • um 1588

Lagen: V9* (mit Spiegel) + I10t* + 2 IV32 + V52 + 3 IV100 + V120 + 6 IV216 + III228 + 5 IV308 + II316 + V324’ (mit Spie-
gel). Paginierung des 17. Jhs.: 1-315 (nur ungerade Seitenzahlen), Bll. 1*-10*, 10a*, 316*-324* modern foliiert,
gerade Seitenzahlen der Paginierung modern ergänzt. Wz.: Löwe, gekrönt in Wappenschild (altes Passauer
Wappen) (Vorderspiegel, Bll. l*-9*, 316*-324*, Hinterspiegel; identisch im Vorsatz von Cod. Pal. germ. 43,
177, 223, 242, im Text von Cod. Pal. germ. 9, 50, 239, 243, 296), vergleichbar Briquet 10593; Baselstab ohne
Perlenbesatz mit drei anhängenden Kugeln (Bll. 10*, 10a*, S. 1-316), Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 33311
(Thann im Elsaß 1588). Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand.
Rezeptüberschriften in Auszeichnungsschrift. Starker Tintenfraß. Pergamentkopert auf vier durchgezogenen
Bünden, rostrot angestrichen, Stehkanten am Vorderschnitt, Rückentitel: 289/ Medic:\ina]/ siuel Chirurg:\ia]/
Equorum (17. Jh.). Zwei Verschlußbänder aus Leder. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 289.

Herkunft: Das rostrot angestrichene Pergamentkopert könnte auf eine Herkunft der Hs. aus der Linie Pfalz-
Lautern hinweisen (vgl. Cod. Pal. germ. 199, 246, 276, 287). Zwischen S. 160 und S. 161 eingelegtes Lesezeichen
(Rechnung?). Vorderer Umschlag Capsanummer: C. 112.

403
 
Annotationen