Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0154
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 330

Handschriften mgf 779 und cpg 329, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein
Gesellschaft 4 (1986/87), S. 117-136. - ls r/v, l ;:' r/v, l ;:' ;:' r/v, l*** r/v leer.

48 vb-52 va PS.-HUGO VON MONTFORT, 2 LIEDER. Der Textbestand der Hs. ist an
der Edition Hofmeisters ablesbar. Texte (jeweils nach dieser Hs.): Spechtler, Hugo
von Montfort, S. 131-142; Hofmeister, S. 184-188 Nr. 39-40. Zur fraglichen Verfasser-
schaft Hugos von Montfort vgl. Burghart Wachinger, in: VL 2 4 (1983), Sp. 250. - 52' b,
53 ra-53 va (bis auf Schriftraumbegrenzung) leer.

53 vb-54 r AUTORSIGNATUR, DEVISE UND WAPPEN. [Gold:] Comes Hugo de
Monte=/ forti/ Dominus de Bngancia. / O wer ich aller sunden fry/ So wurd ich in selden
gra. Zum Wappen s.o. - 54 va-54 vb (bis auf Schriftraumbegrenzung), 55'' :' J-58'' :'' leer.

FRAGMENTE

15 Bll. Papiermakulatur (Drucke) aus ehemaligen Klebepappen des römischen Einbandes. Auf Bl. Q2 wird
Papst Clemens VIII. (Ippolito Aldobrandini; Papst 1592-1605) und seine Bulle Cneca et obdurate (25. Februar
1593) erwähnt. Vorhanden sind die Bll. Q2, R2, R4, S2, S4, T2, T4, V4 und die Seiten 578, 603f., 633f., 649f.,
665f. Rotschwarzdruck.

MISSALE (?). Teile des Prozessionars, lat. Textfassung und Ausg. nicht identifizierbar.

MM

Cod. Pal. germ. 330

Thomasin von Zerklaere: Der welsche Gast

Papier • 108 Bll. • 31 x 22 • Nordbayern (Eichstätt?) ■ um 1420

Lagen: (II-1 ) 3 (mit Bll. V'-2 V') + 8 VI % + II 10“ + (II+l) 105 . Ursprüngliche Anordnung der ersten und letzten
Lage durch Restaurierung gestört. Bll. zum Teil auf Falzen bzw. aneinandergefalzt; die letzten beiden Lagen
ursprünglich (IV-4) 104 (vgl. Jungbluth, s. Lit., Bl. 3). Alte Spiegel als Bll. 1*, 105' :' gezählt. Vorne und hinten je
ein modernes Vorsatzbl., moderne Spiegel. Kustoden am Lagenende (zum Teil beschnitten): l m-8 m. Foliierung
des 17. Jhs.: 1-104, Bll. l ::'-3 ::', 105 ::' mit moderner Zählung. Wz.: Lilie auf Dreiberg mit Buchstaben MGS (Bll.
l ::'-3 ::', 105 ::'), ähnlich Heawood 1.460 (Rom 1654; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, S. XVI); verschiedene Varianten
Menschenkopf mit Krone, darunter Piccard, WZK, Nr. 20.711 (Innsbruck 1421), Nr. 20.718 (Hochstätt 1419),
Nr. 20.719 (Dinkelsbühl 1420). Schriftraum (l'undum mit Tinte begrenzt): 23,4 x 15,2-15,8; zwei Spalten, 37-46
Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer Hand. Lat. Glossen (marginal und interlinear, nur zu ein-
zelnen Wortern) von späterer Hand. l ra, 7 ra Initialen mit Knospenfleuronnee in Rot und Schwarz über fünf bzw.
vier Zeilen. Lombarden in Rot zu Beginn der Biicher iiber vier bis sechs Zeilen, sonst iiber eine bis vier Zeilen.
Übliche Rubrizierung. Paragraphzeichen in Rot und Maniculse. 96 kolorierte Federzeichnungen mit Spruchbän-
dern (nach Wegener, S. 10 gleicher Zeichner wie in Eichstätt UB Cod. st212 [vgl. Kat. Eichstätt, UB 1,1,
S. 127], einer Eichstätter Handschrift 1410-1420; zu den Bildinhalten vgl. Oechelhäuser, S. 15-72; Kries, Wel-
scher Gast 4, S. 47-151). Kolorierung sparsam in Ocker, Braun und Inkarnat, nur 18 V—19 r mit Rot, Grün, Braun
und Blau. Beginnender Tintenfraß. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel verloren (war: 330/
Poerafa]/ varia{rmvi\/ virtut[um]/ pictis/ ornatu[m\/ Figur[is]; vgl. Vatikan BAV Cod. Vat. lat. 13221, 32 v und
Kries, Studien, S. 61). Modernes Kapital aus Leder. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 330. Restau-
rierung 1972 (Walter Schmitt/Heidelberg).

94
 
Annotationen