Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 339 (in zwei Bänden)

(CAO 1.985). Erste Woche nach Epiphanias, In primo nocturno: Responsorium Versus 2:
[In Do]mino laudabitur anima mea audiant mansueti et letentur. Alleluia (CAO 6.237).
Rückseite: Sonntag Septuagesimx, Ad Tertiam: Antiphon: [Quid hic statis tota die otiosi?
Responderunt, et] dixerunt nemo nos conduxit (CAO 4.513). Ad Nonam: Antiphon: Voca
operarios et redde illis mercedem suam, dicit dominus (CAO 5.484). Ad Laudes: Anti-
phon: [Simile est regnum coelorum homini patrifamilias, qui exiit primo mane conducere
operarios in vineam suam, dicit Dominus.] Hi nouissimi una hora steterunt et pares illos
nobis fecisti quiporta\y'mms pondus diei et asstus] (CAO 4.955).

MM

Cod. Pal. germ. 339 (in zwei Bänden)

Wolfram von Eschenbach: Parzival

Papier • [Band 1:] 284 Bll. • [Band 2:] 334 Bll. • 28,2 x 20,5 • Hagenau • um 1443-1446

[Band 1:] Lagen: IV J (mit Bll. 4a, 4b) + 23 VI 279. Bll. A, Z modernes Vorsatz. Reklamanten, zum Teil

durch Beschnitt weggefallen. Metallstiftfoliierung des 17. Jhs., teilweise fehlerhaft: 1-279-, 121 verbessert aus 112,
Bll. A, 2 ::'-4 :;', 4a, 4b, Z mit moderner Zählung. Die von Bartsch mit l ::'-3 :;' bezeichneten Bll. heute 2 ::'-4 ::'.
Finke (s.u. Herkunft) erwähnt die Bll. l ::'-4 ::' (Blattverlust?). Zeitgleiche Zählung der Kapitel in Rot, teilweise
fehlerhaft: I—XXXVII. Wz.: verschiedene Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Stern, darunter
Piccard 2, Typ VII/636 (Koblenz u.ö. 1444-1447), Typ VII/268 (Basel u.ö. 1446-1448), Typ VII/537 (Basel
1446, 1447); verschiedene Varianten Krone oline Bügel ohne Beizeichen, darunter vergleichbar Piccard 1, Typ 1/313,
Typ 1/316 (weitere Variante identisch in Cod. Pal. germ. 19 und 22); Menschenkopf mit Haarbinde, ähnlich
Briquet 15.631 (Osnabrück 1449). Schriftraum (links, oben und unten mit Tinte bzw. Metallstift vorgezeichnet
oder blind geritzt begrenzt): 18-19 x 9-12,5; 21-25 Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von vermutlich
zwei, allerdings sehr ähnlichen Händen: I: l-110 v; II. 11T-279 V (auch Schreiber in Band 2; nach Saurma-Jeltsch2,
S. 65, vermutlich auch Schreiber von Cod. Pal. germ. 19, Bonn ULB Ms. S 500, Brüssel Bibliotheque Royale
Albert 1 er Ms. 14697 und Cologny-Genf Bibliotheca Bodmeriana Cod. Bodmer 42). 6 r (Initialseite) in Textura.
Kapitel- bzw. Bildüberschriften in Rot. 6 r Initiale mit schwarz-rot gespaltenem Buchstabenstamm iiber 15
Zeilen. Zahlreiche rote Lombarden über zwei bis sechs Zeilen, wenige nicht ausgeführt (u.a. 98 r). Wenige
Cadellen. Am Kapitelende Unterlängen der letzten Zeile als Raumfiillung teilweise stark verlängert und in
Achterschlingen endend (u.a. 78 r, 156 v). Übliche Rubrizierung (Versalien rot gestrichelt). 37 Federzeichnungen
an den Kapitelanfängen in Wasser- und Deckfarbenmalerei. Nach Kautzsch, Lauber, S. 106f., und Saurma-
Jeltsch 1, S. 133 und 2, S. 65, von Zeichner O (Wegener, S. 46, zitiert falsch Zeichner C). Zu den Miniaturen s.
auch Karl J. Benziger, Parzival in der deutschen Handschriftenillustration des Mittelalters. Eine vergleichende
Darstellung des gesamten vorhandenen Bildermaterials unter besonderer Berücksichtigung der Berner
Handschrift Cod. AA 91, Straßburg 1914 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 175), S. 27-33 (mit Abb.),
S. 48-52 (Bildüberschriften); Wegener, S. 46; Stamm-Saurma, S. 42-70 (mit Abb.); Norbert H. Ott, Zur
Ikonographie des Parzival-Stoffs in Frankreich und Deutschland. Struktur und Gebrauchssituation von
Handschriftenillustration und Bildzeugnis, in: Wolfram-Studien 12, S. 108-132, bes. S. 119-132; Lieselotte E.
Saurma-Jeltsch, Zum Wandel der Erzählweise am Beispiel der illustrierten deutschen ‘Parzival’-Handschrif-
ten, in: Wolfram-Studien 12, S. 124-152, bes. S. 146-149 (mit Abb.); dies., Der Brüsseler Tristan: Ein mittel-
hochdeutsches Haus- und Sachbuch, in: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären
Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hrsg. von Xenja von Ertzdorff,
Amsterdam (u.a.) 1999 (Chloe. Beihefte zu Daphnis 29), S. 247-301, bes. S. 253 (mit Abb.); Saurma-Jeltsch 2,
S. 65f.; Stephan-Chlustin, s. Lit., S. 60-67, 68-185 (zum Text-Bild-Verhältnis), S. 266-268 (Bildthemen). Ge-
ringer Textverlust durch Tintenfraß. Beginnender Kupferfraß. Spuren von Blattweisern. Restaurierung 1983.
Modernes gelb-rotes Kapital. Rundes Signaturschild: Pal. Germ. 339.

[Band 2:] Lagen: 26 VI 587 (mit Bll. 335a, 336a, 352a, 516a) + VII 601 + (VI-4) 609*. Bll. A, Z modernes Vorsatz, vor
Bl. 280 Fotokopie von Bl. 279 v aus Band 1 eingefügt. Reklamanten, zum Teil durch Beschnitt weggefallen.
Metallstiftfoliierung des 17. Jhs., teilweise fehlerhaft: 280-335, 335 [= Bl. 335a], 336, 336 [= 336a]—352, 352

125
 
Annotationen