Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 494

Cod. Pal. germ. 494
Urkundensammlung (Formelbuch)

Papier ■ 112 Bll. an Drucken ■ 20,5 x 15,9 • Speyer (?) • um 1530 (Nachträge bis 1542)

Hs. aus zwei Faszikeln zusammengesetzt (I. handschriftlicher Teil mit Drucken: Bll. 1-130; II. Drucke: Bll. 131-
493 ;:'). Bll. 2, 11 Pergament. Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., Spiegel ebenfalls modern. Auf den
modernen Vorderspiegel ist der alte Spiegel aufgeklebt. Foliierung des 16. Jhs. (setzt Foliierung aus Cod. Pal.
germ. 492 fort, s.d.): 1430 [= Bl. \1\-1560 [= 128] mit einigen als bis gezählten Bll.; des 17. Jhs.: 1-108, 111, 109-
110, 112-276, 278-492, Bll. 20a ;:', 41a ;:', 43a ;:'-43c ;:', 44a ;:', 45a ;;'-45b ;:', 47a ;:', 94a ::', 192a ::', 308a ::', 331a ;:', 493 ::' mit
moderner Zählung (Katalogisat folgt dieser Zählung). Schaltzettel in die Lagenformel und nur zum Teil in die
Foliierungen einbezogen. Moderner Halblederband auf drei alten Doppelbünden. Auf Kopf- und Unterschnitt:
Volu.[men] 4 m. Modernes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 494.

Herkunft: Zur Herkunft vgl. Cod. Pal. germ. 459. Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes (Hauptcor-
pus um 1530, Nachträge bis 1542), des Wappens von Johannes Adler 12' mit der Inschrift: Spira A° M° Q° XLII 0
und dem Schriftband 94 r: 1542 mense Augusto. Hs. aus der Bibliothek Ulrich Fuggers (Lehmann 2, S. 462), von
dort 1584 endgültig in die Palatina. Alter Spiegel Fuggersignatur: p. 50. b. F N a 45. Alte römische Signaturen 175
und 1999 auf dem Rücken des alten Einbands, vgl. Wille, s. Lit., heute verloren.

Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen, undifferenziert oberdeutschen Schreibeigentümlichkeiten.

Literatur: Wille, S. 71; Wilken, S. 493; Lehmann 1, S. 164f. und 2, S. 462; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidel-
berg.de/cpg494.

I.

Handschriftlicher Teil mit Drucken (Bll. 1-130): Lagen: (VI-l) n + (VI+3) 25 (mit Bl. 20a“') + (VI-l+4) 40 +
(VI+3) 47af (mit Bll. 41a ;:', 43a ;:'-43c ;:', 44a ;% 45a ;:'-45b ;:') + 4 VI 94a' ! + II 98 + (II+l) 103 + (I-l) 104 + II 108 + (I+4) 114 + 2 II 122 +
III 128 + (II-2) 13". Bll. 95-102, 105-110, 115-128 Drucke. Wz. (einige auch identisch in Cod. Pal. germ. 159, 178
und 179): Buchstabe P, darüber Kreuz mit Buchstabe G (Bll. 3/10), Piccard, WZK, Nr. 114.509 (Speyer 1534);
verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange mit Blume mit zweikonturiger Schlange (Bll. 4-
5/8-9, 43a ;:'-43c ;'', 44a ;:', 64-67; identisch in Cod. Pal. germ. 491-493), darunter Piccard, WZK, Nr. 78.034
(Stuttgart 1535), Nr. 78.052 (Speyer 1539), ähnlich Nr. 78.082 (o.O. 1542); einköpfiger gekrönter Adler (Bll. 6/7),
Piccard, WZK, Nr. 42.541 (Wien 1542); verschiedene Varianten Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen
mit zweikonturigem Kreuz mit Stern (Bll. 12-19, 20a ;:', 22, 24-25, 43/45a ;:'; identisch in Cod. Pal. germ. 491-
493), darunter Piccard, WZK, Nr. 54.361 (Braunschweig 1529), ähnlich Nr. 54.690 (Heidelberg 1526); Ochsen-
kopf mit zweikonturiger Sichel (Bll. 20, 103, 114; identisch in Cod. Pal. germ. 493), Piccard, WZK, Nr. 63.382
(Stollhofen 1533), Nr. 63.387 (Speyer 1530); Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem
Kreuz (Bl. 23), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 53.364 (Weißenfels 1496); Krone mit zweikonturigem Bügel mit
Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern mit Beizeichen A (Bll. 26-39, 41, 41a ;>, 42, 45b ;'', 46, 47a“'; identisch
in Cod. Pal. germ. 491 und 493), nicht nachweisbar; Krone mit zweikonturigem Bügel ohne Perlen mit Kreuz
(Bl. 40; identisch in Cod. Pal. germ. 493), Piccard, WZK, Nr. 52.001 (Reutlingen 1532); Krone mit zweikon-
turigem Bügel mit Perlen mit zweikonturigem Kreuz mit Stern mit Beizeichen (Bll. 48-49, 58-59; identisch in
Cod. Pal. germ. 493), Piccard, WZK, Nr. 54.830 (Maulbronn 1528); verschiedene Varianten Ochsenkopf mit zwei-
konturiger Stange mit Kreuz mit zweikonturiger Schlange (Bll. 50-57, 130; identisch in Cod. Pal. germ. 492-
493), darunter Piccard, WZK, Nr. 77.680 (Wien 1527), Nr. 77.692 (Prag 1528), Nr. 77.704 (Heilsberg 1528);
einköpfiger, gekrönter Adler mit Buchstabe Fauf der Brust mit anhängendem Beizeichen, klein (Bll. 72-88, 91-
94a ;:'; identisch in Cod. Pal. germ. 492-493), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 27.482 (Siegen 1543); Buchstabe G in
Wappenschild, darüber gotischer Buchstabe r (Bll. 89/90; identisch in Cod. Pal. germ. 493), Piccard, WZK,
Nr. 27.845 (Stuttgart 1542); Krone, zwei Lilien und Stab (?) in Wappenschild, darüber Krone (Bl. 112),
Piccard, WZK, Nr. 128.361 (1530); Bll. 31, 33, 38, 44, 45, 47, 113, 129 (Schaltzettel) ohne Wz. Schriftraum
(zum Teil links durch Knicke begrenzt) und Zeilenzahl stark variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer
Hand aus unterschiedlichen zeitlichen Stadien und in unterschiedlichen kalligraphischen Niveaus (Johannes
Adler), teils auch Ubergang zur Konzeptschrift. Beigebundene Originalurkunden von anderen Händen. Über-

622
 
Annotationen