Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0402
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 635

Wz.: mindestens zwei Varianten Bär, nicht nachweisbar. Schriftraum: 11 x 7,5; 13-16 Zeilen. Deutsche Kursive
des 16. Jhs. von einer Hand. . 10 v, 34 r u.ö. Korrekturen. Überschriften in Auszeichnungsschrift. Überschriften
und Initien in Rot. Am Beginn der Abschnitte regelmäßig Raum für Initialen. 20 r, 23 r, 25 r, 372 r, 374 v, 379 v u.ö.
Ergänzungen am Rand (von anderer Hand?). 14 r, 21 v, 22 r, 318 V Zeigehände und/oder Randbemerkung: nota.
35l r, 377 r, 378 r, 379 v, 380 v Randmarkierungen. Leichte Benutzungsspuren. Brauner Ledereinband über Holz auf
drei Doppelbünden mit blinden Rollen- und Plattenstempeln. Motive figürlich (verschiedene Köpfe, ganze
Menschenfigur) und ornamental. Reste von zwei Metallschließen. Rücken rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 635.

Herkunft: Datierung anhand der Angabe 34 r: Finis 1530; Lokalisierung anhand der Schreibsprache. Vermutlich
identisch mit der Hs. im Bibliothekskatalog Cod. Pal. lat. 1919, 42 v: Rosarius Philosophorum durch Arnoldum de
Villa nova. Ist geschriben. Die Hs. befand sich folglich in der privaten Bibliothek Ludwigs VI. und ging nach
dessen Tod in den Bestand der jüngeren Schlossbibliothek in Heidelberg über. 1* Signatur: N° 635.

Schreibsprache: unspezifisches Hochdeutsch, selten oberdeutsche oder mitteldeutsche Formen.

Literatur: Wille, S. 87; Wilken, S. 515; Joachim Telle, Ein altdeutsches Spruchgedicht nach der ‘Turba Philo-
sophorum’, in: ZfdPh 95 (1976), S. 416-443 (Beschreibung der Handschrift: S. 421); Schofer, Katalog, S. 321-
323; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg635.

1. 1 r—34 r PS.-ARNOLDUS DE VILLA NOVA, ROSARIUS (dt.). [H]je hebt sich an
Rosarius Arnoldi de Noua Villa der große schatz aller haymligkeit, der den menschen
zeucht mit sitten ... 34 r ... wan es ist alles war vnd ist nie ßo warlich durch die philosophi
erklert wordenn. TEÄocrFinis 1530.

Als Autoritäten werden genannt: Aristoteles (5 r, 25 r, 29 r); Avicenna (7 r, 15 v, 30 v); Platon
(15 v); Pandolfus (20 r); Albertus (21 r); Morienes (34 r).

Wortgetreue Ubersetzung des lat. Druckes: Hec sunt opera Arnaldi de villa noua nuper-
rime recognita ac emendata diligenteque opere impressa que in hoc volumine continentur,
Lyon: Fradin 1509, 3311. 296 r-297 v (Vatikan BAV Stamp. Barb. M. V. 8; Durling,
Nr. 307); Nachdruck London: Huyon 1520 (Vatikan BAV Stamp. Pal. II. 262; Durling,
Nr. 308). Prolog variiert, s.a. Durling, Nr. 305 und 306 sowie Arnaldi de Villanova
philosophi, medici et chymici excellentissimi. Omnia, quac exstant, opera chymica: videli-
cet, Thesaurus Thesaurorum: seu Rosarius Philosophorum: ac omnium secretorum maxi-
mum secretum. Lumen Nouum. Flos florum, & Speculum Alchimise ... Frankfurt/M.:
Hieronymus Megiseri, 1603, Bll. 5-27. Zum Text siehe Thorndike 3, 1934, S. 57-59. Zu
Arnoldus de Villa Nova und den unter seinem Namen überheferten Texten generell
Thorndike 2, 1923, S. 841-861 und Bd. 3, 1934, S. 52-84; zu ‘Rosarien’ im Besonderen
Thorndike 3, 1934, S. 55-60. Das unter dem Titel ‘Rosarium philosophorum’ zu fin-
dende alchemistische Florilegium (Rosarium Philosophorum. Ein alchemistisches Flori-
legium des Spätmittelalters, hrsg. von Joachim Telle, 2 Bde., Weinheim 1992) bietet
einen anderen Text. - 34 v, 34a'' :'-34c ;!' leer.

2. 35 r-292 r ‘SCHAR DER PHILOSOPHEN’ (‘TURBA PHILOSOPHORUM’, dt.).
>Das Buch der schare der philosophen<. [D]£r anfang des Buchs das da haist die schare
der philosophen vnd das haist das buch der warheit yn der kunst der Alchimei, vnd das
sein gewesen die Jüngern vnnd weissen, die gesammet Arisleus dem philosophe Pithagora
... 233 r ... saffrann der gestossen ist vnd leyen pfennig sol man darein legen. (233 r) >der
73<. [SJO die schar der philosophenn bey einander gesammet was etc. Das wort hat
zweierlei außlegung ... 292 r ... ann alle hindernuß der wurckung vnd der nature etc.

362
 
Annotationen