Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 729

Lehren des ‘Jüngeren Titurel’, vgl. Wolf 4, S. XXXVII. Die Hs. gehört zu den Überliefe-
rungszeugen, die eine Mittelstellung zwischen den beiden Hauptredaktionen des ‘Jünge-
ren Titurel’ einnehmen, ebd., S. VII. Sicher ging durch den Lagenverlust am Anfang der
Hs., s.o., auch ein Teil der ‘Titurel’-Auszüge verloren, vgl. die fehlende Initiale am heuti-
gen Textbeginn. Text (nach dieser Hs.): Wolf 4, S. 263-270. Text auch in Cod. Pal. germ.
141, lv und Cod. Pal. germ. 383, lra (zur weiteren Parallelüberlieferung vgl. den Eintrag
zum Text im Handschriftencensus). - l*r/v leer.
6r-28v HADAMAR VON LABER, JAGD (Fragment; 318 Str.). [PJEt er saenfftige rew
gerechteglich begeren erwirb et frode new Vn pettlich pet kan selber sieb entwern ... 28v
nun Ist sy mir verswunnden des muß ich sterben oder Ir guenst ergaben. Text: Schmel-
ler, s. Lit., S. 1-130, Str. 3-5, 7-9, 17, 10-16, 18-109,2 [Lagenverlust, s.o.] 289,3-291, 285,
284, 292-322, 338-341, 323-337, 342-384, 386-426, 213, 427-453, 464-494, 506-512, 514,
513, 515-519 (2. Hälfte Str. 519 abweichend); Stejskal, Jagd, S. 3-132, Str. 1-4, 6-7, 10-
72, 74-109, 289-291, 285, 284, 292-322, 338-341, 323-337, 342-384, 386-453, 465-494,
506-512, 514, 513, 515-519 (mit dieser Hs.; Sigle d; 2. Hälfte Str. 519 abweichend). Zur
Strophenfolge in der Hs. vgl. Steckelberg, Jagd, S. 350 (Sigle d). Zum Text vgl. Ingeborg
Glier, in: VL2 3 (1981), Sp. 363-368. Hs. erwähnt bei Brandis, S. 202 Nr. 513. Text auch
in Cod. Pal. germ. 326, 8V, 64v, Cod. Pal. germ. 376, lr und Cod. Pal. germ. 455, lr (zur
weiteren Parallelüberlieferung vgl. den Eintrag zum Text im Handschriftencensus). -
28a*r-28d*v leer.

II.

Bll. 28e*-47*. Lagen: III32 (mit Bll. 28e*-28f*) + (II+I+l)37 (mit Bll. 34a*, 35a*) + III43 + II47’. Blattmaße: 20 x
14. Wz.: zwei Varianten Buchstabe Pin Kreis, darunter Piccard, WZK, Nr. 27.226 (Heidelberg 1573). Schrift-
raum: I. 29r-34v (rundum blind geritzt begrenzt): 15,5-16 x 9,5-12,5; 20-26 Zeilen; II. 35r-43r: 17,5-18,5 x 11,5-
12; 22-29 Zeilen; III. 44r-45v: 14-16 x 11,5; 21-24 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von vier Händen: I. 29-
34v; II. 35-43r; III. 38v Überschrift (Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern); IV. 44r-45v. Farbschnitt (gelb).
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Lokalisierung nach inhaltlichen Kriterien. Hs.
eventuell für Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern hergestellt, vgl. 38v eine nachgetragene Überschrift von
ihrer Hand. Als Vorlage dienten u.a. Rezeptsammlungen Pfalzgraf Ludwigs VI. von der Pfalz, in denen sich
einige der Rezepte nachweisen lassen. Danach Hs. der jüngeren Schlossbibliothek.
Schreibsprache: undifferenziertes Hochdeutsch, Hand VI mit wenigen spezifisch oberdeutschen Formen.

Ila.
29r-34v ANONYME MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG (12 Rezepte). Einige
Rezepte auch in Cod. Pal. germ. 256 und 259.
Als Rezeptzuträger werden genannt: Die Kurfürstin von Sachsen (29r); Pfalzgraf Ludwig
VI. von der Pfalz (29v); Hans Engel, dessen Gemahlin (30r); Landgräfin Christina (?) von
Hessen (30v); Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (30v); Pfalzgraf Georg Johann von

190
 
Annotationen