- §5 -
Am 30. August s836 berichtete Abetzger au die Damäuekannner, daß
der Großherzog beim Besuche des Schlosses schou zwennal das Unglück
getzabt habe, vom Negen befallen zu werden und genöchigt gewesen sei,
bcidemal das Schloß zu verlassen, da kein Raum zum Aufenthalt vor-
handen war. dluch die Fremden seien solchen Zufällen ausgesetzt. Das
Wirchschaftsgebäude sei so seucht, daß Niemand sich bei regnerischem IVetter
daselbst aufhalten könne; außerdem drohe dem Gebäude der Linsturz. Gr
schlage vor, an der östlichen Grenze des ehemaligen ökonomischcn Gartens,
mittcn iin Bchloßgarten, ein neucs, lcichtes Gebäude aufführen zu lassen,
wozu er vorlege, die einen Saal zum Speisen, Nebenzimmer für
gewöhnliche wirthschaft und einen solchen für Bewirthung „vorzüglichcr
Fremder" nebst Aüche und Schenke, im Giebel zwci Zinnner sür den Ne-
staurateur vorsähen. Lsinter und vor dcm Lause scien großc Näume her-
zustellen mit Tischen und sei dic Umgebung schön zu dekoriren. Anschlag
der Nosten 5^V st- 2 1<r.
Nach Begutachtung durch die Domänekammer (Mberbaurath Lsübsch),
welche einige Zlbänderuugen vorschlägt, beschließt das Knanzministerium am
(6. Abärz (857 den Bau und überträgt Metzger die Zlkkordbcgebung.
Nachträglich wurde beschlossen, den Bau in Backstein mit Schieferdach auf-
zuführen mit einem Rostenauswand von ch)5s) fl. 5 Arch)
0 Oergl. die 2liisicht Scite -^6.
Am 30. August s836 berichtete Abetzger au die Damäuekannner, daß
der Großherzog beim Besuche des Schlosses schou zwennal das Unglück
getzabt habe, vom Negen befallen zu werden und genöchigt gewesen sei,
bcidemal das Schloß zu verlassen, da kein Raum zum Aufenthalt vor-
handen war. dluch die Fremden seien solchen Zufällen ausgesetzt. Das
Wirchschaftsgebäude sei so seucht, daß Niemand sich bei regnerischem IVetter
daselbst aufhalten könne; außerdem drohe dem Gebäude der Linsturz. Gr
schlage vor, an der östlichen Grenze des ehemaligen ökonomischcn Gartens,
mittcn iin Bchloßgarten, ein neucs, lcichtes Gebäude aufführen zu lassen,
wozu er vorlege, die einen Saal zum Speisen, Nebenzimmer für
gewöhnliche wirthschaft und einen solchen für Bewirthung „vorzüglichcr
Fremder" nebst Aüche und Schenke, im Giebel zwci Zinnner sür den Ne-
staurateur vorsähen. Lsinter und vor dcm Lause scien großc Näume her-
zustellen mit Tischen und sei dic Umgebung schön zu dekoriren. Anschlag
der Nosten 5^V st- 2 1<r.
Nach Begutachtung durch die Domänekammer (Mberbaurath Lsübsch),
welche einige Zlbänderuugen vorschlägt, beschließt das Knanzministerium am
(6. Abärz (857 den Bau und überträgt Metzger die Zlkkordbcgebung.
Nachträglich wurde beschlossen, den Bau in Backstein mit Schieferdach auf-
zuführen mit einem Rostenauswand von ch)5s) fl. 5 Arch)
0 Oergl. die 2liisicht Scite -^6.