Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 4.1903

DOI Artikel:
Valentiner, W.: Zur Geschichte des Streits um die Erhaltung des Ottheinrichbaues auf dem Heidelberger Schloß. Auszüge der Akten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3260#0294
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
111

kabe. ^Vür6e mit üen üblicken XonservierunASmitteln cter Kcveclc üsuesnücr
lüi-ksItunA n»er 3cblc>88teile mit voller ^Vussickt nuf HrsolZ 8ick erroickcn
I2886N, 80 ^vür6e ieäe 6urckZreifen6e liestnurlerunA ebenso übertlüssi^
cvie Icünstlerisck beclenlclick sein. Oem cviüersprecken inclss clurcknus 6ie
^nkrelnnZ nm 8 tkütiZen 1'ecknilcer, clie äen ^erstörunzspro^ess Zennu
verfolgen Iconnten. kiiner vielleickt bitteren, sber ^cvinZenüen Kotcven6i»-
Iceit geZenüber sollte bei einem VernntcvortunASZefükI tur äie 2ulcunft 6ie
I-iebe sum Ileberlcommsnen xurüclctreten. )Vestketiscke Kmpf>il6un^en
knben 6nbei soveit HerecktiZunA, nls unter ikren Konsequenren äer 6e-
stnncl cles Lnuvc'erlcs nickt selber in k'rsAe ^estellt ^vir6. Vlnn Icgnn über
clie KösunZsmöAlickIceit cler OncktrsAe 6es 0I4IZ versckieclener IVleinunZ
sein: ctnAeZen sollte man 6nrüber nickt versckieclener ^leinun^ sein, clnss
cler OKIIZ vor clrokenüem VerfnII bmvnkrt bleiben muss: uncl clies ist nnck
üen obenZennnnten lecknilcern nur clurck ein scküt^encles Onck mö^iick.
— Opposition geZen 6ie Kritilc Ourlitts nm Krieüricksbnu; 6er önu cvnr
nuck vor 30 ^akren Icein ruinenkgftes „Oemsuer". Von einer Kunst 6er
„KnIsckunZ^ Icnnn man in solckem ^usnmmenknn^ nickt sprecken: ,6enn
IZnucverlce sin6 6ock sckliesslick nickt ikrer Xntur nnck 6n?u bestimmt,
absicktlick 6em VerfnII preisASAeben ru ^ver6en, un6 sie sin6 suck nickt
in 6em 8inn orZnniscke 6ebi!6e, 6sss ^e6e ^Vnbrin^unZ von Krsntrstüclcen
fllr sb^nnZiFes Oestein ein to6esvür6iAes Verbrecken cvnre". 1-tl

1901 Kov. 25. N., IZ. Mnier, Lnuinspelctor, Klj: Oie Kuine 6es OKIIZ
nuf 3 O. — H 2eitunZ Ko. 276.

/Vlt, Kock, 8eit^, Durm, 8cknfer sin6 nlles ekrencverte IVInnner, 6ock 6ie
Kuine ist scköner nls ein Keubnu un6 6ie keuti^e Vecknilc Icennt I^Iittel
6er Krknltun^. 1-12

1901 Kov. 26. Vom 163. — Ores6ener Knckrickten Ko. 319.

7VK6rucIc eines Lriefes 6es Ninisters IZuckenberzer sn 6ie Ke6slction,
in 6em 6ieser bittet, 6en /Vutsst? 6er 8ü66. Keickslcorresp. vom 23. Kov.
jv^I. Ko. 141j in 6ie Ores6ener Ksckrickten nuf^unekmen, 6n in 6iesem
TVufsntr ^6ie^eniZe -VuIfsssunZ ^um ^Vus6ruclc jlcommtj, von 6er in 6en
let^ten ^nkren bei IZeksn6iunZ 6er Kestnurierun^sfraZe reZierunASseitißi
nusZeAsnZen ^vur6e." — VVie6ersb6rucIc 6es Zensnnten TVufsst^es. 1411

1901 Kov. 26. )V. v. Oeckelknuser: 6ie VVie6erkersteIIunZ 6es 168. I6n-
6iscke Ksn6es2eitur>A Ko. 553.

VVieüernlttlruolc: 8 2eituirx voiu 28. Kov. Xo. 279; Keue Lu6. Kuiule^^eiluii^
vnnr 2. I)«2. Kn. 569.

Oegen 8eit2 jvZI. Ko. 137j un6 6en ^Vrtilcel 6er 3ü66. Keickslcorre-
sponden^: v. 8ei6I, Kircker, Vko6e un6 v. Oeckelknuser knben 6ns
8cknfer'scke Krojelct nickt, ivie 3eit^ bekauptet, nnerlcnnnt jvZI. Ko. 11l>j.
Oie TVntirestnurntoren ivollen suf Orun6 6es VertrsZes 6en ^et/.ißien kori-
^ontnlen TVbsckIuss nls im ursprünglicken Klane Mle^en betrncktet ivissen.
8eitx kst 6en Iclnren Vertrs^ misscleutet. Oie Oe^ner 6er liestnurntion
lcönnen sick suf 6ns teckniscke Orteil von Ourm, VV^srtk, Kircker, v. 8ei6I,
Iissck6orff, K. v. 6'kiersck, v. K^Ie, VV^n^ner, KnnZ, v. Oevmüüer, 7V6Ier,
lieulenux u. n. stütxen, 6ie 6en )Vufbnu 6es OIII6 für unnötig knlten. I)ie
Vervvitterun^ 6er Knssn6e sckreitet iveiter, unnbknn^i^- ob ein Dnck nuf
6em 01IZ ist o6er nickt. V^or 6iesem Inn^snmen V^erssII Icnnn ikn Iceine
8cklossbnulcommi88lon scklltren, cvokl nber vor einer vor^eitiAen völli»en
 
Annotationen