Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pazaurek, Gustav Edmund
Gläser der Empire- und Biedermeierzeit — Monographien des Kunstgewerbes, Band 13/​15: Leipzig: Verlag von Klinkhardt & Biermann, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62689#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

Seite
I. Allgemeiner Teil
Vorwort.VII
Allgemeines. 1
Anteil der einzelnen Länder. 2
Ästhetische und technische Fortschritte.13
II. Die einzelnen Gruppen der Gläser
Der Glasschliff.19
In Metallformen geblasene und gepreßte Gläser .33
Der Glasschnitt im allgemeinen .37
Die Meister des Tiefschnitts:
Der nordböhmische Glasschnitt in der Gegend von Steinschönau und Haida 53
Der Glasschnitt im Iser- und Riesengebirge .71
Dominik Bimann.94
Der Glasschnitt im übrigen Böhmen, namentlich in Karlsbad.105
Der Glasschnitt im übrigen ehemaligen Österreich-Ungarn.124
Der Glasschnitt in Süddeutschland.131
Der Glasschnitt in Nord- und Mitteldeutschland.136
Der Glasschnitt in der übrigen Kulturwelt.141
Der Hochschnitt. 144
Kuglergraveurarbeiten.147
Malerei:
Transparentmalerei von Mohn und Genossen.152
Transparentmalerei von Kothgasser und Genossen.188
Opake Emailmalerei und Umdruck.217
Vergoldung und Versilberung.238
Lackmalerei, Chrysodiaphan-Arbeiten und Ähnliches.244
Farbengläser. (In der Masse Gefärbtes, Überfanggläser, Farbenätze) . . 250
Hyalith, Lithyalin und andere Steingläser.262
Venetianisierende Tendenzen. (Fadengläser, Millefiorigläser, Aventuringlas) 282
Eingeglaste Pasten und Metall-Einglasungen, nebst Surrogaten .... 292
Doppelwand-Medaillongläser und ihr vornehmster Vertreter J. J. Mildner . 313
Andere Schmucktechniken.344
Kombinierte Dekore.350
Musterbücher der Biedermeierzeit.355
Vor der Lampe geblasene Arbeiten und Glasgespinste .373
Glasperlendekor.379
Sonstige Glasarbeiten.383
Verzeichnis der Abbildungen .387
Register.395
 
Annotationen