Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pazaurek, Gustav Edmund
Gläser der Empire- und Biedermeierzeit — Monographien des Kunstgewerbes, Band 13/​15: Leipzig: Verlag von Klinkhardt & Biermann, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62689#0411
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnis der Abbildungen.
Ä. Farbentafeln.
I. Transparent bemalter Becher mit Schloß Liechtenstein; vonV.B. in der Werkstatt
von Gottlob Mohn, Wien, um 1812. (Wien, Sammlung Camillo Hardt.)
II. Transparent bemalter Ranftbecher mit Hexenbild; bezeichnete Arbeit von Anton
Kothgasser, Wien, um 1820. (Judendorf bei Graz, Sammlung Dr. K. Feiler.)
III. Ranftbecher mit „Großer Rose n-Parthy“ von A, Kothgasser, Wien, 1828. (Wien,
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie.)
IV. Farbengläser: „Annagelb“ (Uran), „Chrysopras“ (Uran mit Alabastertrübung) und Rosa-
Goldrubin. (Sammlung Pazaurek.)
V. „Blumen-Urne; geschliffenes Lithyalinglas von Friedrich Egermann in Blottendorf bei
Haida in Böhmen, um 1830. (Prag, Sammlung A. Rüzicka.)
VI. Doppelbildnismedaillonbecher von Josef Mildner; Gutenbrunn, 1794. (Dresden,
Kunstgewerbemuseum.)
B. Textbilder.
1. Friedrich Egermann (1777—1864). (Nach Sieber, Geschichte der Stadt Haida.)
2. Glas mit dem geschnittenen Brustbild des Grafen Philipp Kinsky, um 1820. (Wien, bei St. Rath.)
3. Goldglas-Schattenbild d. Grafen Chr.Ph.Clam-Gallas; Isergebirge, uml790. (Sammlg.Pazaurek.)
4. Erstes Glas der Fabrik Wilhelmshöhe im Isergebirge, 1829. (Reichenberg, bei W. Riedel.)
5. Johann Pohl in Neuwelt (J- 1850) mit inkrustiertem Glas und Feder zur Goldornamentation.
(Ölgemälde bei Geheimrat Prof. Dr. Carl Partsch-Breslau.)
6. Knobelsdorf-Walzenschliffbecher, um 1830. (Steinschönau, Sammlung F. F. Palme.)
7. Zwei Becher mit reichen Walzenschliff-Füßen, um 1830. (Frauenau, bei Reichsrat Freiherr
v. Poschinger.)
8. Pokal mit Bogen-'und Strahlsteins±liff, Berlin 1825 (aus dem Besitze von Jean Paul).
(München, Bayer. Nationalmuseum.)
9. Becher mit Blattschliff und Schnitt von Johann Pohl, um 1830. (Breslau, bei Geheimrat
Prof. Dr. Partsch.)
10. Becher mit scharfem Spitzsteineischliff, Nordböhmen, um 1830. (Sammlung Pazaurek.)
11. Gezänkelte Untertasse mit reichem Stern- und Büschelschliff, Nordböhmen, um 1840.
(Reichenberg, Sammlung E. Conrath.)
12. Krystallgläser mit gekerbten („gehackten“) Kanten („Fäden“), Nordböhmen, um 1820.
(Sammlung Pazaurek.)
13. Brillantierter Kronenflakon, Nordböhmen, um 1835. (Sammlung Pazaurek.)
14. Ring- und Schnecken-Flakons „mit Perspektiv“, Nordböhmen, um 1830. (Sammlung Pazaurek.)
15. Bronzemontierte Krystallgläser mit Steinei- oder Walzenschliff, um 1810—1820. (Stuttgart,
Landes-Gewerbemuseum.)
16. Gesteinelte Jardiniere in vergoldeter Bronzefassung, Wien, um 1820. (Wien, bei Prof. Dr. Hupka.)
17. Opalisierende Preßglasflas±e als Goethe-Postament, von Paris in Bercy, um 1830. (Samm-
lung Pazaurek.)
18. Krystallglas-Fußbedier mit Porträtmedaillon Lord Byrons, um 1820. (Mannheim, Sammlung
H. Waldeck.) (Aufnahme von G. Tillmann-Matter.)
19. Geschnittener Rubin-Überfangpokal mit Radetzky-Brustbild, Nordböhmen, 19. Jahrh. Mitte.
(Prag, Sammlung H. Waldes.)
20. Becher mit Szene aus Tiedges „Urania“, um 1820. (Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe.)
21. Geschnittener Venusbecher, um 1820. (Hamburg, Museum f. Kunst u. Gewerbe.)
22. Steinelschliffpokal mit den drei Parzen, um 1830. (Prag, Sammlung V. Schick.)
23. Lebensalterglas, um 1820. (Steinschönau, Sammlung W. Jilek.)
24. Lebensalterglas, um 1820. (Steinschönau, Sammlung F. F. Palme.)
25. Lebensalterglas, um 1835, (vielleicht von A. Simm, Gablonz). (Steinschönau, Sammlung
F. F. Palme.)
26. Genreglas, um 1810 (nach Wiener Transparentkarte). (Sammlung Pazaurek.)
 
Annotationen