Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pazaurek, Gustav Edmund
Gläser der Empire- und Biedermeierzeit — Monographien des Kunstgewerbes, Band 13/​15: Leipzig: Verlag von Klinkhardt & Biermann, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62689#0323
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eingeglaste Pasten und Metall-Einglasungen nebst Surrogaten.

301

lung von J. B. Schmitt, Palais-Royal, Ga-
lerie de pierre, No. 43, die 1813 im Han-
delsalmanach zuerst erwähnt wird und
vor 1830 verschwindet; diese Bezeichnung
steht z. B. auf einem Rechteckmedaillon
aus dem Besitze des Marquis von Grolier
mit dem eingeglasten Kopf Napoleons I.
nach Andrieu, aber auch auf sonstigen
Objekten, z. B. auf der Lyra-Uhr aus
Krystallglas im Berliner Schloßmuseum. —
Die eingeritzte Marke „Sage ä la gard“
auf einem Rundmedaillon mit schwarzem
Holzfuß, das Ludwig XVIII. einschließt,
ist noch ebensowenig gedeutet wie die
eingeritzten Buchstaben „C. A.“ auf einem
Krystallglasflacon mit dem Kopf des Königs
Wilhelm I. der Niederlande. Emperauger,
der diese Bezeichnung auf eine von 1815
bis zur Februarrevolution 1848 nachweis-
bare Glasfabrikantenfamilie Cattaert in der

Abb. 266. Napoleon I., eingeglaste Paste von
Dihl. Paris, um 1810. (Sammlung Pazaurek.)


Rue Mandar No. 6, dann im Faubourg Saint-Denis No. 25, deuten möchte, hat übrigens
einen der besseren Pariser Vertreter der Glasinkrustationen ganz übersehen, der uns
aus der Geschichte des Pariser Empireporzellans geläufig ist, nämlich „Dihl“, dessen
ausgeschriebener Name sich z. B. auf einem guten, bronzemontierten Achteckmedaillon
mit dem Napoleonkopf (Abb. 266) findet; Dihl und Guerard in Paris, Rue de Bondy,
sind ja die Vertreter der Privatmanufaktur des Herzogs von Angouleme. — Außer-
halb Paris kommt nodi die in der Nähe gelegene Glasfabrik La Vilette in Betracht,
aus der u. a. der eingeglaste Kameo mit dem Kopf des russischen Kaisers Nikolaus I.
nach dem Entwurf von Tissot 1827 hervorging, die dieser später dem Sevres-Museum


Abb. 267. Flakon mit eingeglaster Paste, von Pellat & Green, London, um 1810.
(Sammlung Pazaurek.)
Daneben das Vorbild: Medaille auf den Besuch Jerome Napoleons in der Pariser Münze, 1807.
 
Annotationen