eoneavv
66
Oonsole
soneave, aäs., frz. u. engl., s. konkav,
sonssntris, aäj., engl., frz. soussutric;us, conccntrisch
oderhomocentrisch, s. konzentrisch. Ooussutris arsü, frz. ars
soussutrigus, der eingehende, eingesetzte Bogen.
Eönssit-rooui, 8., engl., Kouzertsäl,s. Akustik u.Säl.
Oouellu, ü, Lonü ü, lat., frz. souc^us, griech. xov/ij,
1. eigentlich Musch ; daher übertragen auf Nischen-
gewölbe, Chorgewölde, nischcnförmig fortgesetztes Pen-
tentif, dann auf Nische, Apsis; s. d. betr. Art. und d. Art.
Basilika. — 2. Griechisches Maß, s. d. Art. Konche. —
3. Im Mittelalter Salbengefäß, Waschbecken für' die
Priester. S. in M. M. a. W.
Oousds, m., frz., in Salzgärten das zweite Reservoir
mit Vorrichtung zu Ableitung des Seewasscrs.
Oousdits, ü, frz. (sprich konkitc), der Louchylienkalk,
s. l>. Art. Muschelkalk.
Oouslloiäs,ü, frz.,engl, sousüoiä, 8., Konchoide (s.d.).
lloueIni1u,ü, lat., eigentlich kleine Muschel, daher kleine
Nische, Nebenapsis.
Oousiatu, sousliatu, ü, lat., Hauskapelle.
Oousilium 8aus1oruiu, n., lat., eine als Grabstätte
vieler Märtyrer dienende oonLsssio.
Oouoluvs, u., lat., verschließbares Zimmer, Gemach;
daher heißen so die kleinen, durch Bretwände geschiedenen
Kabinette, welche den Kardinälen in Rom während der
Papstwahl zum Aufenthalt dienen.
Oonsorcliu, ü, lat., griech. HomouoiasMythol.), Göttin
der Eintracht. Als Attribute dienen ihr eine Schale in der
Rechten, Sceptcr oder Füllhorn in der Linken; symbolisch
angedeutet wird sie durch zwei in einander geschlagene
Hände oder einen Caduceus.
Oonsrsts, 8., engl., der Grobmörtel, s. Beton,
to sonorste, tr. V., engl., auf Beton gründen,
eonsrsts, aäj., engl., konkret; concrete Lahl, ü, s. v. w.
benannte Zahl.
Oonersts-Lounäution, sonsrstiu^, 8., engl., die
Betongründuug.
Csndaminehar^ u., grünes, wachsartiges Harz, wel-
ches, vom Wachsbaum (LlasaAia utilw ^sää., Fam.
Cinchoncen) in Ncugranada gewonnen, zu Kerzen u. an-
deren technischen Zwecken verwendet wird,
eonäuinnsr uns Ports, frz., vermauern.
6onäsn8Ltion, ü,frz.,engl.souäsu8Ltiou, s. (Dampf-
masch.), s. Londensation.
(lonäsllsutor, 0onäsn8sr, oonäsu8iu^ ve88sl, 8.,
engl., frz. souäsu8sur, ua., 1. (Masch.) Koudcusator. Die
Franzosen unterscheiden souäsuLatsur,der nur einenThcil
des Dampfes kondensirt,u. den übrigen in den eigentlichen
Kondensator, der souäsuasur heißt, überläßt, sowie den
sonäsimatsur äs lor663 — Akkumulator.— 2. Die Vor-
lage an der Gasrctorte und am Zinkofen.
to souäsn8tz, v. a., engl., frz. 6ouäsu86r,condensircn,
s. v. w. verdichten, s. kondensiren.
Oonäitorium, u., ital. (von sonders), 1. Altarbal-j
dachin. — 2. Grabmal, Sarg. — 3. Jedes Magazin.
Oonäori, in., frz., Csndoriholz, n., s. Granadilholz.
Oonänslsur, iu., frz., engl, sonänstor, 1. Bauführer,
s. Bauleitung. — 2. 0. äs 1a louärs, paratouusrrs, in.,
engl. s. ok liAÜtsninA, s. d. Art. Blitzableiter. — 3. 6.
ä'uus uisslis L tstou, der Zapfen eines Zapfenbohrers.
— 4. Von ouuial s. (äsla slialsur, äusalorigus, ä'slss-
trisits sts.), engl, ^ooä or daä souäustor (ol üsat, ok
slsstrisit^ sts.),dcr gute, schlechtes Wärme-, Elcktrizitäts-)
Leiter. — 5. 0. inotenr (Masch.), engl, ärivsr, der Mit-
nehmer, der Dübel, die Knagge zum Mitnehmen.
Oonäustuin, n., lat., 1. Miethwohnung, Pachtung. —
2. Entreprise eines Baues re.
Oonänil, in., frz., 1. engl. s.-xixs,dieLei1ungsröhre;
s. U vsut, Luftreservoir od. Luftzuleitungsloch einer Ven-
tilationseinrichtung, einer Wetterleitung; o. äs rnins,
Minengang; s. ä'sslu8s, Freiarche, Gerinne. — 2. engl,
lsuss, Anschlag, Backen eines Hobels oder dergl.
Oonänits, ll, frz., 1. dieBauleitung. — 2..engl, souäuit
o5xixs8, die Röhrenfahrt, Röhrenleitung; s. äs3 saux,
die Wasserleitung durch Röhren; s. korsss, die Röhren-
leitung, welche von einer solchen Höhe herab einem Ort
Wasser zuleitet, daß das Gefälle von selbstzureicht, um auch
höhereGeschosse mit Wasser zu versorgen; s. d. Art. Aquä-
dukts— 3.0. ä'uu outil,Handhabe, z. B. Nase einesHobels.
Oons, ui., frz., engl, sous, der Kegel; s. än Zouä, Band-
kegel; sous, souigus, sous, aäj., engl, souisal, kegel-
förmig, konisch.
Confectstein, ui., ital. sonksllo m. äa Tivoli, s. v. w.
Kalktuff.
0ouks88io, ü, lat., eigentlich Bekenntnis, daher l. frz.
8alls äs sout'6836, engl. oouls88iou8.r^, Beichtsäl, Beicht-
kammer (s. d.). — 2. frz. 60nls88ioua1, engl. souls88iou-
oüair, 6oufs88ioua1, lat. auch souls^iouals, Beichtstuhl
(s. d.). — 3. Auch souts83oi'iuui, lat. souls88iou, Grab
eines Märtyrers (Confessors oder Bekenners), bcs. unter
einer Kirche, woraus die Krypten (s. d.) entstanden, s. d.
Art. Basilika und Krypta.
0onk688lonu1-u1uäou, 8.,engl., 1. Seitenöffnnng im
Beichtstuhl. — 2. s. v. w. 1o^v-8iäs-viuäoiv.
Oouübnlu li^usa, ü, lat., Bandnagel (s. d.).
oont'osul, aä^., frz., s. konfvkal.
Oonkrutsrniti^, ü, lat., Bruderschaft, s. Bauhütte 2.
Oon^s, iu., frz., eigentlich Abschied, daher auch End-
glied; des. volles äu tut, Endglied des Säulcnschafts,
auch s. schlechthin Ablauf, im Gegensatz zu ua.i883.u66 än
lut, Anlauf; mau nennt wohl auch den Anlauf (s. d. 5)
s. ä'su ba.3, den Ablauf s. ä'su üant.
Oonsselation, k.,fz.,Eiszapfenverzierung im Rococostil.
Oon^1n8, ua., lat., röm. Maß für Flüssigkeiten —
snlsn8, — '/g aiuplioi'Ä gnaärauta1i8, — saän3, —
urua, — 6 8sxtarii,— 12 iisuäuas, dem Gewicht nach
— 10 libra (zu 96 Drachmen gerechnet), dem Inhalt nach
218 röm. Kubikzoll, — 3,2gs circa.
Oon^Ioinsrut, iu., frz., engl. Oou^loiusrats, das
Trümmergestein, s. Konglomerat.
kongruent:, aäj., frz., s. kongruent.
Oonmtsriuni, u., lat., s. Konisterivn.
Conit, iu., frz. souits, iu. (Miner.), kieshaltiger Kalk,
kohlensaurer Kalk mit ein wenig Kies, auch ivvhl Mag-
nesia, braust in Salpetersäure, hinterläßt beim Auflösen
eine körnigeSubstanz. Arten: geformter C. oder Schiefer-
spat, halbgeformter oder Schaumkalk und ungeformter,
eigentlicher C.
oongUAus, aäj., frz., 1. (Masch.) engl, souusstsä,
s. v. w. verbunden, gekoppelt. — 2. (Math.) s. konjugirt.
Oono'iäs, iu., frz., engl, souoiä, das Konoid (s. d.).
Oouopsum, sonopusum, u., lat., griech. xuivioxLlov,
frz.60uoxs6,iu.,engl.oauop)u 1. Fliegcnnetz,Betthimmel,
daher auch Himmelbett, daraus corrumpirt sauaxs.—
2. Altarbaldachin, Behang d.Tabernakels; vgl.Konopeion.
Oontzutz, k., frz., Kornmäß und Salzmäß zu Bayoune,
Vs» der Nanteser Tonne, bei Salz 83 — 2. Die
Konche (s. d.).
Oou8si6N66 l. äu ärills, frz., Bohrbret, Brustscheibe
der Brustleier: s. im Art. Bohrer.
0on86i'vu11ou ü äu 6018, frz., s. Konservirung des
Bauholzes.
Oou8er>'ut6irs, m., frz., s. Konservatorium.
Oou8tzrrs, ü, frz., 1. s. v. w. Ciboriüm (s. d.). —
2. engl. Oou8si'vsi', Wasserbehälter, Reservoir. —
3. (Kriegsb.) s. v. w. Oout'rsKaräs.
0ON8688U8, UI., 8säi1ia,8ub8s1Iia, lat., Sitze des Pres-
byteriums in der Basilika (s. d. 2).
Oou8i8toi'iuiu, u. lat., frz. eou8i8toirs, m., Raum in
den Palästen der fränkischenKönige für Gerichtssitzungen.
Oon8o1s, ü, frz., von sou8o1iäars, befestigen, auch
66
Oonsole
soneave, aäs., frz. u. engl., s. konkav,
sonssntris, aäj., engl., frz. soussutric;us, conccntrisch
oderhomocentrisch, s. konzentrisch. Ooussutris arsü, frz. ars
soussutrigus, der eingehende, eingesetzte Bogen.
Eönssit-rooui, 8., engl., Kouzertsäl,s. Akustik u.Säl.
Oouellu, ü, Lonü ü, lat., frz. souc^us, griech. xov/ij,
1. eigentlich Musch ; daher übertragen auf Nischen-
gewölbe, Chorgewölde, nischcnförmig fortgesetztes Pen-
tentif, dann auf Nische, Apsis; s. d. betr. Art. und d. Art.
Basilika. — 2. Griechisches Maß, s. d. Art. Konche. —
3. Im Mittelalter Salbengefäß, Waschbecken für' die
Priester. S. in M. M. a. W.
Oousds, m., frz., in Salzgärten das zweite Reservoir
mit Vorrichtung zu Ableitung des Seewasscrs.
Oousdits, ü, frz. (sprich konkitc), der Louchylienkalk,
s. l>. Art. Muschelkalk.
Oouslloiäs,ü, frz.,engl, sousüoiä, 8., Konchoide (s.d.).
lloueIni1u,ü, lat., eigentlich kleine Muschel, daher kleine
Nische, Nebenapsis.
Oousiatu, sousliatu, ü, lat., Hauskapelle.
Oousilium 8aus1oruiu, n., lat., eine als Grabstätte
vieler Märtyrer dienende oonLsssio.
Oouoluvs, u., lat., verschließbares Zimmer, Gemach;
daher heißen so die kleinen, durch Bretwände geschiedenen
Kabinette, welche den Kardinälen in Rom während der
Papstwahl zum Aufenthalt dienen.
Oonsorcliu, ü, lat., griech. HomouoiasMythol.), Göttin
der Eintracht. Als Attribute dienen ihr eine Schale in der
Rechten, Sceptcr oder Füllhorn in der Linken; symbolisch
angedeutet wird sie durch zwei in einander geschlagene
Hände oder einen Caduceus.
Oonsrsts, 8., engl., der Grobmörtel, s. Beton,
to sonorste, tr. V., engl., auf Beton gründen,
eonsrsts, aäj., engl., konkret; concrete Lahl, ü, s. v. w.
benannte Zahl.
Oonersts-Lounäution, sonsrstiu^, 8., engl., die
Betongründuug.
Csndaminehar^ u., grünes, wachsartiges Harz, wel-
ches, vom Wachsbaum (LlasaAia utilw ^sää., Fam.
Cinchoncen) in Ncugranada gewonnen, zu Kerzen u. an-
deren technischen Zwecken verwendet wird,
eonäuinnsr uns Ports, frz., vermauern.
6onäsn8Ltion, ü,frz.,engl.souäsu8Ltiou, s. (Dampf-
masch.), s. Londensation.
(lonäsllsutor, 0onäsn8sr, oonäsu8iu^ ve88sl, 8.,
engl., frz. souäsu8sur, ua., 1. (Masch.) Koudcusator. Die
Franzosen unterscheiden souäsuLatsur,der nur einenThcil
des Dampfes kondensirt,u. den übrigen in den eigentlichen
Kondensator, der souäsuasur heißt, überläßt, sowie den
sonäsimatsur äs lor663 — Akkumulator.— 2. Die Vor-
lage an der Gasrctorte und am Zinkofen.
to souäsn8tz, v. a., engl., frz. 6ouäsu86r,condensircn,
s. v. w. verdichten, s. kondensiren.
Oonäitorium, u., ital. (von sonders), 1. Altarbal-j
dachin. — 2. Grabmal, Sarg. — 3. Jedes Magazin.
Oonäori, in., frz., Csndoriholz, n., s. Granadilholz.
Oonänslsur, iu., frz., engl, sonänstor, 1. Bauführer,
s. Bauleitung. — 2. 0. äs 1a louärs, paratouusrrs, in.,
engl. s. ok liAÜtsninA, s. d. Art. Blitzableiter. — 3. 6.
ä'uus uisslis L tstou, der Zapfen eines Zapfenbohrers.
— 4. Von ouuial s. (äsla slialsur, äusalorigus, ä'slss-
trisits sts.), engl, ^ooä or daä souäustor (ol üsat, ok
slsstrisit^ sts.),dcr gute, schlechtes Wärme-, Elcktrizitäts-)
Leiter. — 5. 0. inotenr (Masch.), engl, ärivsr, der Mit-
nehmer, der Dübel, die Knagge zum Mitnehmen.
Oonäustuin, n., lat., 1. Miethwohnung, Pachtung. —
2. Entreprise eines Baues re.
Oonänil, in., frz., 1. engl. s.-xixs,dieLei1ungsröhre;
s. U vsut, Luftreservoir od. Luftzuleitungsloch einer Ven-
tilationseinrichtung, einer Wetterleitung; o. äs rnins,
Minengang; s. ä'sslu8s, Freiarche, Gerinne. — 2. engl,
lsuss, Anschlag, Backen eines Hobels oder dergl.
Oonänits, ll, frz., 1. dieBauleitung. — 2..engl, souäuit
o5xixs8, die Röhrenfahrt, Röhrenleitung; s. äs3 saux,
die Wasserleitung durch Röhren; s. korsss, die Röhren-
leitung, welche von einer solchen Höhe herab einem Ort
Wasser zuleitet, daß das Gefälle von selbstzureicht, um auch
höhereGeschosse mit Wasser zu versorgen; s. d. Art. Aquä-
dukts— 3.0. ä'uu outil,Handhabe, z. B. Nase einesHobels.
Oons, ui., frz., engl, sous, der Kegel; s. än Zouä, Band-
kegel; sous, souigus, sous, aäj., engl, souisal, kegel-
förmig, konisch.
Confectstein, ui., ital. sonksllo m. äa Tivoli, s. v. w.
Kalktuff.
0ouks88io, ü, lat., eigentlich Bekenntnis, daher l. frz.
8alls äs sout'6836, engl. oouls88iou8.r^, Beichtsäl, Beicht-
kammer (s. d.). — 2. frz. 60nls88ioua1, engl. souls88iou-
oüair, 6oufs88ioua1, lat. auch souls^iouals, Beichtstuhl
(s. d.). — 3. Auch souts83oi'iuui, lat. souls88iou, Grab
eines Märtyrers (Confessors oder Bekenners), bcs. unter
einer Kirche, woraus die Krypten (s. d.) entstanden, s. d.
Art. Basilika und Krypta.
0onk688lonu1-u1uäou, 8.,engl., 1. Seitenöffnnng im
Beichtstuhl. — 2. s. v. w. 1o^v-8iäs-viuäoiv.
Oouübnlu li^usa, ü, lat., Bandnagel (s. d.).
oont'osul, aä^., frz., s. konfvkal.
Oonkrutsrniti^, ü, lat., Bruderschaft, s. Bauhütte 2.
Oon^s, iu., frz., eigentlich Abschied, daher auch End-
glied; des. volles äu tut, Endglied des Säulcnschafts,
auch s. schlechthin Ablauf, im Gegensatz zu ua.i883.u66 än
lut, Anlauf; mau nennt wohl auch den Anlauf (s. d. 5)
s. ä'su ba.3, den Ablauf s. ä'su üant.
Oonsselation, k.,fz.,Eiszapfenverzierung im Rococostil.
Oon^1n8, ua., lat., röm. Maß für Flüssigkeiten —
snlsn8, — '/g aiuplioi'Ä gnaärauta1i8, — saän3, —
urua, — 6 8sxtarii,— 12 iisuäuas, dem Gewicht nach
— 10 libra (zu 96 Drachmen gerechnet), dem Inhalt nach
218 röm. Kubikzoll, — 3,2gs circa.
Oon^Ioinsrut, iu., frz., engl. Oou^loiusrats, das
Trümmergestein, s. Konglomerat.
kongruent:, aäj., frz., s. kongruent.
Oonmtsriuni, u., lat., s. Konisterivn.
Conit, iu., frz. souits, iu. (Miner.), kieshaltiger Kalk,
kohlensaurer Kalk mit ein wenig Kies, auch ivvhl Mag-
nesia, braust in Salpetersäure, hinterläßt beim Auflösen
eine körnigeSubstanz. Arten: geformter C. oder Schiefer-
spat, halbgeformter oder Schaumkalk und ungeformter,
eigentlicher C.
oongUAus, aäj., frz., 1. (Masch.) engl, souusstsä,
s. v. w. verbunden, gekoppelt. — 2. (Math.) s. konjugirt.
Oono'iäs, iu., frz., engl, souoiä, das Konoid (s. d.).
Oouopsum, sonopusum, u., lat., griech. xuivioxLlov,
frz.60uoxs6,iu.,engl.oauop)u 1. Fliegcnnetz,Betthimmel,
daher auch Himmelbett, daraus corrumpirt sauaxs.—
2. Altarbaldachin, Behang d.Tabernakels; vgl.Konopeion.
Oontzutz, k., frz., Kornmäß und Salzmäß zu Bayoune,
Vs» der Nanteser Tonne, bei Salz 83 — 2. Die
Konche (s. d.).
Oou8si6N66 l. äu ärills, frz., Bohrbret, Brustscheibe
der Brustleier: s. im Art. Bohrer.
0on86i'vu11ou ü äu 6018, frz., s. Konservirung des
Bauholzes.
Oou8er>'ut6irs, m., frz., s. Konservatorium.
Oou8tzrrs, ü, frz., 1. s. v. w. Ciboriüm (s. d.). —
2. engl. Oou8si'vsi', Wasserbehälter, Reservoir. —
3. (Kriegsb.) s. v. w. Oout'rsKaräs.
0ON8688U8, UI., 8säi1ia,8ub8s1Iia, lat., Sitze des Pres-
byteriums in der Basilika (s. d. 2).
Oou8i8toi'iuiu, u. lat., frz. eou8i8toirs, m., Raum in
den Palästen der fränkischenKönige für Gerichtssitzungen.
Oon8o1s, ü, frz., von sou8o1iäars, befestigen, auch