Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 2): C bis G — Leipzig, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37489#0202
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

E. 1. Als Zahlzeichen: im Griechischen L--- 5, ,e —
5000, ff — 8, 7j — 8000; in der spätrömischen Zeit lßl —
250. — 2. Als Abkürzung aus römischenJnschriften s. v. w.
Vsäili8. — 3. In der Mathematik dient II häufig als
Zeichen für Exponent (s. d.). — 4. In der Geometrie ist L
das Zeichen für Exzentrizität, s. Ellipse. — 5. Die Basis
desnatürlichenLvgarithmensystems--- 2,„^»i8284ss wird
mit k bezeichnet. — 0. In der Mechanik für Elastizitäts-
modul (s. d. u. d. Art. Biegung).
La^1e-ätz8te, 8., engl., Adlcrpult (s. d.).
Luxl^-stonv, s., engl., Adlerstein (s. d.).
Lrrr, 8., engl., 1. das Ohr, derEckkropf.— 2.Das Oehr,
die Oese.
earl)'8l)Ü6, engl., s. englisch-gothisch; sarl)'
bmtwli, s. angelsächsisch.
Lui'kd, 8., engl., Erde; o.-ooal, s. Braimkohlc; Litn-
rninon8 6., s. Bergpech; 6.-M088, s. Bartnroos; e.-banü,
der Erddamm,Schnttdamm; 6.-rannnor, die Handramme,
Erdstampfe; e.-tablo, Soekelblendplatte, daher s.-tadl68,
pl., der von Platten angeblendete Sockel; s.-rvorb, der
Erdbau, die Erdschüttung, s.-rvorüinK, die Erdarbeiten,
das Bauen in Erde.
euilbei», ach., engl, irden, von Erde gemacht; o.kloor,
dcrLchmästrich; 6. rvare, die gebrannte Thonwäre, Terra-
kotta; 6. worb, das Erdiverk, der Erdausivurs.
Lrrslv, 6L8tz1, 8., engl., Staffelei.
LaslerinA) engl., die Ostung, Orientirung.
Husttzr-sepulvlire, s., engl., heiliges Grab in einer
Kirche; s. d. Art. Grab, heiliges.
Lau. 5., frz., Wasser; s. äo ckavsllo, e.clsTadarLcxuo,
Blcichflüssigkeit, s. Kali u. Natron; e. eourants, das flie-
hende Wasser; s. cloiniants, das stehende, stagnirende
Wasser; o.oiiüso, das Stauwasser; o. niotrioo, Betriebs-
wasser, Aufschlagwasser; o. t'ortw, Scheidelvasser; 6. 80-
iiiaolio, 6.8annratrs, engl, draeürvater, das Brackwasser,
das Gemenge aus süßem und salzigem Wasser bei Deich-
brüchen, doch auch, engl. pool, poncl lDeichb.), Kolk, eine
hinter einem Deich von überstürzendem od. durchdringen-
dem Wasser ausgehöhlte Vertiefung.
liuu-hünitien, NN, frz., Weihbecken. .
lürvtz«, pl., engl., Dachfuß; clrippwA-e., die Dach-
traufe; almutlatsä s., der Dachfuß mit Tripphaken und
Saumlatte; imiilsä e., rnille-v., der Dachfuß mit
uiassivem Sims.
Huv68-ou1<;n,8.,cngl.,s.Traufharen2. — L.-oouiZo,
die Traufschär, Traufschicht, Fußschicht; o.-latli, der Auf-
schiebling, Tripphaken, s. Traufhaken 1; e.-loacl, die
bleierneTraufplatte; 6.inouläin§e,pl., das Traufgesims,
Dachgesims.
ükrnrber, v. a.. frz., s. beschrvten.
Lbauebe,!., frz., Anlage u.Skizzc; s.d. Art. Anlage 9.
tzlbrrnvlrtzr, v. a., 1. anlegen, skizziren. — 2. Stein,
Holz rc. aus dem Gröbsten bearbeiten, ausführen.
Hbiruklwir, in., frz., 1. Balleneisen, Schrotmeißel.—
2. Das Bossirholz, Bossireiscn re., s. d. bctr. Art.

Ebbe, I., frz. relluxZusani. NI., ba88ü-nwr66, 6Ü6, L.,
dew äe I'eLn, ba886-6au, ü, engl, obd, aüiotieiv; Ebbe und
Flut, frz. llux nt rstlux, juAint: ot üot, ein stetiges, nicht
sprungweises Steigen und Fallen des Meeresspiegels in
derArt, daß erinnerhalbderZcitvon24Stuuden50Min.
28 Sek. zweimal einen höchsten u. tiefsten Stand einnimmt.
Daraus, daß nicht genau 1 Tag, sondern die erwähnte
größere Zeit den Kreislauf von 2 Fluten u. 2 E.n bildet,
folgt, daß z. B. die an einem Tag mittags 12 Uhr kommende
Flut den nächsten Tag 12 Uhr 50 Min., den dritten Tag
1 Uhr 41 Min. widerkehrt u. s. w. Diese Verspätung der
Fluten entspricht derjenigen der Mondphasen, so daß nach
1 Monat die Flut u. E. wieder zu denselben Zeiten statt-
findet. Man schreibt die Erscheinung der Anziehung zu,
welche der Mond u. die Sonne auf die Erde ausüben und
nimmt die Mondwirkung dabei 2^/zMal so stark an. als
die der Sonne. Nach E. u. Flut richtet man die Arbeits-
schichlen bei Wasserbauten am Meer ein, wo man meist
nur während der E. arbeiten läßt. fn. IVaA.f
Ebbeanker u. Fiutanker, in, s. v. w. Wallanker und
Seeanker; s. d. Art. Anker VI. 6. 4.
Ebbe- u. Flutdeich, m. (Deichb.), ein an einem gefähr-
deten Deich noch besonders errichteter Deicti, welcher jenen
gegen die Strömung der Flut schützt.
Ebbe- n. Flutsiel, n., Siele, die der Ebbe u. Flut aus-
gesetzt sind, erhalten vorn u. hintenFlügelthore, welchesich
von selbst schließen, sobald die Flut höher tritt als das
Binnenwasscr, u. sich umgekehrten Falls ebenso öffnen.
Etkbedamm.ni. (Deichb.), die nach dem Landzugekehrte
Abdachung; die nach dem WassergerichteteheißtFlntdamm.
Ebbeseite, I. (Schleusend.), franz. eüts m. ä'ainont,
stromaufwärts gerichtete Seite von Schleusen am Meer.
Cbbrthsr, n., Ebbethiirc, ü, Niederthor, Unterthvr, frz.
porto I. cks nionills, ports cl'aval, engl. tail-Kats, alt-
o-ate. Bei Schleusen, deren Gewässer Ebbe u. Flut Hai,
erhält jedes Haupt zwei Pär Thüren in entgegengesetzter
Richtung, so daß das eine Pär die Flut, das andere den
Rückfluß bei der Ebbe abhält.
rbrit.aäj., frz. plain, engl, plain, Heißtein geometrisches
Gebilde, wenn alle Punkte desselben in einer u. derselben
Ebene liegen. lieber ebene Kurven, Winkel, Vielecken',
s. Kurve, Winkeln. EinKörper mit ebenen Flächen ist ein
solcher, dessen Oberflächen aus lauter ebenen Figuren be-
stehen, z. B. Parallelepipedon, Pyramide, die regulären
Körper, während bei anderen dieOberflächenurtheilweise
aus ebenen Figuren besteht, z. B. bei Kegel, Cylinder.
Ebene, I., frz, plan, IN., engl, plano (Mathem.), Fläche
(s. d.) von der Eigenschaft, daß jede gerade Linie, welche
zwei beliebige Punkte derselben verbindet, ganz in dieFIächc
hineinsällt. Durch drei nicht in eincr gcraden Linie liegende
Punkte ist nur eine einzige E. möglichzu legen, cbensodurch
eine Gerade und einen Punkt außerhalb derselben. Zwei
sich schneidende od. zwei parallele gerade Linien bedingen
gleichfalls eine E. Die E. ist die einfachste aller Oberflächen.
Die Geometrie zerfällt in zwei Hauptabschnitte: in die
 
Annotationen