Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 2): C bis G — Leipzig, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37489#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
to oronstz

77

6. äs plomdaAius, auch schlechthin ora^on, der Bleistift;
s. äs ollarlion, die Reißkohle; s. ^i-is, der Griffelschiefer;
s. ä'aräoi8s, der Schieferstift; 6. litchoAi-apliigus, die
lithographische Kreide; s. dlans, der Kreidestift: s. noir,
pisrrs uoirs, pisrrs äss slrarpsntisrs, pisrrs ä'Italis,
die schwarze Kreide; s. rou^s, 8au^uins, der Röthel; s.
rou^s arlitioisl, engl, rsä sra^ou-psnsil, der Rothstist;
s. äss sllarpsntisr^ derZimmermannsblei(stift).
Io orvase, tr. v., engl., secken, sieken.
6re»86-til6, s., eng!., s. 0rs8t-ti1s.
tireLsiii^-kammer, s., engl., der Siekenhammcr.
Oren^ln^-tool, 8., engl., der Seckenzug, Siekenstock.
Orsvlie, ü, frz., 1. Krippe (Futtertrog), frz. 8ai,its s.,
engl, sraäls, Krippe des Heilands. — 2. Krippe, sowohl
als Art der Buhne wie auch als Umpfählung an Brücken-
jochen, um dieselben gegen die Beschädigung des Eis-
gangs zu schützen; s.-ä'amont — avant-dss; s.-ä'aval
— arriörs-kss.
tlrsäsnetzch., frz.,engl. orsäsnss, Wienerischllrcdcn;/.,
Credc»), ll, Ercdcustisch, in., im allgemeinen kleines trag-
bares Büffet, bes. aber frz. s. ä'aulsl, engl, srsäsnss-
tahls, alinsr^, lat. srsäsntia, Tisch zu Aufstellung der
heiligen Gefäße. Derselbe steht auf der Kelchseite (Epistel-
seile) des Altars an der Wand; bei kleinen Kirchen oder
Seitenaltären befindet sich an seiner Stelle oft eineCrcdciy-
nischc. Näheres s. in M. M. a. W.
Orssk, engl., 8., frz. origus, ü, kleine Bucht, Wik.
Orsspsr, 8., engl.,1.(Mühlb.)derConveoyr,die Schnecke
zum Fortschaffen von Mehl, Korn re. — 2. (Schiffb.) der
Dreghaken, Fischdreg. — 3. (Hochb.) Kriechblume.
Or6niaiI1tzrs,ü., l .Zahnstange,Sperrstangc,mit Zahn-
einschnitten (orsruail), gezahnte Stange bei Maschinen, die
in ein Getriebe eingreift. — 2. (Kriegsw.) sägenförmige
Anordnung der Brustwehrenfronten, um kreuzendes Feuer
des kleinen Gewehrs zu erlangen. — 3. Eiserne Haken-
stange mit Zähnen zum Aufhängen des Kessels über einem
Herd. -— 4. (Zimm.) s. ^.886in1)l8,AS sn arsinailldrs. —
5. (Tischl.) aufrechte, gezahnte Leiste an den Wangen von
Regalen, zum Einlegen der Fächer.
06miI16s, ü, frz., Gewirre im Schloß.
Orsinonnetz) k., tarxslts ersmon, frz. (Schloss.), die
Basquillstange, der Riegel mit dem Zuge, s. Basquill.
Lremsrrweiß, n., s. unter Bleiweiß.'
Orsnsau, na., frz., 1. engl, srsnslls, srsnnsl (altllsr-
nsl), offene Schießscharte für Kleingewehrfeuer, Zinnen-
lücke, daher 6rsnsaux,p1., tils äs srsnsLux^atlllsinsnt,
äsnts1urs8, ü. pl., eine Reihe solcher Schießscharten, also
zugleich die Reihe der dazwischen stehenden Zinnen, engl,
battäsinsnh, smlratllsinsnt, sinliattailinsnl, llatslinA,
datslinsnt, 6r6N6ll68,llsrn6l8,ital. insrii. Vergl. d.Art.
Zinne, gezinnelt, Brüstung und Burg. — 2. Schauloch
im Töpferofen.
sr6n61s, ersnslls, engl, srsnulatsä, gezinnelt (s. d.).
vrsuslsr, v. a., frz., 1. auch enorenep, engl.to sreuu-
lat-s, to sindattls, to llsrnsl, zinnelu, bezinnen, mit
Schießscharten versehen. — 2. (Schmied.) auch vrepsr,
krausmachen, kräuseln, krausschmieden.
Ore<>80tH, in., frz., engl, orsobots, das Kreosot (s. d.).
Orepi, in., frz., 1. im weitesten Sinn der Bewurf, An-
wurf, Putz im allgemeinen, im engern Sinn der erste Be-
wurf des zweischichtigen Putzes, oder der Aufzug, die auf-
gezogene Schicht, zweite Schicht des dreischichtigen Putzes,
endlich im engsten Sinn der Spritzbewurf, Berapp, Rapp-
putz: s. sn snänit heißt der zweischichtige Putz; s. 8ur
vouts, der Gewölbeputz; o. äs plLtrs, der Gipsputz. —
2. Die Handlung des Bewerfens, der Putzbau, die Putz-
arbeiten.
Orspiäo, ü, lat., Erhöhung, daher Basis, Sockel, Trot-
toir, Fußweg der antiken Straße; doch auch Anwachsung,
Ausladung nnd Anschwellung, s. d. betr. Art.

6r1e

«rsp!r, v. a., frz., Putz antragen, auftragen, anwerfen,
berappen; o. st snäuirs, bewerfen und aufziehen.
6r6pi88N8'tz, nn, vispl88ui6, ü, frz., das Bewerfen.
Crejsellr, ü, frz. srssslls, lat. srssslla, Klapper an
Stelle der Glocken, s. in M. M. a. W.
0r688tzä, 8., engl., Hängelampe, Ampel, ewige Lampe.

Fig. IIS6. Zu ?Ut. 6rs8t. Fig. 1157.
Or68t,8., engl., 1 .frz-entztSiü, ital.srtz8ta, lat.srikta,
eigentlich Kamm, daher Dachkamm, d. h. Firstzier oder
Mauer-Abdcckungskrone, namentlich wenn solche durch
Tudorblumcn. Kreuzblumen oder auch nur durch Zacken
unterbrochen ist; s.Fig. 1156u. 1157. R^nidrs-s., Helm-
zierat eines Daches, einer Laterne, Esse; s. auch d. Art.
Brüstung; s.-täls, 6rs88-ti1s, liip-lils, verzierter First-
ziegel. — 2. s. Orets 3.
Ürste, f., frz., l. der Dachkamm, s. d.Art. srs8t; daher
2. jede Dammkrone, Deichkappe re. — 3. (Kriegsb.) engl.
srs8t, der Kamm, die Crete, Gräte, Krone, Bekrönung der
Brustwehr; s. inlsrisurs, engl, intsriorsrs8t, die innere
Cretenlinie, Feuerlinie, Decklinie, Kammlinie; o. äu
Alasi8. äu sllsniin souvsrt, der Glaciskanim.
6r61inux, ni.pl., frz.,kleine AbsätzeaufeiuemWasfer-
schlagod.Kafssims,
zum Auftritt für die
Arbeiter, oder zum
Auflegen eines Ge-
rüstes rc.
ei'6U86r,v.a., fz.,
aushöhlen; daher
aushauen,ausgra-
ben, ausbaqgern,
auovoyren rc. Orstlaux, nach Billard d'Hoimecourt.
0r6u8tz1)in., frz.,
1. der Schmelztiegel, Schmelzofen. — 2. 6. äs osinsnlL-
tion, der Cementirkasten, die Stahlkiste. — 3. Das Feuer,
der Herd, Tümpel eines Frischfeuers.— 4. Die Feuer-
grube, der Herd einer Handschmiede. — 5. Der Kessel des
Kesselofens. — 6. Der Eisenkasten, Herd, das Untergestell
eines Hohofcns.
Orsnx, nn, frz., die Aushöhlung, Höhlung. 1. (Gieß.)
die Gießform; don o., die gute, feste, bleibende Form; o.
peräu, die verlorene Form. — 2. (Schiffb.) das Hohl
(Holl), die Tiefe des Schiffs; o. äs 1a sals, das Holl des
Raumes. — 3. (Masch.) o. ä'nns äsnt, die Höhe, Länge
oder Tiefe des Zahns; s. äs 1a rous, die Zahnlücke. —
4. Die Aushöhlung der Amboßbahn. — 5-. 0. äu xuit8,
der Brunnenkessel.
0r6va.88v, Ist frz., der Riß, Sprung; o. äs l'asisr, der
Härteriß, die Hartborste.
6rsxik6,8., engl., Mauerspalte, Riß im Maucrwerk.
Orid, 8., engl., auch surd (Bergb.), frz. souronns äs
suvsIa-As, Kranz beim wasserdichten Ausbau runder
Schachte; 8pillinA o., frz. souronns äs naaintena^s,
Kranz zu Befestigung der Pfähle beim englischen Schacht-
ausbau: rvsäginA-s., Keilkranz.
6rid1e,in.,frz.,lat. oridruin,Sieb, Durchwurf, Durch
schlag. — Manidrs oridlss, geschrotcne Arbeit.
Orill-tustlriux, 8., engl. (Bergb.), der wasserdichte
Schachtausbau mittels ringförmig zusammengelegter
Holzsegmente, die Cuvelagezimmerung.
Orie, nn, frz., die Wagenwinde, Bauwinde; s. 8iinp1s,
einfache Wagenwiude, Handwinde, Hcbelade; s. L noix,
die Daumkraft; s. oompo86, zusammengesetzte Wagen-
! winde, Winde mit Vorgelege; s. d srsinailltzrs, Winde
 
Annotationen