Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 2): C bis G — Leipzig, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37489#0089
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79

0U188NN

6ro88-8ta)
Kreuzgurt, Kreuzbogen. — 3. 0. olarib-vault, dieTrans-;
versalrippe.
6ro88-8lÄ^, s., engl., 1. auch sro88-8tuä, die Kreuz-
strcbe, das Kreuzband in einer Fachwand. — 2. Auch ^owt-
8ta^, die Kreuzspreize zwischen zwei Balken. — 3. Auch
ämgouLl 8ta^, die Kreuzstrebe, Kreuzspreize, Kreuzstake;
s. d. Art. Abkrcuzung und Band II. 1 s.
Oo88-1a!Itzä lüuxtz, engl., heißt inSchottlaud das
Kreuzband, s. d. Art. Band VI. d. 4.
Üro88-vaultinx, or«88-artz1ltzä vuultiup;, 8., engl.,
das Kreuzgewölbe.
6ro88-^LlI, tku ur8->VLlI, 8., engl., dieQuermaucr,
Ztverchmauer.
6rv88-uu^, 8-, engl., 1. auch srü88-roaä, der Kreuz-
weg, die Querstraße.— 2.DasHirnholz;vgl.sro88-Arairi.
6r«88-^orL 8. «I u I'reneli vÄ8tzM6iit, engl., das
< Aensterkreuz.
üivted, 8., engl., der Haken; erstellst, das Häkchen.
lirou, m., frz., schwerer Boden, Baumboden.
0i'ouä68, xll, altcngl., Krypta.
eronlulll, aäst, frz., baufällig (s. d.).
t!rou1tzlntznt,m.,frz., Einsturz: o. äs tsrrs, Erdrutsch.
Orouxe, I., frz., Gipfel, Bergspitze; daher 1. o. üstoit,
Walm; s.ä'sAli8s, Chorende, Apsis; äsmierouxs, Halb-
walm, Kriippelwalnl; toit sn s., Walmdach. — 2. engl,
oroxs, tinig.1. Kreuzblmne. — 3. Ueberhaupt Krönung,
Schlußverzierung.
(irovr, erovv-bsr, 8., engl., Brechstange, Hebebaum.
Oro^u, 8., engl., 1. Krone; über die Arten und deren
Benennungen s. d. Art. Krone. — 2. 0. ob an arolr, der
Bogenscheitel. — 3. Bekrönung. — 4. Das Haupt einer
Schleuse.
Lrorvu-xaltz, 8., engl., dasObcrthor,Flutthor, Vorder-
thor einer Schleuse.
6ro>vill-8lL88,3., engl., s- Kronglas.
6rorvo!vK, 8., engl.,1.Bekrönung (s.d.).— 2. (Kriegsb.)
Krönung.
tlro^ü-po8t, 8,,engl.,dievbereHängesäuleim doppelten
Hängewerk;v.-x.-tru88, der vbereHängebock,s.Xin§-x>08t.
Orouu-8L», 8., engl., dieKronsäge, Ringsäge, Band-
säge, Säge ohne Ende.
(!ron'n-8loütz, 8., engl., oberster Stein eines Giebcl-
simses samt der etwaigen Verzierung.
Oro>rii-u'vrL, 8., engl. (Kriegsb.), das Kronenwerk.
Oraoibltz, 3., engl., der Schmelztiegel, Probirtiegel;
e.-lurnaes, der Tiegelofen.
6ruoiüxu8, m., lat., frz. eruoitixs. Lrucifir, m. Die
Darstellung des gekreuzigten Erlösers. Ueber die geschicht-
liche Entwickelung der Form dieser Darstellung s. d. Art.
Crucifix in M. M. a. W. — In der Ausübung der Bau-
kunst kommt den Architekten vielfach die Aufgabe, Cruci-
fixe zu besorgen, und geben wir dafür nachstehende Winke
1. Altarcrucifix, Altarkreuz. Das Postament sei so hoch,
als das Bibelpult mit daraufliegender Bibel. In der
Form richte sich das Postament, sowie das Kreuz selbst,
genau nach dem Stil des Altars u. der Kirche. Die Figur
des Gekreuzigten sehe nach der Brotseite herab und drücke
den Todeskampf nicht zu mächtig aus; sie sei mit einem
Lendenschurz versehen, der nicht die Form eines vom Wind
bewegten flatternden Bandes, sondern eines ruhig herab-
hängenden, rockähnlichen Gewandes habe. Die Figur kann
versilbert, Rock u. Dornenkrone vergoldetsein. Am Posta-
ment bringtmangern, umGolgatha mitdem Adamsgrab
und zugleich symbolisch den Sieg über Tod und Hölle an-
zudcuten, einen Schädel (Adamskopf) und zwei Knochen
nebst einer Schlange an. — 2. Prozessionscrucifix; Kreuz
und Christus wie oben, statt des Postamentes ein Stab
von 1 ,gg—1,7g m. Länge, gleich einem Fahnenstab verziert.
Die Rückseite des Kreuzes kann in der Mitte ein
Osi, au den Armen die vier Evangelisten erhalten. —
3. Liegekreuz, Sargkreuz zum Legen auf den Sarg; das

Kreuz ist am untern Ende ebenso verziert wie an dem obern
Ende und an den Armen. — 4. Grabkreuz, s. Grab,
tzrutzikorintz, aäs., frz., eng!, errreistorm, kreuzförmig.
6rüe, I-, frz. (Wasserb.), das Anschwellen, Schwellen
des Stroms, das Hochwasser.
OnM, I, span., großer Laufgraben, Lausplanke an
den Galeren, langer Gang oder Zimmerrcihe, Schlafsäl.
6ru8ta, st, lat., engl, errwt, frz. sroats, I., die Kruste,
Bekleidung, derUeberzug, namentlich Bekleidungsplatten
von Marmor. — 6. 8uuima, im Straßenbau die Deck-
lage von Kieseln.
tirux, I., lat., Kreuz (s. d.); 6russ3 heißen auch die
Kreuzarme der Kirchengrundrissc.
6r)'p1a,st, lat., er^r>ts,.st, frz., vrz-pt, 8., engl.,s.Krypta.
ürz ptvpvrIitzU8, I., last, frz. ei^pto-porti^us, m..
l. überbauter, zum größten Thcil von Wänden einge-
schossener, von außen nicht sichtbar werdender Portikus.
— 2. Unterirdischer Gang, Kellerkorridor, Tunnel. —
3. Dekoration des Eingangs einer Grotte.
<tr)8tul,8., engl., der Krystall (s. d.). lirz 8luI-p;lÄ88,
8., Krystallglas (s. d.).
<i-8liupeä llar-irou, 8., engl., das O-Eisen, s. Stan-
gencisen.
6uar1tz1,m., span., I.Stadtviertel.—2. Viertheil eines
Wappenschildes. — 3. Kammer zu Aufbewahrung der
Segel. — 4. Kaserne.
stuarto, m., span., Zimmer, Appartement, Stockwerk.
Ouarlöll, m., span., Sägeblock,
tilidaturs, st, frz., oustuture, 8., engl., s. d. Art. Ku-
birnng, Kubikinhalt rc.
(lüste, m., frz., vulle, engl., der Kubus (s. d.).
eulle, aäch, frz., engl, eullie, s. d. Art. Kubisch.
Oullieulum, n., lat., Schlafzimmer,Zeltdach,Logedes
Kaisers im Amphitheater, Grabkammer in den Katakom-
ben (s. d.), Privatkapelle, an eine Basilika angebaut,Schatz-
kammer; o. 866rstum, Abtritt.
Üubiltz, n., lat., Lagerstätte, Bett.
Ilullit, 8., engl., eullitu8, m., lat., die Elle.
Üuää^, 8., engl. (Schiffb.), das kurze Verdeck kleiner
Fahrzeuge, die Pflicht.
Outzilltz, st, frz., die Bahn, die einfache Breite von Ta-
pete, Segeltuch re.
tiueillitz, st, frz., Lehrstreifen beim Putzen (s. d.); xorts,
Isustrs s., Thüre oder Fenster, welche auf Rauhputz mit
einem glatten Putzstreifcn umgeben ist.
liueräa, st, span., Schnur, Längenmaß —8^ Varas.
Ousrto, m., span., Hof, Gehöfte.
Ouilltzr, m.,6u111ör6, st, frz., 1. der Löffel, Gießlöffel,
die Gießkellc. — 2. 0. L xomps8, xsreoir a suillsr, der
Löffelbohrcr, Röhrenbohrer, Schrotbohrer. — 3. s. Pum-
penbohrer, Schülpbohrer. — 4. 0. litur^i^us, Kelchlöffel.
Cuipo, mächtige Baumart (Sterculiacce) auf der Land-
enge von Panama. Aus einem einzigen Stamm fertigt
man mitunter Fahrzeuge bis zu 12 Tonnen Gehalt.
Ouir, m., frz., Leder; s. llouilli, lat. sorium llulitum,
gekochtes und dann gepreßtes Leder; s. äors, ar^sirts,
Ledertapete mit Vergoldung, Versilberung.
euire, v. a., frz., kochen, sieden; o. 1a bric^us, Ziegel-
brennen; s. laellaux, Kalk brennen; trop e. 1» ellaux,
todtbrennen; e. 1s vsrnw, Firniß sieden.
Cui86ur, m., der Ziegelbrenner.
6ui8in6, st, frz., ital. eueina, lat. eulina, Küche; e.äs
llouells, Küche für die Herrschaft, Mundküche; o. äu oom-
rauu, Küche fürdieDienstboten, Beiküche; 6. ä'uuvai886au,
die Schiffsküche, Kambüse.
(!ui88e st äs xrtzvouiUtz, eine Art Schlüsselring im
vorigen Jahrhundert.
tlui88tz st ätz trixl^Mtz, frz., Steg, Schenkel der Tri-
glyphen.
t)ui880ll, st,frz., 1. (Zicgl.) das Brennen.— 2. (Glasm.)
das Einbrennen.
 
Annotationen