Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 2): C bis G — Leipzig, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37489#0204
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Köerunüß 194 KHeion

aus verschiedener! Holzarten beschäftigt: daher SlicniKcrci, ^
s. v. iv. eingelegte Arbeit.
Ebrnmasst n., Syimnetric im eigentlichen Sinn, als
Uebcreinstimmuug der Theile eines Bauwerkes unter sich
und im ganzen, ist unerläßliche Bedingung derSchönheit;
in dein Sinn aber, den man gewöhnlich dem Wort Sym-
metrie beilegt, als streng gleichmäßige Vertheilung der
Massen und Verzierungen zur Rechten und Linken einer
Mittellinie, ist die Symmetrie nichtnur sehr entbehrlich,
sondern oft auch geradezu der Schönheit des Gebäudes
nachtheilig; s. nbr. d. Art. Nesthetik u. Symmetrie.
Ehensohlr, 1. (Bergb.), heißt jede flache Unterlage, auch
jede tiefliegende Horizontalfläche. sK.j
Ebrilt!, 1. (Bergb.), bedeutet eine Verbindungsstrecke
nach einen! Sinkwerk (s. d.) beim Salzbergbau.
Eberesche, 1. (8orl)U8, srz. soi'diss oormisr, Fam.
Rosenblümler). a) Gemeine Llicresche, Elstche, Eibische, 1.,
Afrausch, Affrusch, Aberesche, Vogelbeere, Mäßbeere, frz.
eormisr äss oissaux, 8orbisr m. 8uuva^s, engl. guicR-
bsarn, guissttres, nrountain g.8li, rorvaulrss, roääsntrss
(8. ausu^aria), Baum von 12—20 in. Höhe und bis
60orn. Dicke. Das Holz desselben ist hart, zähe, fest, glatt,
weiß und bräunlich geflammt: es dauert 150 Jahre, hat
feines Gefüge und nimmt gute Politur an; Blätter: un-
gleich pärig gefiedert, zu 11,13 od. 15 an einem Haupt-
stiel, doppelt gesägt. Blüht Ende Mai in ästigen Schirm-
trauben, Früchte (Vogelbeeren) erbsengroß, anfangs grün,
dann gelb, bei der Reife im September hochrvth. Das
Holz wird von Drechslern u. Tischlern gebraucht, dieFrucht
zuBranntweinu. Essig benutzt, d) Iahme Eberesche, Zpier-
lingsbaiim (8. äomestiea), wird 200 Jahre alt u. 16 bis
22 m. hoch, blüht im Mai in zerstreuten Schirmtrauben,
die Früchte reifen Ende September, s) Lajlardcbcreschc (8.
b)4micka), 16—20 IN. hoch, dauert 100 Jahre, ist beliebt
in englischen Anlagen und Alleen.
Hberxemeut, in., frz., die Anlage von Uferböschungen.
Ebrrreiß, n., Äbrante, Aberraute, Äbransch, Ltabwur;
(Artemisia adrolanum), wird wegen des gcwürzhaften
Geruchs seinerBlütc alsZierstrauchin Gärten verwendet,
edistzker, sbi-ieler, v. a.., frz., bekanten (s. d.).
Ldisvlure, 1., frz.,die schneidenartig zugeschärfte Kante.
8'tzkouler, v. r., frz., einftürzen (s. auch Erdrutsch).
^donU8, in., frz., Schutthaufen, Gerolle.
6don8iiitzi-, v. a., frz. (Steinm.), rohe Bruchsteine aus
demGroben zu Werkstücken bearbeiten, od. mindestens von
dencherwittertenTheilenbefreien; s. auchd.Art.Abschalen.
Ldruisoir, in., Ldra80ii', m., frz., der Windfang
am Hohofcn.
v. a., frz., ausästen, aushaucn.
^dra8^, aäj., frz., ausgeschrägt.
tzbra8vm6nt, in., frz., innere Äusschrägung(s.d.) eines
Fensters, Schießscharte re.; s. sxterisur,s. Einschrägung,
in., frz., der Spaltkeil.
scutärer, v. a., frz., 1. blank schleifen (auf dem Schleif-
stein); 2. 6. 1s ül, den Draht plätten,
eorrill«, aäj., srz., s. beschuppt,
seuiller, v. a., frz., 1. schuppenförmig anordnen;
2. fchildkrotähnlich malen; 3. abschalen, abhäuten; 4. 8's.,
v. r., sich abblättern, abbröckeln, abschuppen.
L6aiUtz8, st xl., frz., 1. Schuppenverzierung. —
2. Steinsplittcr. — 3. Glühspan. — 4. Kesselstein.
sklealtz, 1., srz., 1. der Steinsplitter. — 2. DerNoth-
hasen,.Schlupfhafen.
Leurlultz, in., frz., der Scharlach,
eearrir, v. a., frz., s. sguarrir.
Lerrrrisoir, in., frz., s. Pissoir.
Lvurt, in., frz. (Zimm.), die Blattung, Bladung,
Laschung, z. S.: die Scherbe: s. sirnxlo. die gerade Blat-
tung; s. äondls, die versatzte Blattung.
m., frz. (Eisenb.), 1. äs la vois, die Gleis-
weite. — 2. äss rsiR, die Neigung der Schienen.

«eurvtzr, v. a., frz. (Schisfb.), splissen, vcrscherben.
Ileee Iivmo, lat., Darstellung des mit einem Purpur-
mantcl bekleideten, mit Dornen gekrönten und durch die-
selben verwundeten Christus. Vergl. Ev. Joh. 19, 5.
Lvelesiu, st, lat., vom griech. einberufenc
Versammlung, Gemeinde, daher übertragen auf Ver-
sammlungsstätte (nach Vitruv soLlsmast-srium), srz.
spliss, ital. olrissa, span, i^lssia, Kirche (s. d. und Basi-
lika). — 14 baxlismalis, s. Baptisterium. — 14 sosins-
tsrialm, s. Carner. — V. «olls^iata, Stiftskirche. —14
Palatina, onstsllana, Burgkapelle re. re.
Iloliristriuä, rn., frz., engl.ssaöolä, altengl. Ltaz-Rknlä,
s. v. w. Gerüst, Cchaffot, Bühne re.; s. roulant, Thurm-
gerüft; 6.8U8x>snäu,hängendes Gerüst; s. volanl, fliegen-
des Gerüst; s. ä'ssüaKbss st doulirm, Stangengerüst mit
Netzriegcln; im Schiffbau ist s. volanl s. v. w. Stelling.
^elrakuuäuß's, rn., frz., die Rüstung, Zulage zum ab-
gebundenen Gerüst.
Lellulus, in., frz., 1. Weinpfahl. — 2. Spalierlatte.
seliu1u886r, v. a., 1. bepfählen (s. d.); 2. aufpfropfen,
anpfrvpfen (s. d.).
Lallulitzr, in., frz., das Lattenspalier, der Pfahlzaun,
Stangenzaun, das Staket.
evturmpir,v.ti'., frz. (Mal.), hervorheben.herausheben.
üelwtllvrvi', v. a., frz., bogenartig ausschweifen, reifeln,
ausbogeu, einschuppen.
Lvliuusrnre, t'., frz., 1. Ausschnitt, z. B. halbmond-
förmige Ausschweifung, Rundkerbe, Ausbogung, Ein-
schuppung. — 2. Fensterausschnitt re.; s.d. Art.Ausschnitt
1 u. 5. — 3. (Kriegsb.) 4ra. breite, in den Glaciskörper
eingeschnittene Umgänge nm die Traversen, s. Ausschnitt 7.
st, frz., Dachschindel (s. d.).
LestalllissLvIs, st, frz. (Zimm.), der Frosch, dieKnagge,
als Unterstützung eines Pfahls, Hebezeugs re.
IloksutjUvu, m., frz. 1. gesetzlich od. polizeilich vor-
geschriebenes Maß der Baumaterialienrc.— 2.Schablone,
Lehrbret, Musterstück.— 3. Streichbret, Stichmaß.
Lelluppetz, 1., frz., I.Lichtcnweite.— 2. Höhe zwischen
zwei Schranbengängcn, Treppenwindungen re., auch
Raum unter einer Treppe.
^elmppkMtzvl, rr>., frz., 1. bei Maschinen s.v.w.Heni-
mung; 2. der Fuchs im Flammofen; 3. s. v. w. sobaxxss.
Lvlrai-ptz) st, frz., 1. Krahn, Speicheraufzug, Aus-
leger. — 2.Gurt am ionischcnKapitäl. — 3. Sturmband,
s. Band II. 1. §. — 4. Die Diagonalleiste eines Vret-
winkelmäßes. — 5. Das Schwungseil, Lenkseil. — 6. s.
Eisenband am Schleusenthor.
eekurper, v. a., frz., in das Schwungseil einbinden.
Lelia886, st, frz., 1. schräg od. keilartig gearbeitetes
Wölbrichtschcit, um die schräge Stellung der Wölbsteine
zu kontroliren. — 2. Schallatte auf dem Wölbgerüst. —
з. 14 ä'soüalauä, auch daUvsau, Rüststamm, Lantenne.
lkeliuuäusse, m., frz., die Kalkmilch.
Lolrauäe, st, frz., die Schiveißhitze.
Hekauäoir, in., frz., Schlachthof.
st, frz., auch Kasi-ils, mittelalterl., frz.
ssImr-Aüstts (wohl mit Schärwacht zusammenhängend),
s. v. w. Lartman (s. d.) U. Burg, S. 553.
Elheisn, n., griech. lat. solieum, aoslabulnni,
aut.ixüonoZ, Schallgefäß in antiken Theatern. Meist
waren es metallene Gefäße, zwischen den Sitzen in kleinen
Nischen auf Konsolen freigestellt, möglichst isolirt; sie
waren mit Kanälirungen versehen, deren Größen in der
Art verschieden waren, daß jeder hineinschallende Ton als
Konsonanz wieder heraus kam, und bildeten zusammen
Akkorde; in neuerer Zeit ist nur einmal versucht worden,
и. zwar mit günstigem Erfolg, etwas Aehnliches anzu-
wenden; es waren dies die von Semper angeordneten
kanälirten Muscheln über den Logen des 1869 abgebrann-
ten Dresdener Hoftheaters.
 
Annotationen