Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31


Sparta zu verwalten *, und nahmen auch an heiligen
Sendungen Theil Die Ehre ihres Amtes war ohne
Zweifel sehr groß, besonders wenn Sparta auch hierin
die Homerische Sitte festhielt, nach der die Herolde
die Fürsten mit: liebe Sohne, anreden. An Vermö-
gen und Gütern gehörten sie zu den ersten Spar-
tiaten wenn Sperthias und Bulis, welche sich dem
Perserkönige zur Sühne für den Mord der Gesandten
darboten Talthybiaden waren, wie es scheint.
Wie das Amt der Herolde, so waren zu Sparta
fast alle Gewerbe und Beschäftigungen erblich. So
das der Fleischköche , Backer, Weinmischer,
Flötenspieler *. Jene hatten ihre eigenen Heroen Da-
ton, Matton, Keraon, deren Statuen in der Hyakin-
thischen Straße standen Wie sehr diese Forterbung
jeder Thätigkeit die Festhaltung alter Sitte begünstigte,
ist leicht einzusehen. In der That, Sparta hätte nicht
so viele Jahrhunderte mit der schwarzen Blutsuppe
vorlieb genommen, wenn seine Köche nicht die Berei-
tung derselben von Jugend auf gelernt und nach Weise
der Väter fortgeübt hätten, oder wenn man dies Amt
denjenigen willkührlich hätte ertheilen können, welche
den Sinn auf das angenehmste reizten. — Es ist aber
wahrscheinlich, daß alle diese Geschlechter undorisch und
aus der Zahl der Periöken genommen waren; auch

i) Herod. 7, 134. «r «5 k x T7«t7«»
7^«? 2) 7/r'oS 70 «Tro ^'«/Ao^Voo 77«-
ss« Hesych. Diell. Hemsterh. denkt
an Eleutherna in Kreta. Oer allgemeine Name des Herolds in
Sp. F/vöocch. S- Dalck- Adoniaz. ?. 379. 3) Herod. a- O-
4) Herod- 137. 5) 6, 60. Ueber die 0^0770-0! Agatharch.
bei Athen- 12, 550 e. Perkzon zu Aelian D. G- »4, 7- 6) Dgl.
Athey. 2, ZZ e. mit 4, '73 t.
 
Annotationen