46
6«? bezeichnet einen Haussklaven, veima, und nie kön-
nen Periöken so heißen, die in keiner Abhängigkeit von
einzelnen Spartiaten standen Die Abkömmlinge
der Mothaken müssen auch das Bürgerrecht erhalten
haben, wenn Lysandroö, Kallikratidas, Gylippoö Mo-
thakischer Abkunft waren Epeunakten heißen,
der Etymologie nach, solche Bürger, die die Wittwe
eines Gestorbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechts
eheligten; daß man dazu einmal Knechte genommen
habe, besagt Thcopomp
6» Die Zahl der Heloten können wir ziemlich aus
der Angabe des Platäischen Heeres abnehmen. Hier
standen 5000 Spartiaten, 55,000 Heloten, 10,000 Pe-
naten Wenn nun sonst die Zahl streitbarer Spar-
tiaten gooo betrug: so müssen wir in demselben Ver-
hältnisse 56,000 waffenfähige Heloten rechnen, und die
gesammte Volksmenge derselben gegen 224,000. Wenn
also die Stadt Sparta 9000 Ackerloose besaß: so ka-
men auf jedes 20 Menschen, deren es, wie wir oben sa-
hen, wohl mehr ernähren konnte und es blieben
noch 44,000 für den Dienst des Staats und der Ein-
zelnen. Die Nachricht des Lhukydideö, daß die Chier
Hell. 5, Z, 9. Aus diese geht wohl die verwirrte Nachricht Pluk-
I^acon. Insi. p. 252»
1) Bei Athen, heißen sie Freie in Bezug auf das, was sie
werden, nicht was sie waren. — Dgl. Hemsterhuis bei Lennep
Lizonol. I. x. 575- 2) Athen» Aeü'an V. G. 12, 4Z. Zwei
oder Kleomenes des III. bei Wut. Kleom. 8-
Diese wie Lysandrvs waren Heraklidische Mothaken. Z) bei
Athen- 6, 271 ü., wo die Vergleichung mit den Katonakophoren
(s. oben S- 41,2.) nicht hinlänglich begründet scheint. Vgl. Casaub.
3l1 Stilen. 6, 20. Imxip. Hes. 8. V. 4) Bei Thermo-
pylä lagen, nach dem Epitaph Herod- 7, 228. vgl. 8, 25/, 4000
Streiter begraben, nämlich zo» Spartiat-, 700 Thespische Hopli-
ten, und 5000 wovon sroo Heloten gewesen sein mögen.
6«? bezeichnet einen Haussklaven, veima, und nie kön-
nen Periöken so heißen, die in keiner Abhängigkeit von
einzelnen Spartiaten standen Die Abkömmlinge
der Mothaken müssen auch das Bürgerrecht erhalten
haben, wenn Lysandroö, Kallikratidas, Gylippoö Mo-
thakischer Abkunft waren Epeunakten heißen,
der Etymologie nach, solche Bürger, die die Wittwe
eines Gestorbenen aus einer Pflicht des alten Erbrechts
eheligten; daß man dazu einmal Knechte genommen
habe, besagt Thcopomp
6» Die Zahl der Heloten können wir ziemlich aus
der Angabe des Platäischen Heeres abnehmen. Hier
standen 5000 Spartiaten, 55,000 Heloten, 10,000 Pe-
naten Wenn nun sonst die Zahl streitbarer Spar-
tiaten gooo betrug: so müssen wir in demselben Ver-
hältnisse 56,000 waffenfähige Heloten rechnen, und die
gesammte Volksmenge derselben gegen 224,000. Wenn
also die Stadt Sparta 9000 Ackerloose besaß: so ka-
men auf jedes 20 Menschen, deren es, wie wir oben sa-
hen, wohl mehr ernähren konnte und es blieben
noch 44,000 für den Dienst des Staats und der Ein-
zelnen. Die Nachricht des Lhukydideö, daß die Chier
Hell. 5, Z, 9. Aus diese geht wohl die verwirrte Nachricht Pluk-
I^acon. Insi. p. 252»
1) Bei Athen, heißen sie Freie in Bezug auf das, was sie
werden, nicht was sie waren. — Dgl. Hemsterhuis bei Lennep
Lizonol. I. x. 575- 2) Athen» Aeü'an V. G. 12, 4Z. Zwei
oder Kleomenes des III. bei Wut. Kleom. 8-
Diese wie Lysandrvs waren Heraklidische Mothaken. Z) bei
Athen- 6, 271 ü., wo die Vergleichung mit den Katonakophoren
(s. oben S- 41,2.) nicht hinlänglich begründet scheint. Vgl. Casaub.
3l1 Stilen. 6, 20. Imxip. Hes. 8. V. 4) Bei Thermo-
pylä lagen, nach dem Epitaph Herod- 7, 228. vgl. 8, 25/, 4000
Streiter begraben, nämlich zo» Spartiat-, 700 Thespische Hopli-
ten, und 5000 wovon sroo Heloten gewesen sein mögen.