— 140 —
falls Prytanen der Naukraren, die in älterer Zeit den
gesammten Staat verwaltet hätten Wollen wir
nicht doppelte Prytanen statuiren, was der Einfachheit
älterer Einrichtungen weniger angemessen scheint: so
standen dieselben Männer beiden Collegien vor, und
hatten gleichen Antheil an der hohen Gerichtsbarkeit,
wie an der Administration. — Die Regelmäßigkeit
dieser Einrichtungen würde befremden, wenn wir dies
selbige nicht auch sonst öfter gerade in den älteren
Staatsordnungen wahrnähmen; manches Verhältniß
indeß, namentlich das der Archonten zu den Prytanen,
müssen wir noch ganz unbestimmt lassen.
S. Dunkler als bei Kosmen und Prytanen ist
Entstehung und Verhältniß des Amts der Artynen
in Argos 2. Neu entstanden, etwa nach Abschaffung
des Königthumö in dieser Stadt, kann es nicht sein,
da es sich ebenfalls in der alten Colonie derselben,
Epidauros, findet, welche wohl nur in den früheren
Perioden dieselbe Verfassungsgeschichte mit Argos hat.
Wenn es aber nicht aus dem Untergange des König-
thumö hervorging, so kann es durch eine Theilung der
Gewalt desselben, vielleicht der bürgerlichen und mili-
tärischen, entstanden fein. In Epidauros standen Ar-
tynen einem großen Rathe von 180 Männern vor
in Argos wird neben ihnen ein Corps von achtzig und
eine (demokratische) genannt, deren Verhältnisse
uns sonst unbekannt — Wir erwähnen hier auch
noch die Demiurgen, weil mehrere Grammatiker sie
als vorzugsweise Dorische Magistrate nennen r, viel-
r) 5, 7»- vgl- Schömann äe comii. x. XII. 2> Ol. Z0, k.
genannt von Thuk. 5, 47- vgl. LeZin. x>. 1Z4- z) Ptltt.
tzu. 6r. r. 4) Ein sehr zahlreiches Synebrion im Prytaneion
in der Zeit Kassanders, Diod- 19, 6z. 5) Ael. Dionys, bei
Eust. zur Oh. !7, r82Z Rom. Hesych s. V.
falls Prytanen der Naukraren, die in älterer Zeit den
gesammten Staat verwaltet hätten Wollen wir
nicht doppelte Prytanen statuiren, was der Einfachheit
älterer Einrichtungen weniger angemessen scheint: so
standen dieselben Männer beiden Collegien vor, und
hatten gleichen Antheil an der hohen Gerichtsbarkeit,
wie an der Administration. — Die Regelmäßigkeit
dieser Einrichtungen würde befremden, wenn wir dies
selbige nicht auch sonst öfter gerade in den älteren
Staatsordnungen wahrnähmen; manches Verhältniß
indeß, namentlich das der Archonten zu den Prytanen,
müssen wir noch ganz unbestimmt lassen.
S. Dunkler als bei Kosmen und Prytanen ist
Entstehung und Verhältniß des Amts der Artynen
in Argos 2. Neu entstanden, etwa nach Abschaffung
des Königthumö in dieser Stadt, kann es nicht sein,
da es sich ebenfalls in der alten Colonie derselben,
Epidauros, findet, welche wohl nur in den früheren
Perioden dieselbe Verfassungsgeschichte mit Argos hat.
Wenn es aber nicht aus dem Untergange des König-
thumö hervorging, so kann es durch eine Theilung der
Gewalt desselben, vielleicht der bürgerlichen und mili-
tärischen, entstanden fein. In Epidauros standen Ar-
tynen einem großen Rathe von 180 Männern vor
in Argos wird neben ihnen ein Corps von achtzig und
eine (demokratische) genannt, deren Verhältnisse
uns sonst unbekannt — Wir erwähnen hier auch
noch die Demiurgen, weil mehrere Grammatiker sie
als vorzugsweise Dorische Magistrate nennen r, viel-
r) 5, 7»- vgl- Schömann äe comii. x. XII. 2> Ol. Z0, k.
genannt von Thuk. 5, 47- vgl. LeZin. x>. 1Z4- z) Ptltt.
tzu. 6r. r. 4) Ein sehr zahlreiches Synebrion im Prytaneion
in der Zeit Kassanders, Diod- 19, 6z. 5) Ael. Dionys, bei
Eust. zur Oh. !7, r82Z Rom. Hesych s. V.