Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
519

halten wurde als in der Griechischen; zum Thcil weil
jene nicht das Gesetz kennt, das alle Zweige der letz-
tern beobachten, daß kein Wort schließen dürfe als mit
einem Vocal oder Halbvocal. — Das Dorische hat
wenigstens noch die alte Participialfvrm (lat.
— ns, altgothisch —3nts) die als Kretisch u, Argivisch
angeführt wird (Herodian in den Hoit. p-409.),
und die Präposition er^ für das accusativische in, die
in andern Dialekten nach der Regel in cl; umgebildek
wurde (s. Phavorin x>. 283. Dind. Eustath. zur Jl. 8,
722, 60.), in Dorischen aber auch durch Avschleifung
des § zu cv c. ^ccus. wurde, wie in Kreta und bei
Pindar (Gregor, und Koen x. 355. Maitt. x>. 330.):
obgleich auch ziemlich alte Kret. Jnschr. cch daben,
wie bei den Lakonen gewöhnlich gewesen zu sein scheint.
So bildeten auch Kreter und Argeier das Futur
cr«, indem sie hlos § herauowarfen, wie in 77^^
eigentlich ein -r- fehlt (Herodian, a.O. Eust. a, O, Etym.
M. 302, 2. wo überall für und
bTrer-btö und o'TrLtlb« zu corrigiren der Sinn fordert);
und denselben Gebrauch erhielten von den Messeniern
die Rheginer (Etym. M, 135, 45. Gud. 73, 44. wy
auch zu corrig.). Man steht, daß der Mund der alt-
dorischen Völker hierin noch mehr ertragen und leisten
konnte, als der delicate der übrigen Griechen, die auch
das Römische Honsnsius in änderten. DieZ
selbe Bemerkung ließe sich an Alkmans Frgm,
66. und einige ähnliche Formen knüpfen,
Was aber dem Dorischen Dialekt noch mehr cha-
rakteristisch ist, ist der Haß gegen das L, das
den auch in der Dorischen Lyrik Lasos und
Plndarö Gesänge ohne Sibilus darlegen, und der in
rechtem Widerspruche steht mit der Liede der Ionier
für denselben Laut. Aus dieser Wurzel geht eine
ganze Reihe von Erscheinungen hervor. Erstens hie
Vertauschung von L mit T, dis inheß im Ganzen nur
Bewahrung des Ursprünglichen ist, wie in den Adjeet»
kr^oGi-r,^ und 7r^ü-r7ro<; (Etym, M. 156, 173), in Ur-
oder -roü tu, in guutuoi-, in den dritten Per-
sonen ^>«-777, die noch völlig so im Sanskrit ge-
sunden werden (im Latein und Deutschen wenigstens
 
Annotationen