Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 19.1866

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25837#0215

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
207

8 ch r e ck f i ch.

Schrecklich ist's, den Leu zu weckeu,
Schrecklich, wenu eiu Tiger näher drcingelt.
Toch das Schrecklichste der Schrecken:

Wenn ein Schurke einen Dunnnkopf gängelt.

Ein loyaler Schulmeister in der Uckcrmark soll zu seinen
Kindern gesagt haben: „Jungens, so lange die Hohenzollern
bei nns herrschen, wird man Preußen niemals mit einem
kleinen p schreiben."

3n Berlin herrscht die (lholera, jedoch wie versichert wird, äußerst
milde.

Es dürfte der Cholera in der That nicht schwer werden, das Bis-
mark'sche Negiment an Milde zn übertreffen.

WE' Letzte Nummer der ersten Hälfte des
neunzebnten Jahrgangs.

Kleinc Friihstiicksplaudcreicn.

Wer sich an den Psalmodieen des Königs von Preußen, an den
Predigtleitartikeln der Kreuzzeitung und den krampfhaften Windungen
des verendenden Nationalvereins noch nicht genug gelacht hat, derbesuche
das Münchener Aktientheater. Dort spielt dermalen der Komiker
Knaak. Wir können nicht mehr sagen, als: Knaak, bleib' no ch länger!

Da sieht man's, was wichtiger ist. Das kgl. Handschreiben an
Hans v. Bülow brachten die „Neuesten" vollständig; das an den
Minister v. d. Pfordten aber nur auszugsweise.
 
Annotationen