Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 19.1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25837#0423

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
415

Wie ein des Lügens Ueberführter von seinen Behauptnngen manchmal
doch noch Einiges zu retten sucht, so berichtet nun der „Frcinkische
Knrier", da das königliche Jahrgeld nicht mehr zu halten ist, wenigstens
von einem „Besuch bei einem gekrönten Hanpte", der dem Herausgeber
des „Punsch" wesentlich „materiellen Vortheil" gebracht haben soll. Jm
Jahre 1859 wurde derselbe allerdings zu weiland Sr. Majestät bernfen,
weil ihm Dieselbe persönlich mittheilen wollte, daß er bei der drama-
tischen Preisconcurrenz sür sein Lustspiel zwar nicht den vollen
ersten, wohl aber die Hälfte des ausgeseHten Preises, nämlich 50
Dukaten, erhalten werde. Das Stück wurde damals als Preisstück in
München und Wien gegeben nnd ist heute noch auf dem Repertoire
beider Hoftheater. Wenn gesagt wird: „Der Besuch hatte gewisse, nicht
auf einmalige Empfangs nahm e s!) beschränkte materielle Vortheile
im Gefolge" u. s. w., so sind derlei fränkische Kurierstylübungen einer
Erwiderung nicht werth. Bedauerlich aber, nnd zugleich interessant
bleibt, daß cin Fortschrittsblatt der moralischen Hauptstadt Bayerns die
Dualität eines solchen Verfahrcns nicht sclbst fühlt!

Der „volkswirthschaftliche Verein" für Nürnberg, Fürth u. s. w.
hat nnn anch wieder Sitzung gehaltcn, über die Bierfrage berath-
schlagt nnd dabei nahezu dieselben Phrasen losgelassen, die schon eininal
eine Münchener „volkswirthschaftliche" Kneipversammlung anftischte,
nämlich: „Die Bierlare sei definitiv freizugeben". Die Folgen einer
Freigebung müßen sosort eintreten nnd dieselben sein, ob die Frei-
gebung prvvisorisch oder definitiv ist! Noch komischer erscheint das
Pathos, womit man sich für die Freigabe der Fabrikation an den Laden
legt. Wir haben schon einmal hervorgehoben, daß Jedermann Groß-
bräuer werden kann, der Lust — und Geld dazn hat. Das allmächtige
Kapital kümmert sich freilich nicht um die Nednereien unserer Volks-
beglücker. Die Arbeiter selbst aber dürften einsehen, daß sie auf dem Weg
des „sreien Wortes" kein wvhlfeileres Bier bekommen.

WM* Hiezu Titelblatt und Jnhalts - Verzeichniß des

beendigten 19. Bandes als

Halbjährige Bestellungen bei allen Pvst-
ämtern.

Druck d«r vr. Wtld'schen Buchdrucker« (Parcut).
 
Annotationen