Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzel, Gustav
Skulpturenzyklus in der Vorhalle des Freiburger Münsters — Freiburg i. Br., 1959

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29144#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
,,Vorkilchen", d. h. der Vorhalle redet, und dann, weil er von einem ,,Bildschnitzler" spricht, also von
Ersatzreparaturen in Holz an den Steinskulpturen der Vorhalle.
Adler (S. 471), Delrio (S. 103), Kempf* (S. 58), Sauer, Alt-Freiburg XIV: „Das Langhaus, in dessen
südlicher Langseite ein bei aller Einlachheit künstlerisch vollendetes, schönes Portal mit dem Agnus Dei
irn Bogenleld einschneidet, wurde his zum Hochschiff fertiggestellt." Keinpf 2, Das Freiburger Münster,
1926, S. 30 spricht von ihm nur in Verbindung mit dcn architektonisch hervorragenden Teilen des
Münsters.
so Vgl. den Abschnitt über die Portahnadonna und die Marienkrönung am Turm.
21 Adler S. 494/5.
22 Helele, S. 79 und 92.
22 Geschichte der hildendcn Künste iin Mittelalter 2. Bd. 1871. S. 291.
24 Quid ergo dicit (Apostolos) moduin sciendi?
Quid, nisi ut scias quo ordine, quo studio, quo fine quaeque nosse oporteat? Quo ordine, ut id prius,
quod maturius ad salutem: quo studio, ut id ardentius, quod vehementius ad amorem: quo Ane, ut non
ad inanem gloriam, aut curiositatem, aut aliquid simile, sed tantum ad aedificationem tuam vel proxiini.
Sunt namque qui scire volunt eo fine tanturn, ut sciant; et turpis curiositas est. Et sunt qui scire volunt,
ut sciantur ipsi; et turpis vanitas est. Qui profecto non evadent subsannantem satyricum, et ei qui
eiusinodi est decantantem: Scire tuuin nihil est, nisi te scire hoc sciat alter. Persius, satyra I, vers. 27. Et
sunt item qui scire volunt ut scientiain suam vendant; verbi causa, pro pecunia, pro honoribus, et turpis
quaestus est. Sed sunt quoque qui scire volunt, ut aedificent, et charitas est. Et item qui scire volunt, ut
aedihcentur: et prudentia est. Horurn oinnium soli ultimi duo non inveniuntur in abusione scientiae,
quippe qui ad hoc volunt intelligere ut bene facient.
Bernardus, Op. onrnia, Sermones in Cantica, 36. Cap. 3, Migne, P. Lat. Bd. 183, Col. 967.
Diese Sermones in Cantica sind eine Hauptquelle für die Auffassung des hl. Bcrnhard vom Wissen.
Daneben ist auch noch der Serrnon In nativitate S. Joannis Baptistae aufsclalußreich fiir Bernhards Auf-
fassung von der Überlegenheit dcr Hciligung iiber das Wissen, was sich in dem Wertunterscliicd von
ardere über lucere ausdriickt. Migne, P. L. 183 cap. 3 und 4. Dazu kommt noch Cap. 12, das die Über-
legenheit des ardere iiber lucere besonders heraushcbt: Et danda rnagis opera ut ardere semper valeam
quain lucere. Opera III. col. 398 f, 404.
Man kann es dahin zusammenfassen: Eine intuitiv aus der Glut eines reinen Herzens aufsteigende
Gotteserkenntnis ist inehr wert als cine in glänzender Dialektik erfaßte. Die innere Glut geht iiber das
Glänzen. — Diese asketische weltabgewandte Innerlichkeit Bernhards zeigt sich auch in seiner Auffassung
vom Kirchenbau und dessen Ausstattung.
2^ Eine ganz ausfiihrliche Untersuchung der Studicn in der Kathedralschule von Chartres bei Clerval,
Les ecoles de Chartres au moyen äge, 1895, besonders 2—4. Auch S. 29—320, S. 221—227.
Migne Pat. Lat. 199, Col. 900.
sich noch nicht in der strengen scholastischen Forrn der Gotik bewege, und andererseits sei dieser
Humanist völlig frei von der Doppelsinnigkeit der spätcren Humanisten. Huizinga, Parerga, hrsg. von
Kaegi 1945, S. 33. f. 48.

75
 
Annotationen