Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Museumsbund [Mitarb.]
Museumskunde: Fachzeitschrift für die Museumswelt — 1.1905

DOI Heft:
Literatur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69241#0129

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur

121

Marre, F. La fabrication de la laque au Japon.
Aufzählung und Bereitung der verschiedenen
japanischen Lackarten. Die Rezepte sollen durch
eine japanische Kommission von Gelehrten und
Ingenieuren gesammelt sein. — (Revue generale d.
chimie pure et appliquee 7. S. 457.)
Sadtler, S. S. Lutes.
Der Artikel enthält Rezepte über Kitte verschie-
dener Art. Die Kenntnis einiger derselben wird
auch für den Museumsbeamten von Nutzen sein.
Deutsche Übersetzungen der Arbeit finden sich im
Bayrischen Industrie- u. Gewerbeblatt 90. S. 347,
in der Malerzeitung 26. S. 36 und im Metallarbeiter 30.
S. 311, aber ohne Angabe des Verfassers, die beiden
ersteren noch mit dem Vermerk: Nachdruck ver-
boten! — (Chemical news 90. S. 184 u. Journ.
Franclin inst. 157 S. 355.)
Strauch. Methode farbiger Konservierung frischer
Leichenteile für die Zwecke der somatischen
Anthropologie.
Nach vorhergehender »feuchter« Behandlung mit
Fonnalinlösung, Alkohol und alkalischen Lösungen
werden die Leichenteile »trocken« über Watte, die
mit Formalin-Glyzerin befeuchtet ist, in luftdicht
schließendem Gefäße aufbewahrt. Die Resultate
sollen vorzüglich sein. — (Zeitschr. f. Ethnologie 36.
S. 671.)
Terra sigillata.
Aus dem Referat über einen von P. Diergart,
Berlin auf der 76. Vers, deutsch. Naturf. u. Ärzte ge-
haltenen Vortrag sei das Folgende auszugsweise
mitgeteilt: Durch ein reiches Analysenmaterial
wurde die Zusammensetzung antiker Scherben und
Tone antiker Töpferstätten erläutert. Dann wurden
die Ergebnisse der Untersuchungen zur Feststellung
der Brenntemperaturen der griechischen und römi-
schen Tonwaren mitgeteilt. Darnach scheint der
Brand in Griechenland bei höherer Temperatur als
bei den Römern erfolgt zu sein. Der zweite Teil

des Vortrages behandelte die synthetischen Ver-
suche zur Herstellung der antiken Glasur, Versuche,
die aber bisher zu keinem Erfolge geführt haben.
— (Sprechsaal 37. S. 1574.)
La metallisation des corps nach M. Variot.
Kurze Notiz über ein Verfahren, menschliche
Leichen durch Metallüberzug zu erhalten. — (Revue
scientifique 5 ser. 2 T. S. 697 nach La Clinique in-
fantile vom 1. Sept. 1904 No. 17 S. 527.)
Fälschung alter Möbel mittels Röntgenstrahlen.
Die »unleugbar sinnreiche« Anwendung der
Röntgenstrahlen ist nach dem gegebenen Wortlaut
ohne Sinn. — (Welt der Technik 1904, S. 347.)
Analyse eines alten Kalkmörtels.
Die Analyse des sehr festen alten Kalkmörtels,
von der Ruine Leba an der Ostsee stammend, er-
gab, daß fast aller Kalk (bis auf 1 %) an Kohlen-
säure und Kieselsäure gebunden war. (Tonindustrie-
zeitung 28, S. 1636.)
Nachträgliches zzi dem Artikel: Die neuen Versuche
zur Restauration der antiken Freskomalerei, ent-
hält Entgegnung und Wiederentgegnung des im
vorigen Jahre erschienenen Artikels von O. Donner
von Richter. (Technische Mitteilungen f. Malerei
21, S. 82 u. 89.)
BERICHTIGUNG
Zu S. 62: Die dritte Aufgabe der Museen ist
natürlich nicht, wie versehentlich geschrieben wurde,
die investigation — das ist ja schon die erste —,
sondern die inspiration. Herr Bather wünscht, noch-
mals betont zu sehen, was übrigens im Referat an-
gedeutet ist, daß er nicht überall die Dreiteilung
fordert. Diese denkt er sich nur für größere Museen
durchführbar.
Zu S. 63, 7. Zeile von unten links: statt Lan-
cester ist Lankester zu lesen.
 
Annotationen