Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

dciten ibren klotz Koben, versiebt sick von selbst. iöolbeins Ootentcm-bolr-
scknitte wirken desbolb mit so erlckütternder Oromotik, weil jede 5ituotion
aus der betreffenden ?igur entwickelt ist; der?od bedeutet weniger eine
von nutzen eingreifende Muckt, als dos negative Abbild der betreffenden

Urs Srcik. ^oä mit Ucinäsknectitsn.
(^olrickinitt).


Existenz; dieses ilt ober in der figur des Zkelettes ium licktboren ^elen
und 2ur vernicktenden Sewolt geworden. Oos Zkelett eines Griegers, mit
kcmierkrcigen und einem Ztück söornilck, durckitöht den Kitter mit der
Kortisone, wcibrend die Zcklüge von dessen Zckwerl nm Zcküdel obgleiten.
Und im Ootentcmicilpbcibet fübrt der Ood als nobeiu verwester Zoldoten-
leickncim dem bondskneckt in den erbobenen Urm, und sein gebücktes
 
Annotationen