Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0060
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1456 Dezember 9 (Do v Lucia). Jakob Adelmann, B. zu G., verkauft an Hans
Pletzger und Hans Häring, Pfleger der städt. Viehweide, seine Halde vor
dem Waldstetter Tor zwischen den Bergen der Straißerin und der Prediger,
aus welcher an die Kaiser Messe auf dem Fronaltar im Münster jährlich
1 fl rh geht, um 44 'S h. — Bürgen: Sitz Stolz und Konrad Öch. — Sr.:
Ludwig Härer und Mathis von Lauchheim, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 971 im HStASt. 1305
1457 Februar 6 (Dorothea). Margarete Eltrichin, Witwe des Eitel Clas, Hans
Burggraf für sich und seine Ehefrau Anna Clasin, und Peter Clas, alle B.
zu G., verkaufen an ihren Mitbürger Hans Liebermann d. J. ihren Halbteil
eines Hofes zu Brackwang (Brackenwang) um 84 fl rh. — Bürgen: Eitel
Hartmann der Barchentweber und Hans Burggraf der Hafner, beide B. zu G.
— Sr.: Hans Zeiseimüller und Hans Maierhofer, R.
Or.Perg. B 181 Nr. 1148 im HStASt. 1306
1457 März 11 (Fr v. Reminiscere). Die Gebrüder Mathis und Hans Bader von
Brech verkaufen an Abt Volkart und den Konvent von Lorch 2 Tw Wiesen
am Brecher Bach um 15 fl rh. — Sr.: Hans von Hausen d. Ä. und Jörg von
Schechingen.
Or.Perg. A 499 Nr. 143 im PIStASt. — Äeg..- Kl. Lorch, Briefe fol.83a.
1307
1457 Mai 19 (Do v. Urban). Wilhelm Schenk von Schenkenstein, derzeit zu
G. gesessen, verpflichtet sich, die Rinne zwischen seinem Hause und der
daran anstoßenden Augustinerkirche zu machen. — Sr.: A.
Or.Perg. B 183 Nr. 1999 im PIStASt. — Abscbr.: Kopb. Äug. 184. 1308
1457 Mai 20 (Fr n. Cantate). Das Kloster Gotteszell beurkundet, daß Leon-
hard Ocker zu Bernhardsdorf das Gut, das er als Fallgut von Gotteszell
innehat, jetzt auch auf den Leib seiner Ehefrau Barbara Seherin bestanden
hat. — Z.: Bm. Hans Bletzger und Stm. Paul Goldsteiner, Pfleger von
Gotteszell, Sibilla Gaißbergerin, Priorin, Walter Moser, Hofmeister.
Abscbr. des Kerbzettels: Kopb. Gz. 11. 18. 1309
1457 September 1 (Ägidius). Kaspar Funk, der von Bm. und Rat von G. als
Bürger aufgenommen wurde, stellt den üblichen Revers aus. — Sr.: A.,
Heinrich von Heimberg und Peter Geist, B. zu G.
Or.Perg. B 178 Nr. 273 im HStASt. 1310
1457 Oktober 7 (Fr v. Dionysius). Konrad von Sontheim, Schultheiß, und
das Gericht zu G. verhandeln über eine Klage von Priorin und Konvent
von Gotteszell (Fürsprecher: Altbm. Kaspar von Iggingen) gegen die Ge-
meinde des Dorfes Mögglingen (Fürsprecher: Bm. Ludwig Härer) und ent-
scheiden, daß dem Kloster Gotteszell jährlich 1/2 M. Korn aus dem Flur-
haienamt und 1 M. Korn aus dem Hirtenamt zu Mögglingen gebühren. —
Sr.: Schultheiß und die R. Kaspar von Iggingen und Ludwig Härer.
Or.Perg. und 2 Kop. Pap. B 181 Nr. 1478 im PIStASt. — Abscbr.: Kopb.
Gz. 111. 146 und Fundatb. Gz. 644. 1311
1457 November 10 (decima die mensis Novembris). Kardinal Peter, Bischof
von Augsburg, gewährt den Besuchern und Wohltätern der Kirche zu (Un-
 
Annotationen