Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0091
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
stätigt dem Bm. und Rat von G. den Empfang von 5 fl rh Zins. — Sr.:
Junker Kaspar Hack.
Or.Pap. B 178 Bü. 183 im HStASt. 1517
1469 Oktober 14 (Sa v. Gallus). Ursula Holzmüllerin, B. zu G., beurkundet
den Erhalt von 10 fl von den 40 fl, die sie in der Lade der Stadt liegen hat.
— Sr.: Kaspar Hagk von Hohnegk.
Or.Pap. kath. Kirchenpflege 16,24. 1518
1469 Oktober 15 (Gallus Abend). Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg
Ritter belehnt den Lehensträger des Spitals Hans Zeiselmüller gen. Salmon
mit dem Hofe zu Buch, den Ulrich Breitenbuch baut, und dem Gütlein zu
Reichenbach, das das Spital von der Vyrlin gekauft hat. — Sr.: A.
Or. Perg. B 181 Nr. 1171 im HStASt. 1519
1469 Oktober 15 (Gallus Abend). Hartmann Keller, B. zu G., beurkundet, daß
Ritter Ulrich von Rechberg ihm als dem Träger des Spitals die halbe EIüp-
fingsmühle, die das Spital von Peter Opolt gekauft hat, zu Lehen gegeben
hat, und stellt den Lehensrevers aus. — Sr.: A.
Or. Perg. O IV. 12 im gräjl. Rechbergschen Archiv in Donzdorf. 1520
1469 Oktober 15 (Gallus Abend). Hans Zewsselmüller gen. Salmon beurkun-
det mit seinem Lehensrevers, daß Ulrich von Rechberg von Hohenrechberg
ihm als dem Träger des Spitals den Hof zu Buch, den Ulrich Breitenbuch
baut, und die Güter zu Reichenbach, die das Spital von dem (!) Vyrlin ge-
kauft hat, zu Lehen gegeben hat. — Sr.: A.
Or.Perg. Q IV. 27 im gräjl. Rechbergschen Archiv in Donzdorf. 1521
1469 Oktober 24 (Di n. Ursula). Hans Burggraf, B. zu G., verkauft an Mar-
garete Ruhin, Ludwig Murenmeisters Witwe, 1 fl rh Zins aus seinem Hause
bei den Barfüßern zwischen dem Hause der Teschenmacherin und der
Scheuer der Krumpainin um 20 fl rh mit Rückkaufsrecht. — Bürgen: An-
dreas Wannenmacher, Bruder des A., und Hans Burggraf der Hafner, beide
B. zu G. — Sr.: Jörg Bissinger und Hans Bletzger, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 792 im HStASt. 1522
1469 November 17 (Fr n. Othmar). Jörg von Horkheim (Horkon) bestätigt
dem Bm. und Rat von G. den Erhalt von 50 fl Zinsgeld. — Sr.: A.
Or.Pap. B 178 Bü. 183 im IdStASt. 1523
1469 November 29 (Andreas Abend). Bm. und Rat von Aalen (Aulon) quit-
tieren dem Bm. und Rat von G. über 25 fl Zinsgeld. — Sr.: Stadt Aalen.
Or.Pap. B 178 Bü. 183 im HStASt. 1524
1469 Dezember 5 Augsburg (Nonis Dec. Auguste). Georg von Gotzfeld, Dok-
tor der geistlichen Rechte, Domherr der Kirche zu Augsburg und General-
vikar des Bischofs Johannes von Augsburg, teilt dem Pfarrer zu Heubach
mit, daß er auf die ewige Messe in der Kapelle zu Bargau nach dem Ver-
zicht des letzten Inhabers Kaspar Diemer den von dem Lehensherrn Hein-
rich von Rechberg von Hohenrechberg präsentierten Priester Johann Schmid
investiert habe, und gebietet, ihn in den Besitz der Messe einzuführen. —
Bischofssiegel.
Lat. Or. Perg. B 181 Nr. 1101 im HStASt. 1525

39
 
Annotationen