Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
219

von der Bnchdruckerkunst.

fang und Fortgang der Kunst *), hat mLr münd-
lich erzahlet der ehrsame Mann und Meister Ulrich
Zell von Hanau, noch zur Zeit (1499) Buch-
drucker zu Cöln, durch den die vorgenannte Kunst
nach Cöln kommen ist. Jtem, es smd auch einige
vorwitzige Leute und die sagen, man habe vor-
mahls Bücher gedruckt, aber, das ist nicht
war, denn man findet in keinen Landen Bücher,
die zu derselben Zeit gedruckt find.

Man laugnet zwar nkcht, daß die Erzahlung in
dieser Chronik überhaupt etwas schwankend sey; allein,
so viel erhellet doch aus selbiger mit Gewißheit, daß
Guttenberg zu derselben Zeit für den ersten Erfindev
gehalten worden, und daß zu der Zeit (von 1440-1450)
man in keinen Landern Bücher gedruckt gefunden habe.
Daher bleibt es immer möglich, daß im Anfange der
Druckerey Donate in Holland und vielleicht von Velde-
ner selbst gedruckt worden. Die Frage ist bloß, ob
man mit Gewißheit beweisen könne, daß vor Guttenbergs
Zeiten ein Donat in Hotland, es sey nun auf in Holz
geschnittene Tafeln, oder mit beweglichen Buchstaben,
gedruckt worden? welches bis heutigen Tages niemand
bewiesen hat. Allein, wenn auch dergleichen Donat in
Holland vorhanden gewesen ist: so bleibt es doch höchst
unwahrscheinlich, daß Guttenberg durch die Vorbit-
dung defselben auf die Erfindung der Druckerey gekom-

men

*) Hier steht nrcht, daß Zell vom Donat erwas, sondern nur
von Guttenbergs Erfindung und Fortgang der Druckercy
nach Cö!n und Venedig erzahlet hat.
 
Annotationen