Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heinecken, Karl Heinrich von [Hrsg.]
Neue Nachrichten von Künstlern und Kunstsachen — 1.1786 (Reprint 1804)

DOI Heft:
Nachrichten von einigen Künstlern in Berlin und Dresden
DOI Artikel:
X. Entwurf einer Kupferstichgeschichte
DOI Artikel:
Israel von Mecheln oder Mekenen, einer der ersten Kupferstecher
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19481#0493
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
47Z

Dcutsche Kupferstichgeschichke.

zwey Falken auf seiner Hand. Vov ihnen her
kaufen drey Hunde, von zwey derselbcn sieht man
nur die Hälfte, hoch 4 Z. 9 L., breit z Z. 6 i.

169. Ein Centaur wird von zwey mit Beilen bewafsi
neten Männern angefallen, zu Boden geworfen,
und ist mit Pfeilen verwundet. Ein Blatt von
eben der Art und Größe, als No. m, wo zwey
Ritker mik einander turniren.

170. Der Tod, welcher mi.t einem Köm'ge Schach

spielet. Eine Vorstellung von vielen Figuren.
Zur Rechten stehen die geistlichen, und zur linken
die welrlichcn Perfonen. Ein Blalt in Folio.

Eir'.e Frau halt iu der Rechteu emeu Helm,

worauf ein wilder Mann zu sehen, und hebt mit
der linken Hand ihr großes Kleid in die Höhe.
Ein Blatt, z Z. 6 L. hoch, 4 Z. 4 L. breit.

Zweydeutige Blatter, welche eöenfalls Jsmel
von Mecheln zngeschriebeu werden, smd:

172. Der heilige Petrus, stehet auf cinem Säulen-
fuße, und hat in der linken Hand einen großen
Schlüsfel, Ln der rechten aber ein Buch. Der
Grund ist eine gothische Kapelle, hoch 8 Z. 4 i.,
breit 4 Z. z L.

r?Z. Der Evangelist Johannes, dergleichen FLgur,
mit einem offenen Buche. Der Adler sitzet auf
dem Säulenfuße.
 
Annotationen