Pslanzenreich. 61
mat der Bewohner in diesem oder dem angrenzenden Bezirk
nachgewiesen werden.
Während dies sür weitaus die meisten Pflanzen-Arten gilt,
machen andere, doch sehr in der Minderzahl, eine Ausnahme.
Diese wenigen haben wirklich einen bestinimen Standort und
können als diesem oder jenem Bezirk angehörend betrachtet
werden.
So kommt, nach mehr als 40sähriger Beobachtung, bei
Neuenstadt Oor^äalis lutea veo. blos an einer Mauer vor,
sonst nirgends; unseres Wissens auch nicht anderwärts im Bezirk
oder dessen Nähe.
Wir wollen nun von unseren selteneren Pslanzenarten,
deren Vorkommen mehr auf bestimmte Plätze beschränkt ist, einige
anführen (die Nomenclatur ist die der „Flora von Württemberg
von Martens und Kemmler"):
Oor^äuli8 lutea. Oixlotuxw touuikoliu Oeo., schmalblätterige
wilde Rauke. Husillrusiu luteu N., Gelber Augentrost. lliiuuriu
o^mbuluriu 0., epheublättr. Leinkraut. Or^u^ium oumpostro
O., Manustreu. Vorouieu pruooox ^IO, srüher Ehrenpreis.
Lutourus umbollut. 0., Wasserviole. O^eopsis urvoimis o.,
gemeiner Krummhals. Ouleuäulu urveusm 0., Acker-Ringel-
blume. Lsusoio ^uraeeuieu^ O., heidnisches Wundkraut. Oum-
puuula 8peeulum 0., ächter Frauenspiegel. Hr^mmum oäo-
rutum Mirb., wohlriechender Hederich. Hrv^imum ebsiruu-
tboiä68 Oiull, Lackartiger Hederich. Haliuutlremum vuIZur.
Olorb., Sonnenröschen. Imputierm bloli tuuAero 0., wilde
Balsamine. 8a1viu vortieillutu 0., guirlblätterige Salbei. Oe-
plruluutberu rubru. Rielr., rothe Cephalanthere. OruitboAalum
umbollutuur o., ebensträußiger Milchstern. Uulvu moselrutu o.,
Bisam - Käspappel. 8iuupis uiAru 0 , schwarzer Sens. OxaÜ8
8trietu und eoruieulutu I,., aufrechter und gehörnter Sauerklee.
Oulumiutlru oöie. Llöncb., gebräuchliche Kalaminthe. Ü08u Zul-
licuO., Waldrose. OluAeu luteulk., 8elrullr. Waldgelbstern. Oiuum
teuuilolium 0 , dünnblätteriger Lein. Nu)uutbemum bikolium
Oee , zweiblätterige Schattenblume. 0^no§Io88um ollieiu. O.,
gemeine Hundszunge. ^obilleu uobiÜ8 0., edle Schafgarbe.
rLrteuri^iu eamp68tri8. IruAopoAOu ma)u8. äueg., größerer
Bocksbart. 0repi8 koetiäu O., übelriechende Grundseste. N^o-
8uru8 uriuimu8. Il^perioum pulebrum O., schönes Johannis-
kraut. ^G88um euGeiuum O., kekchfrüchtiges Steinkraut.
Obemum iutermeäium. 8ebruä., mittleres Beinblatt. Orebi8
mat der Bewohner in diesem oder dem angrenzenden Bezirk
nachgewiesen werden.
Während dies sür weitaus die meisten Pflanzen-Arten gilt,
machen andere, doch sehr in der Minderzahl, eine Ausnahme.
Diese wenigen haben wirklich einen bestinimen Standort und
können als diesem oder jenem Bezirk angehörend betrachtet
werden.
So kommt, nach mehr als 40sähriger Beobachtung, bei
Neuenstadt Oor^äalis lutea veo. blos an einer Mauer vor,
sonst nirgends; unseres Wissens auch nicht anderwärts im Bezirk
oder dessen Nähe.
Wir wollen nun von unseren selteneren Pslanzenarten,
deren Vorkommen mehr auf bestimmte Plätze beschränkt ist, einige
anführen (die Nomenclatur ist die der „Flora von Württemberg
von Martens und Kemmler"):
Oor^äuli8 lutea. Oixlotuxw touuikoliu Oeo., schmalblätterige
wilde Rauke. Husillrusiu luteu N., Gelber Augentrost. lliiuuriu
o^mbuluriu 0., epheublättr. Leinkraut. Or^u^ium oumpostro
O., Manustreu. Vorouieu pruooox ^IO, srüher Ehrenpreis.
Lutourus umbollut. 0., Wasserviole. O^eopsis urvoimis o.,
gemeiner Krummhals. Ouleuäulu urveusm 0., Acker-Ringel-
blume. Lsusoio ^uraeeuieu^ O., heidnisches Wundkraut. Oum-
puuula 8peeulum 0., ächter Frauenspiegel. Hr^mmum oäo-
rutum Mirb., wohlriechender Hederich. Hrv^imum ebsiruu-
tboiä68 Oiull, Lackartiger Hederich. Haliuutlremum vuIZur.
Olorb., Sonnenröschen. Imputierm bloli tuuAero 0., wilde
Balsamine. 8a1viu vortieillutu 0., guirlblätterige Salbei. Oe-
plruluutberu rubru. Rielr., rothe Cephalanthere. OruitboAalum
umbollutuur o., ebensträußiger Milchstern. Uulvu moselrutu o.,
Bisam - Käspappel. 8iuupis uiAru 0 , schwarzer Sens. OxaÜ8
8trietu und eoruieulutu I,., aufrechter und gehörnter Sauerklee.
Oulumiutlru oöie. Llöncb., gebräuchliche Kalaminthe. Ü08u Zul-
licuO., Waldrose. OluAeu luteulk., 8elrullr. Waldgelbstern. Oiuum
teuuilolium 0 , dünnblätteriger Lein. Nu)uutbemum bikolium
Oee , zweiblätterige Schattenblume. 0^no§Io88um ollieiu. O.,
gemeine Hundszunge. ^obilleu uobiÜ8 0., edle Schafgarbe.
rLrteuri^iu eamp68tri8. IruAopoAOu ma)u8. äueg., größerer
Bocksbart. 0repi8 koetiäu O., übelriechende Grundseste. N^o-
8uru8 uriuimu8. Il^perioum pulebrum O., schönes Johannis-
kraut. ^G88um euGeiuum O., kekchfrüchtiges Steinkraut.
Obemum iutermeäium. 8ebruä., mittleres Beinblatt. Orebi8