62 Pflanzenreich.
rni1itn.ri8 0., Helm - Knabenkraut. Vtriplox 1a.tiko1in var. 8a-
lina rc.
Als die verbreitetsten nnd michtigsten unter den Pflanzcn,
sofern sie die Vegetation mesentlich beeinslnßen, lassen wir nun
die Bäume solgen.
Wie sich schon ans der Gebirgsart ergibt, sind die präch-
tigen Wälder unseres Bezirks vorherrschend Laubwälder, und zmar
meist mit Rothbuchen (I"abu8 8^1vat.) nnd Eichen (tzu6rou8
peäuirculata, tz. 8688Üiüora), doch kommen anch Bestände mit
Birken (Lotula alda) vor, Hagenbnchen (Oarpinrm Letulus),
Eschen (Ikraxiuu8 oxool^ior), lllmen (01uiu8 oamp>68tri8), Berg-
ahorn (Voor p86uc1op1atauii8), Linden (Pilia Arauäit'olia und
parvikolia), Aspen (kopulrm troruula), Erlen (V1uu8 Flutiuo^a),
seltenerist V1uu8 iuoauavoo., (beiOedheim), Sperberbanm (8ordu8
äoiii68tioa), Elsebeerbanm (8ork>. tormiuali^), Vogelbeerbaum,
8ord. auouparia, Holzapfel (k)U'U8 Na1u8 8v1v.), Holzbirn (?^r.
60U11N. 8^1v.), Kirsche (kruuu8 aviuiu 8^lv.), Salweide (8a1ix ea-
prea), Salbeiweide (8a1ix aurita) fiuden sich ebenfalls in den-
selben, doch mehr vereinzelt.
An Bächen, Gräben stehen vielfach Weiden, als 8a1ix alda,
eiueroa, vicellina, viuiiuaÜ8, purpurea.
Aber auch schöner Nadelholzforste kann sich der Bezirk
rnhmen mit Fichten (kiuii8 Riooa), Forchen (kiuu8 8^1v68ti8),
Lärchen (kiu. Rarix). Von ersteren stehen bei Züttlingen Pracht-
epemplare, so eine Königs- und eine Kronprinzenfichte, die im
Schwarzwald nichtmajestätischer zn finden sein dürften. (s. Waldban.)
Ehe wir mit dieser Abtheilung schließen, möchten wir noch
mit einigen Worten des Nestors unserer vaterländischen Linden
Ermähnung thnn. Er steht, eine ehrmnrdige Nuine mehr, als
ein Baum, bei Neuenstadt und trozt, um mit Schiller zu reden,
„9 Jahrhunderte der Zeit nnd der Stürme HeerR Seine ans-
gebreiteten Verzweignngen grünen und blühen aber noch alljährlich.
Die Sträncher in den Wäldern, Unterholz, Hecken, Stein-
riegeln rc. bestehen zumeist aus:
Haselnnß (0or)Uu8 Vvollaua), Liguster (OiAU8tr. vulF.),
Schwarzdorn (?ruuu8 8piuo8a), Faulbaum (Rliamurw kraiiFula),
Pfassenhütchen (dlvou^m. ouropaou^), Kreuzdorn (U1iamnu8 ea-
tdartioa), Tranbenkirsche (Uruiiu8kaäu8),Wasserholder(Viburuum
Opulu^), Schlingstrauch (Viduru. Rautaua), Hartriegel (Ooru.
8aubuin6a), Maßholder (Voor oampo^tro), Waldrebe (Olomati^
vittalda), Seidelbast (Oaiiduo Dlo^oroum), Sanerdorn (Lorb.
rni1itn.ri8 0., Helm - Knabenkraut. Vtriplox 1a.tiko1in var. 8a-
lina rc.
Als die verbreitetsten nnd michtigsten unter den Pflanzcn,
sofern sie die Vegetation mesentlich beeinslnßen, lassen wir nun
die Bäume solgen.
Wie sich schon ans der Gebirgsart ergibt, sind die präch-
tigen Wälder unseres Bezirks vorherrschend Laubwälder, und zmar
meist mit Rothbuchen (I"abu8 8^1vat.) nnd Eichen (tzu6rou8
peäuirculata, tz. 8688Üiüora), doch kommen anch Bestände mit
Birken (Lotula alda) vor, Hagenbnchen (Oarpinrm Letulus),
Eschen (Ikraxiuu8 oxool^ior), lllmen (01uiu8 oamp>68tri8), Berg-
ahorn (Voor p86uc1op1atauii8), Linden (Pilia Arauäit'olia und
parvikolia), Aspen (kopulrm troruula), Erlen (V1uu8 Flutiuo^a),
seltenerist V1uu8 iuoauavoo., (beiOedheim), Sperberbanm (8ordu8
äoiii68tioa), Elsebeerbanm (8ork>. tormiuali^), Vogelbeerbaum,
8ord. auouparia, Holzapfel (k)U'U8 Na1u8 8v1v.), Holzbirn (?^r.
60U11N. 8^1v.), Kirsche (kruuu8 aviuiu 8^lv.), Salweide (8a1ix ea-
prea), Salbeiweide (8a1ix aurita) fiuden sich ebenfalls in den-
selben, doch mehr vereinzelt.
An Bächen, Gräben stehen vielfach Weiden, als 8a1ix alda,
eiueroa, vicellina, viuiiuaÜ8, purpurea.
Aber auch schöner Nadelholzforste kann sich der Bezirk
rnhmen mit Fichten (kiuii8 Riooa), Forchen (kiuu8 8^1v68ti8),
Lärchen (kiu. Rarix). Von ersteren stehen bei Züttlingen Pracht-
epemplare, so eine Königs- und eine Kronprinzenfichte, die im
Schwarzwald nichtmajestätischer zn finden sein dürften. (s. Waldban.)
Ehe wir mit dieser Abtheilung schließen, möchten wir noch
mit einigen Worten des Nestors unserer vaterländischen Linden
Ermähnung thnn. Er steht, eine ehrmnrdige Nuine mehr, als
ein Baum, bei Neuenstadt und trozt, um mit Schiller zu reden,
„9 Jahrhunderte der Zeit nnd der Stürme HeerR Seine ans-
gebreiteten Verzweignngen grünen und blühen aber noch alljährlich.
Die Sträncher in den Wäldern, Unterholz, Hecken, Stein-
riegeln rc. bestehen zumeist aus:
Haselnnß (0or)Uu8 Vvollaua), Liguster (OiAU8tr. vulF.),
Schwarzdorn (?ruuu8 8piuo8a), Faulbaum (Rliamurw kraiiFula),
Pfassenhütchen (dlvou^m. ouropaou^), Kreuzdorn (U1iamnu8 ea-
tdartioa), Tranbenkirsche (Uruiiu8kaäu8),Wasserholder(Viburuum
Opulu^), Schlingstrauch (Viduru. Rautaua), Hartriegel (Ooru.
8aubuin6a), Maßholder (Voor oampo^tro), Waldrebe (Olomati^
vittalda), Seidelbast (Oaiiduo Dlo^oroum), Sanerdorn (Lorb.