Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Threrreich.

wurde, erwühne ich nur eiuige besonders ins Auge follende Vor-
kommnisse. So stellen stch z. B. im Frühjahr häusig in dieser
Gegend die schöuen grüneu Käfer aus Syringeu, Eschen und
Liguller eiu, welche uuter dem Nameu „Spanische Fliegen"
vesioutoria) allgemeiu bekanut siud, uud iu der Apotheke
zu scharfeu Salbeu und Blasenpflastern verweudet werdeu. Sie
erscheiueu stets nur weuige Tage iu großen nach Huuderteu uud
Tausenden zählenden Gesellschasten, werden auch wohl gesammelt
uud an Apotheker verkauft. Beim Sammeln thnt man gut,
sich lederner Handschuhe zu bediencn, weil ihr scharfer Saft
Blasen zieht.

An Eichenstämmen, sowohl gefällten als im Wald stehenden,
sindet stch häusig im Juli im Sonnenschein ein schöner, schwarz
und gelb gestreifter Bockkäfer (Ol^kus nrauntus), welcher schwer
zu greifen ist, da er bei Annäherung eines Menschon rasch auf-
fliegt. Er sieht im Freien fast wie eine Wespe aus, und hat
auch deren Größe. Seine Larven leben in Eichenholz, und an
dcn Stümmen bemerkt man leicht in der Rinde federfpuldicke
runde Löcher, durch welche die Käfer ausgebrochen sind. An
Telegraphenstangen sitzt nicht selten der Hausbock (H^lotrupos
da^ulu8), welcher in todtem Nadelholz lebt, auch an Bälken
und Hausgeräthen. Große ovale Löcher an der Oberfläche der
Stangen sind die Ausfluglöcher des fchädlichen Käfers, dessen
Puppenhülse zuweilen noch aus den Ausfluglöchern halb hervor-
ragt. Eine liebliche Erscheinnng ist der Johanniskäfer, Lencht-
küfer (Imllip)N'i8 lloetiluen und lliticluln), defsen stärker leuch-
tendes Weibchen flügellos ist, und Nachts am Boden zwischen
Gräsern sitzt, während das schwächer leuchtende Männcheu an
den gleichen Plätzen zahlreich die Lnft durchfchmirrt. Nicht leicht
habe ich diesen Käfer zahlreicher gefunden, als am unteren Kocher
bei Kochendorf. Besonders an den abschüssigen Rainen des
Kocherkanals zwischen Kochendors und Hagenbach sieht man in
lauen Sommernächten die Männchen wie kteine Sternchen in der
Luft umherfliegeu, während die Weibchen wie ruhende Lichtpunkte
am Boden zerstreut sind. Ebenso traf ich den Käfer im Wald
zwischen Kochendorf und Jagstfeld einmal so zahlreich an, daß
die hipter den Stämmen erscheinenden und wieder hervortretenden
in allen Richtnngen fliegenden Leuchtkäfer, welche zu Hunderten vom
Weg aus gesehen werden konnten, ein reizendes Schauspiel bikdeten.

An Schmetterlingen ist unfere Gegend gleichfalls sehr reich.
Jn den ersten Frühlingstagen zeigen sich die Citronenfalter
 
Annotationen