Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0235
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Besondere Schicksale.

219

tion, daß nit zn zweifeln, menn man dergleichen aller Orten
thäte, der Allcrhöchste sich unser gnädig erbarmen würde; auch
in Hall seien die Vornehmsten mit Einpackung ihrer besten Sachen
beschästigt, ja in Stuttgart die vermöglichsten Bnrger schon aus-
gewichen. Jndessen stellte sich das Ganze bald als blinder Lärm
heraris, daß nemlich, wie der Vogt Diem von Nelieilstadt nach
Mosbach schrieb, ^Völker ans Kur-Brandenburg geschickt worden,
davon ein Regiment Polacken, die ohne Zweisel snr Tartaren
angesehen nnd diesen Schrecken verursacht". (Zeitschr. s. d. Gesch.
d. Oberrh. 22, 380 ss.) Jm solgenden Jahr 1664 wirkte in
der That der Türkenkrieg bis in unsere Gegend: am 5. Dez.
zogen Franzosen ans Ungarn über Neckarsulm und Jagstseld
der Heimat zn. Hiebei mag noch erwähnt werden, daß, aus
nnrklichen Türkenkriegen wohl durch Dentschherren mitgebracht,
1687 nnd 1700 zwei Türkinnen, 1695 ein Türke in Neckarsulm
getaust worden sind.

Es kommt die Zeit der ernstlichen hente noch im Lande nicht
vergessenen Franzosenschrecken, die übrigens an unserem Bezirk
verhältnismäßig schonend vorübergingen. Schon 1673 müssen
gegen die von Ludwigs des Vierzehnten Eroberungssucht
drohenden Gefahren Truppen in Len Bezirk gelegt werden, über
deren Anssührung man sich in Neuenstadt beklagte. 1674 im
September lag ^der große Kurfürst" Friedrich Wilhelm von
Brandenbnrg mit dem Kurprinzen aus dem Weg ins Elsaß zn
Neckarsnlm, am 1. Oktober marschirten die Braunschweig-
Lüneburger dnrch. Jm Mai 1675 und im Herbst 1676 und 77
bringt man in Nenenstadt die bessere Habe vor den ange-
kündigten Kaiserlichen in Sicherheit; 1678 „brach auch unter
den vom jetzigen 86äö delli meit abgelegenen Orten eine große
Zaghaftigkeit und Fnrcht ausO Am 7. Oktober nehmen die
Franzosen unter Montclar Heilbronn ein, dieser verläßt es aber
schon am andern Tag und rühmt sich zn Neuenstadt gegen
Herzog Friedrich August, daß er mit so wenig Volk sich eines
so glücklichen Erfolgs nicht versehen hätte. (Jäger, Heilbr. 2, 237.)
Jm Spätherbst 1688 brandschatzen die Franzosen Neckarsulm;
im Augusi 1689 richten Baiern mit Fouragiren nnd Rauben
viel Schaden an. Jm Oktober bezogen Reichstruppen unter dem
Kurfürsten von Sachsen Winterquartiere iu Neckarsulm, Bins-
wangen, Erlenbach rc. 1691 sind Bapern in Neckarsnlm.
1693 im Sommer suchten die Franzosen wieder das rechte Neckar-
user zu gewiunen, meshalb um Kocheudors zahlreiche Reichs-
 
Annotationen