Alterthümer.
225
2. Eine 2te, der gcuaituteii zieiulich parallel laufeud, führte,
wahrscheiulich ebeufalls vou Wiiupfeu koiuiueud (denu iu Kocheu-
dorf kauu fie nicht augefaugeu habeu) uach Gewiuuuug der Höhe
hiuter Kocheudorf südlich au Oedheim vorbei uach Neueuftadt,
vcu hier iu östlicher Richtuug weiter über die „Gochfeuer^ uud
„Beutiuger^ Höhe, uud vou hier im Oehriuger Oberamt über
deu Zuckmautel mit Weuduug gegeu S.O. au die Niederlassung
vieu8 ^.uimlii (Oehringeu.)
3. Vou Neueustadt führte eiue Straße übcr Dürg uördlich
über „die Höhe^ au die Jagst uach Züttliugeu, jeuseits des Flusscs
iu uördlicher Richtung iveiter auf der Höhe über deu Neuhof,
,,die höllische Höhe^, östlich vorbei au Bittelbrouu, ivestlich an
Roigheim.
4. Wahrscheiulich ebeufalls vou Wimpfeu aus führte auf
diesseitigem klfer vou Osfeuau eiue Straße über die Flur „Mauer-
äcker" gegeu Guudelsheim, mit eiuer Abziveiguug über die krumme
Ebeue uach Nordeu, uuter dem heutigeu Nameu „Dallauer
Straße^ durch deu Seelbachwald ius Thal der Elz.
5. Vou der uuter Nro. 1 geuanuteu Straße zweigte sich
eiue Straße uach Nordeu ab, auf der Höhe zwischeu Kesfach
uud Seckach sich gegeu deu limes bei Osterburkeu ziehend.
Der kiiues trau8r1i6nauu8, der römische Greuzw a ll,
durchzog deu Bezirk iu feiuem östlichsteu Theil iu uorduordwest-
licher Richtuug, iu gerader Liuie vou Oehriugeu uach Oster-
burkeu, östlich hart au Jagsthaufeu vorbeizieheud; weuig oberhalb
dieses Orts überschritt cr die Jagst. Au diefe Stelle führte
die uuter Nro. 1 beuauute Straße. Vergleiche „Jagfthausen^.
Außerdem vermögeu wir uachsteheude römische Wohuplähe
uud Niederlassuugcu zu koustatireu (vergl. auch die Ortsbe-
schreibuug):
1. Auf der Markuug Bürg, westlich vom Ort, uördlich
vom Kocher auf der Flur „MäurichO
2. Jm Hardthäuser Wald, der wahrscheiulich zur
Römerzeit augebautes Ackerlaud war, studeu sich, wie die gemachten
Fuude beweiseu, 2 Niederlafsuugeu, die eiue „im laiigeu GruukG,
dem oberhalb Gochseu iu deu Kocher müudeudeu Thälcheu, die
audere weiter thalaufwärts, wo die vou Lampoldshausen nach
Möckmühl führeude Straße das Thal schueidet (auf Lampolds-
hauser Markuug.)
Beschr. von Württemb. 61. Hcst. Oberamt Neckarsutm. 15
225
2. Eine 2te, der gcuaituteii zieiulich parallel laufeud, führte,
wahrscheiulich ebeufalls vou Wiiupfeu koiuiueud (denu iu Kocheu-
dorf kauu fie nicht augefaugeu habeu) uach Gewiuuuug der Höhe
hiuter Kocheudorf südlich au Oedheim vorbei uach Neueuftadt,
vcu hier iu östlicher Richtuug weiter über die „Gochfeuer^ uud
„Beutiuger^ Höhe, uud vou hier im Oehriuger Oberamt über
deu Zuckmautel mit Weuduug gegeu S.O. au die Niederlassung
vieu8 ^.uimlii (Oehringeu.)
3. Vou Neueustadt führte eiue Straße übcr Dürg uördlich
über „die Höhe^ au die Jagst uach Züttliugeu, jeuseits des Flusscs
iu uördlicher Richtung iveiter auf der Höhe über deu Neuhof,
,,die höllische Höhe^, östlich vorbei au Bittelbrouu, ivestlich an
Roigheim.
4. Wahrscheiulich ebeufalls vou Wimpfeu aus führte auf
diesseitigem klfer vou Osfeuau eiue Straße über die Flur „Mauer-
äcker" gegeu Guudelsheim, mit eiuer Abziveiguug über die krumme
Ebeue uach Nordeu, uuter dem heutigeu Nameu „Dallauer
Straße^ durch deu Seelbachwald ius Thal der Elz.
5. Vou der uuter Nro. 1 geuanuteu Straße zweigte sich
eiue Straße uach Nordeu ab, auf der Höhe zwischeu Kesfach
uud Seckach sich gegeu deu limes bei Osterburkeu ziehend.
Der kiiues trau8r1i6nauu8, der römische Greuzw a ll,
durchzog deu Bezirk iu feiuem östlichsteu Theil iu uorduordwest-
licher Richtuug, iu gerader Liuie vou Oehriugeu uach Oster-
burkeu, östlich hart au Jagsthaufeu vorbeizieheud; weuig oberhalb
dieses Orts überschritt cr die Jagst. Au diefe Stelle führte
die uuter Nro. 1 beuauute Straße. Vergleiche „Jagfthausen^.
Außerdem vermögeu wir uachsteheude römische Wohuplähe
uud Niederlassuugcu zu koustatireu (vergl. auch die Ortsbe-
schreibuug):
1. Auf der Markuug Bürg, westlich vom Ort, uördlich
vom Kocher auf der Flur „MäurichO
2. Jm Hardthäuser Wald, der wahrscheiulich zur
Römerzeit augebautes Ackerlaud war, studeu sich, wie die gemachten
Fuude beweiseu, 2 Niederlafsuugeu, die eiue „im laiigeu GruukG,
dem oberhalb Gochseu iu deu Kocher müudeudeu Thälcheu, die
audere weiter thalaufwärts, wo die vou Lampoldshausen nach
Möckmühl führeude Straße das Thal schueidet (auf Lampolds-
hauser Markuug.)
Beschr. von Württemb. 61. Hcst. Oberamt Neckarsutm. 15