Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neckarsulm.

271

Kocherthürn imd Lautenbach, den halben Theil von Gellmersbach
und der Lösnng auf Neideuau, dazu den Wildbann halb, der zu
Weinsberg und Scheuerberg von Alters her gehört hat, um 22000 Pfd. H.
Unter deu Zeugeu Herr Heiurich, der Kaplau von Sch. RkA'. bo. 7,
114. IVürätrvoin; ibiov. suds. 5, 119.

1335. Mai 8. Engelhard von Weinsberg benrknndet, daß der
Kirchensatz der Pfarre oder Mutterkirche zu Kochendurue uud die mabe
5 gewidmeter Altäre in derselbeu Kirche, die alle geweihet sind, dazu
eine Frühmeßvikarie in der Pfarre zu Sulme, eiue Vitarie zu Lintz-
ivaugen, die Kapelle auf der Burg zu Schurberg uud alle andere
zur Herrschaft Schurberg gehörige Eiottesgabe nur vom Erzbischof zu
Maiuz verliehen iverdeu. Cbend.

1335. Aug. 10. Friedrich von Neueuheim und seiue Gemahliu
Elsbeth v. Lindach verpfäudeu dem Kloster Schönthal 16 Malter Roggen
jährliche Korngilt Heilbronuer Meß uud 4 Pfuud jährliche Hellergilt
auf ihrer Mühle allernächst au der Stadt Sulm gelegeu um 104 Pf. H.
Unter den Bürgen: der Bruder des Verpfänders, Pfaffe Heinrich von
Neuheim, Kaplan zu Schiurberg, Engelhard vou Berlichiugeu uud
Eberhard vou Witgestat, beide zu Sulm gesesseu, Wernher Veter eiu
Bürger zu Sulm. St.A. Schöuhuth, Schönthal 74.

1335. Okt. 30. Zeisolf von Magenheim wird vom Erzstift Maiuz
als Burgmann iu eu8tro ot opxicio 8 oli eu o rdor^ ot Luliuou
angeuommen gegeu 10 Pf. H. jährlich. Er muß alljährlich eine
bestimmte Zeit und sonst ivanu der Erzbischof es verlaugt dieseu Dienst
thuu. IVürcltrvoiu, I^jovu su1>8. 5, 127.

1335. Nov. 27. Maiuz freit deu Schönthaler Hof iu Sulm
von allen Steueru, Diensteu und Lasten, doch so, daß das Kloster uichts
Weiteres in der Stadt und ihrem Distrikt kaufen, auch uichts der Stadt
Hinderliches in den Hof bauen darf. St.A. Schönhuth, Schönthal 74.

1335. Nov. 30. Da das Patronatsrecht von Oedheim theils
vou deu Burgherrn zu Scheuerberg, theils vom Kloster Schöuthal
angesprochen roird, bezeugen Schrot vou Neuenstein u. A. vor dem
Bischos von Würzburg, daß jenes Recht niemals uä ou^truiu 8oluir-
dorg- 8ou ucl ctoruiuiuiu ejusäoiu ou8tri gehört habe. sJäger).

1335. Heiuriou.8 Ouiiiilor clo Oocllioim oivm iu 8uliuo sJäger).

1340/43. Fritz vou Neuenheim, Edelknecht, Schultheiß zu Solme,
und seine Ehefrau Else von Lindach und ihre Tochter Elsbeth verkaufen
dem Kloster Amorbach die Kelter, ivelche heißet der Liudach Kelter und
in der Verkäufer Hofreit steht, um 60 Pf. H. Jn diese Kelter gehören
alle rotheu Weinberge unter der Kapelle vou Scheurberg, dann vom
Stiftberg verschiedene Morgen, davon einen halben Pfarrer Marqnard,
einen Morgeu Pfarrer Hermanu Weiß vou Heilbroun hat, dann vom
Rorich, am Stockach, am Zeidler, am Schrießeu, am Fachsenfeld.
Zeugeu: Boppo, Pfarrer iu Solme rc. Siegler: Pfaff Heinrich von
Neuenheim zu Scheuerberg, des Verkäufers Bruder. Amorb. Kop.Buch.

1344. 46. 47. Ebeudieselbeu versetzen die 1335 Aug. 10. ver-
pfäudete Mühle dem Kloster Schönthal aufs Neue.

1345. Dieselben verpfändeu dem Kloster Schöuthal Aecker iu der
Mark zu Binsivangen; desgleichen 1347 eine Wiese bei Oedheim,
W. F. 6, 265.
 
Annotationen