Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0355
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Duttenberg.

339

auf weißem Band: I. 0. V. L. — 'B. 0. R. (Jah. Christ. v. Buseck,
Kommenthur auf Horueck, -h 1759, der wahrfcheiulich deu Bau
der ueueu Kirche gefördert hat).

Der östlich anschließende polygoue Chor, durch 3 große
Rundbogenfeuster erhellt, euthält deu Hauptaltar, auf dem iu
grüuem Schild die Worte stehen: 8t. (llrilmne ora, ^ro nodw.
Nom Chor führt eiue Thüre in die nördlich vou ihm augebaute
Sakristei. An deur nordöstlicheu Eude des Schiffs erhebt sich
der von außeu zugängliche Thurm iir 3 durch Gesimse abge-
theilteu Stockwerkeu, das obere mit abgeschrägteu Eckeu. Es
siudet sich an ihur das Zeichen Den Thrrrm. schließt obeu

eiue schiefergedeckte Kuppel mit Lnterue. Die 3 auf ihur häugeu-
deu Glockeu habeu folgeude Juschristeu: 1. Jn Gottes Nam
goß mich Martin Schmahe in Hcidelberg 1630. 2. Herr Joseph
Freiherr Roth vou Schreckeusteiu, Koirrmeuthur zu Horueck.
Franziscus Autouius, Amtmann iu Heuchlingen, Frauz Autvu,
Pfarrer iu Duttenberg. Samuel Mezger Heilbrouueiisis 1767.
3. arrrro ärri 1443 Lucas Marcus Johanues (iu deutscheu
Miuuskelu). Die Uuterhaltuugspflicht au der Kirche hat die
Stiftuug, am Thurnr die Gemeiude. Die Kirche steht auf dem
alteu, jetzt verlassenen Friedhof, vou deur die östliche uud süd-
liche Mauer noch erhalteu rstz der uerre, seit 1833 augelegte,
liegt im Nordosteu unmittelbar am Ort. — Nördlich uebeu der
Kirche steht das alte Pfarrhaus, desseu Erbauuugszeit uicht be-
kauut ist; die Uirterhaltriug liegt der Gemeiude ob. An dem
nach Osten geheuden vorspriugeuden Anbau, der über dem Keller-
hals steht, trägt ein Steiu die Jahrszahl 1585. — Das älteste
Taufbuch reicht bis 1685.

Das Schulhaus, 1850 gebant, südwestlich vou der Kirche,
euthält 2 Lehrzimmer; die Wohuung des Lehrers befiudet sich
iu eiuem Privathaus, dem frühereu Schulhaus. — Das Rath-
haus, 1846 erbaut, an der durch deu Ort führeuden Haupt-
straße, euthält uuteu Spritzeulokal, Arrest und das Gemeiude-
backhans; vor deruselbeu gegen Osteu ist eiu ziemlich beträchtlicher
freier Platz mit großem Brunneu. — Die Gemerndekelter enthält
2 Bäume. Nebeir ihr dehut sich, östlich vou der Kirche uud
rrach Süden stark abfalleud zuin Jagstthal, ein gegeu Südeir
vou eiuer Mauer geschlosseuer, im Osteu vou ueueu Oekouomie-
gebäudeu bezräuzter ziemlich großer Platz aus. Au Stelle diefer
ueueir Gebäude habeu früher Deutschherrische Gebäude, beziehuugs-
wcise ein Schloß „die Burg^ geunnut, gestaudeu. Au der
 
Annotationen