Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0411
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
395

Gundelshein'. — Horneck.

Wormser Synodale von 1496, O.R. 27, 407, wornach die Kollatnr
von Haßm. dem Dentschmeister znsteht, ein Dkutschordenspriester die
Psarrei verwaltet, den ueciituns der Komthnr oder der Teulschmeister
bestätigt.

1306. Bruder Weruer v. K. stirbt, s. obeu 1250. W. F. 5, 338.
8, 170.

1310. Konrat, genanut von Hornecke, Bürger zn Straßbnrg.
O.R. 16, 136. Seine Tochter Katharina, genannt zn H. 1341. Eben-
daselbst 138.

1327. Brnder Konrad v. Horneck, Zeuge (erster!) in einer zu
Marburg sSitz des Deulschmeisters) 2. Vtärz ausgestellten Urkunde.
IIon. ^oll. 2, 405.

1334. Heinrich Eaplan von Oedheim verkanft an das Haus
Horneck alle seine Gnter u. Gerechtigkeiteil zu Seelb ach um 150 Ps. H.
W. F. 5, 342.

? 1393. Der Deutschmeister Sigfried von Venningen findet in H.
seine Grablege. Stälin 3, 746.

140l. Juni 25. Kaiser Rnprecht weilt zu H. Stülin 3, XVI.

1429. Der Deutschmeister Eberhard v. Seinsheim stistet in die
Schloßkirche zn H. eiu feierliches Amt sür die lebenden und gestorbenen
Mitglieder der daselbst errichteten Bruderschaft. W. F. 5, 339.

1443. Dez. 27. Dentschmeister Eberhard v. Seinsheim stirbt und
ivird anf K. begraben. Voigt 1, 655.

1447 s. Seite 392.

? 1457. Junker Hans Hornick und Frau verkaufen einen Adels-
hof zn Erbach im Rheingau. O.R. 20, 203.

1496. Relietu IVerulleri HornieIrÜ8 sv. Heppenheim), nrmiAkri
bestellt den ueclituus in Dinkelsheim, hess. Kr. Alrei. Wormser Spno-
dale. O.R. 27, 269.

1496. Xeicllurrclt Ilornilvll urmi^er besetzt die Pfarrei Hoch-
hansen, Lad. BA. Mosbach. Ebend.

1499 s. Seite 392.

1504. Spfrit Horneck v. Heppcnheim im ?och, hess. Kr. Alzei,
wird von Pfalz ausgeboten. O.R. 26, 223.

1510. Febr. Der Deutschmeister Hartmann v. Stockheim stirbt
in H. und wird daselbst begraben. Voigt 1, 657.

1515 s. Seite 392.

1528. Febr. Berathung des Dentschmeisters mit einer Anzahl
der Ordensgebietiger anf H. Voigt 2, 39.

1529. August. Gespräch des Provinzialkapitels nnter der Leitung
des Deutschmeisters auf H. Ebeud. 437.

1532. Zanuar. Der Deutschmeister verweilt auf H. Ebend. 58.

1534. ^Dezbr. Wie 1529.

1541. Febr. 9, 10. Aus der Reise von den Niederlanden zum
Reichstag in Regensburg übernachtet Kaiser Karl V. anf H., wo vorher
schon Pfalzgraf Friedrich eingetrofsen war. Der Orden muß über
1000 Personen speisen. (11. 12. Febr. in Hall, 13. in Crailsheim rc.)
Stälin 4, XII. 417. W. F. 5, 340.

1546. März 31. auf April 1. wie 1541. Die Stadt Heilbronn
macht dahin dem Kaiser die verschiedenartigsten Lieferungen im Werth
von 722 Eulden. Sl. 4, 29.
 
Annotationen