Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
414

Ortsbeschreibung.

(Fortsetzung vau S. 412.)

einer Flächentrocknmrg angestellt. Man probirte es auch uüt der
Herstellung von Sonnensalz in Abdunstungsbassins, erzielte aber
wegen des nngeeigneten Klimas nur eiu geringes Erzeugnis.
Zur Erhöhung der Produktion wurde im Sominer 1819 an
das vorhandeue Siedhaus die gleiche Hälfte augebant, so daß
nun 2 Siedpsanneu von 26' Länge, 18^ Breite nud 1,4' Tiefe,
1 Soggpsanue, 2 Wärinpfaunen nnd 3 Trockenherde vorhanden
waren und dadurch das Kochsalzerzeugnis sich auf inonatlich
2600 Ctr. steigern ließ. Das ganze Siedhaus (Nr. I) brannte
aber den 13. August 1820 ab und wurde iin Herbst desselben
Jahres wieder hergestellt.

Jm I. 1820 war ferner von dem Leib-Medicus v. Jäger
eine chemische ltntersuchung der zu verschiedenen Zeiten gesörderten
Soole vorgenommen und dadurch dereu auhaltende große Rein-
heit bestätigt gefnnden worden; es konnte daher bei diesen Ver-
hältuissen nnd da sich bald günstige Aussichten sür den Salz-
verkaus in das Ausland eröffneten, kein Bedenken mehr getragen
werden, zur Ausführung des mittlerweile entworfenen Planes
einer ausgedehnten Salinen-Anlage zu schreiten. Unterm 3. April
1820 erfolgte an Ort und Stelle die K. Genehmignng des
Bauplans nnd sofort erging auch die allerhöchste Bestiminung,
daß der neuen Saline der lltame ^F r i ed r i ch s h a ll^ beigelegt
werden sollc.

Der Hanptbauplan, wie er jetzt noch ersichtlich ist, uinfaßte
in einer sortlaufenden, gegen das rechte Neckarufer gerichteten
Frontlinie

2 große Siedhäuser (Nr. II und III) nach dem Muster
der baperischen Salinen eingerichtet, jedes mit 4 Psannen
von 30' Länge, 28' Breite nnd IV2' Tiefe nebst
den erforderlichen, mit dem abziehenden Rauch er-
wärmten Salztrocknnngen,

2 Beamten-Wohnnngen mit den dazu gehörigen Oeko-
nomiegebänden,

2 Laborantenhäuser mit 2 Oekonomiegebünden.

Winkelrecht auf diese Gebäude folgten einerseits

2 Soolen-Reservoire, anderseits

2 Salzmagazine,

nnd der Abschluß des Vierecks auf der nordöstlichen Seite sollte
für künstige Erweiterungsbauten vorbehalten bleiben.
 
Annotationen