Jagsthausen.
449
uun das Münchhölzleiu, später das Zaukholz hieß, sür ciueu Meideu
(Heugst oder Wallach). W. F. 5, 31.
1343. Jseugard, Siiuons v. Berlichiugeu Witwe, verkaust mit
Willeu ihrer Kinder der Frühmesse in Berlichiugeu für 20 Pfd. Hllr.
ciue Gilt vou 2 Pfd. Hllr. in villa superior Prnsbuoll. St.A.
1343. Haus von Berlichiugeu, Burgmauu zu Widderu, iu der
Grombach (? B.A. Siusheim) gesesseu und Alhus seine ehliche Wirtin
verkaufen au Götz uud Beringer v. Berlich. ivas sie habeu in der Grom-
bach an Felderu, Holz und Wieseu, ihren Zius zu Widderu im Fleckeu
laut der Register, ihre Schäferei zu Leitherstahl bis geu Widdern
zum alteu Schloß und durch Wideru herdurch bis iu die Grombach (?)
um 133 Pfd. Hllr. Cop.Buch im Arch. Jagsth.
1345. Johauu v. Berlichingeu, Vogt zu Hauseu, iu eiuer Urkunde
Konrads v. Sindriugen. St.A.
1347. Ju eiuer Sühue des Hochstifts Würzburg mit Beruger
und Götz v. Adelsheim, Götz und Beruger v. Berlichiugen u. A. wegeu
dereu Frevel gegeu Würzburg wird getheidiugt, daß sortau das Vier-
theil au der Veste zu Husen au der Jags gelegeu, das Götzen v. Ber-
iichiugen Ritters uud Berngers seiues Bruderssohus ist, uud was die-
selbeu zween Theils und Rechtes habeu au den Vesten zu Berlichingeu,
solleu von Würzburg zu Maunleheu gehen uud sollen auch dem Stift
offene Häuser seiu wider allermänniglich ohu Gefährde. LIou. do. 41,
269. Berlich. 565. W. F. 5, 182/
1352. 55. 63. 64. 70. Hans, Johanu v. Huseu Zeuge in Ber-
lichingischeu u. a. Urkundeu. W. F. 5, 220. Jäger.
1357. Johann v. Berlichingen und seine Gattin verkaufen dem
Kl. Schönthal einen Morgen Wieseu iu der Lacheu zwischen Hausen
uud Berlichingen sowie eiue Gilt vou 10 Schilling uud eiu Huhu in
Oluhauseu sür 13^2 Pfd. Hllr. St.A. Schöuhuth 86.
1359. 1364. 66. 67. Haus v. Berlichiugeu, geu. vou Huseu.
Aon. do. 42, 255. Jäger. Arch. d. h. V. v. U. Fr, XVI, 1, 13V 141.
1365. Hans, Götz und Bereuger v. Berlichiugeu kaufeu von
Kuuz v. Marlach alles, was derselbe zu Leutersthal hatte, um
40 Psd. Hllr. Berlich. 588.
1379. Kourad v. Berlichingeu und seiuc Galtiu Auua vertauschen
au Kl. Schönthal 4Vs Morgen Weingarten in Bertichingeu im Langberg
bei dem Mörßbrouuen für 3V4 Morgen zu Hauseu iu der oberen Au.
Zeugen: Götz d. I. und Johauu genannt v. Hauseu. St.A. Berlich.
568. Schönhuth 95.
1400. Kuuz v. Veinau d. Ä. uud seiue Gattiu Hedwig v. Neuen-
steiu verkaufeu den Pflcgeru der Frühmesse iu I., welche diese von
Neuem macheu uud stifteu wollen, seiueu Hof zu Neuustetten (B.A.
Tauberbischotsheim.) Jagsth. Arch.
1400. Hans v. Berlichingen d. Ä. und seine Gemahlin Anna,
geb. v. Gemmiugeu, verpfänden der Frühmeß zu I. 3 Güter zu Korb
uud 5 Güter zu Niederkessach mit ihrer Gilt um 25 Guldeu. Ebeuü.
1405. Götz, Beringer und Friedrich v. Berlichingeu, Gebrüder,
verkaufeu der Frühmeß iu I., welche mau vou Neuem stifteu will,
ihren Theil des Zehnteu zu Ernsbach um 23Vs Guldeu Gold. Arch.
d. h. V. v. U. Fr. XVI, 1, 142.
Vkschr. von Württemb. 6t. Heft. Obcramt Neckarsulm.
29
449
uun das Münchhölzleiu, später das Zaukholz hieß, sür ciueu Meideu
(Heugst oder Wallach). W. F. 5, 31.
1343. Jseugard, Siiuons v. Berlichiugeu Witwe, verkaust mit
Willeu ihrer Kinder der Frühmesse in Berlichiugeu für 20 Pfd. Hllr.
ciue Gilt vou 2 Pfd. Hllr. in villa superior Prnsbuoll. St.A.
1343. Haus von Berlichiugeu, Burgmauu zu Widderu, iu der
Grombach (? B.A. Siusheim) gesesseu und Alhus seine ehliche Wirtin
verkaufen au Götz uud Beringer v. Berlich. ivas sie habeu in der Grom-
bach an Felderu, Holz und Wieseu, ihren Zius zu Widderu im Fleckeu
laut der Register, ihre Schäferei zu Leitherstahl bis geu Widdern
zum alteu Schloß und durch Wideru herdurch bis iu die Grombach (?)
um 133 Pfd. Hllr. Cop.Buch im Arch. Jagsth.
1345. Johauu v. Berlichingeu, Vogt zu Hauseu, iu eiuer Urkunde
Konrads v. Sindriugen. St.A.
1347. Ju eiuer Sühue des Hochstifts Würzburg mit Beruger
und Götz v. Adelsheim, Götz und Beruger v. Berlichiugen u. A. wegeu
dereu Frevel gegeu Würzburg wird getheidiugt, daß sortau das Vier-
theil au der Veste zu Husen au der Jags gelegeu, das Götzen v. Ber-
iichiugen Ritters uud Berngers seiues Bruderssohus ist, uud was die-
selbeu zween Theils und Rechtes habeu au den Vesten zu Berlichingeu,
solleu von Würzburg zu Maunleheu gehen uud sollen auch dem Stift
offene Häuser seiu wider allermänniglich ohu Gefährde. LIou. do. 41,
269. Berlich. 565. W. F. 5, 182/
1352. 55. 63. 64. 70. Hans, Johanu v. Huseu Zeuge in Ber-
lichingischeu u. a. Urkundeu. W. F. 5, 220. Jäger.
1357. Johann v. Berlichingen und seine Gattin verkaufen dem
Kl. Schönthal einen Morgen Wieseu iu der Lacheu zwischen Hausen
uud Berlichingen sowie eiue Gilt vou 10 Schilling uud eiu Huhu in
Oluhauseu sür 13^2 Pfd. Hllr. St.A. Schöuhuth 86.
1359. 1364. 66. 67. Haus v. Berlichiugeu, geu. vou Huseu.
Aon. do. 42, 255. Jäger. Arch. d. h. V. v. U. Fr, XVI, 1, 13V 141.
1365. Hans, Götz und Bereuger v. Berlichiugeu kaufeu von
Kuuz v. Marlach alles, was derselbe zu Leutersthal hatte, um
40 Psd. Hllr. Berlich. 588.
1379. Kourad v. Berlichingeu und seiuc Galtiu Auua vertauschen
au Kl. Schönthal 4Vs Morgen Weingarten in Bertichingeu im Langberg
bei dem Mörßbrouuen für 3V4 Morgen zu Hauseu iu der oberen Au.
Zeugen: Götz d. I. und Johauu genannt v. Hauseu. St.A. Berlich.
568. Schönhuth 95.
1400. Kuuz v. Veinau d. Ä. uud seiue Gattiu Hedwig v. Neuen-
steiu verkaufeu den Pflcgeru der Frühmesse iu I., welche diese von
Neuem macheu uud stifteu wollen, seiueu Hof zu Neuustetten (B.A.
Tauberbischotsheim.) Jagsth. Arch.
1400. Hans v. Berlichingen d. Ä. und seine Gemahlin Anna,
geb. v. Gemmiugeu, verpfänden der Frühmeß zu I. 3 Güter zu Korb
uud 5 Güter zu Niederkessach mit ihrer Gilt um 25 Guldeu. Ebeuü.
1405. Götz, Beringer und Friedrich v. Berlichingeu, Gebrüder,
verkaufeu der Frühmeß iu I., welche mau vou Neuem stifteu will,
ihren Theil des Zehnteu zu Ernsbach um 23Vs Guldeu Gold. Arch.
d. h. V. v. U. Fr. XVI, 1, 142.
Vkschr. von Württemb. 6t. Heft. Obcramt Neckarsulm.
29