Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0492
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-17 6

Ortsbeschreibung.

1829. Der von Strafgefangenen ausgeführte Kocherkanal znr
Saline roird vollendet.

1829. Die Gemeinde kauft vom Staat das untere Grecksche
Schlößchen und richtet darin Schulen und Lehrerswohnungen ein.
1830. Das obere Schloß mird an den Jsraeliten Levi verkaufr.
1840. Die Gemeinde kanft vom Staat das ihm zustehende
Weid- und Pferchrecht sammt Schafhaus w. um 1Ö000 Gulden. St.A.

1847. Die Staats-Finanzverwaltung verkauft ihre Aehntrechte
nnd Bodenweingefälle anf der Markung K. an die Gemeinde. St.A.
1854. Das Lehen K. wird allodifizirt.

1855. Die Friedhofkapelle wird gebaut.

M. Kochkrsieinsfeld,

Pfarrdorf, Gemeinde III. Kl., mit Buchhof, Schweizerhof und
Ziegelhütte, 855 Ginw., worunter 8 Kath., welche nach Kocherthürn
eingepfarrt find, und 1 Jsr.

Ter Qrt liegt an der östlichen Grenze des Oberamtsbezirls,
hübsch nnfern vom Kocher in dein Winkel einer Biegung des
Flusses, auf ciner nach Norden ansteigenden Anhöhe, welche der
gleich unter dem Brt mündende Steinbach begrenzt. Die ziem-
lich sanberen Srtsstraßen sind in gntem Znstand.

Von der Staatsstraße Neuenstadt-Oehringen südlich vom
Kocher zweigt auf der Gochsener Höhe, wo auch gegen Süden
eine Straße nach Brettach führt, eine Bizinalstraße nach Norden
nnd Nordosten ab, welche den Kocher auf großcr steinerner Brücke
mit 5 Vogen (der nntercn Brücke) überschreiter und dann den
Ort erreicht; von diesem führt nördlich eine Vizinalsiraße nach
Lampoldshausen, eine weitere nach Osten sich wendend über-
schreitet den Kocher cbenfalls auf großer steinerner Brücke mit
5 Bogen (der oberen) und sührt ins Oberamt Oehringen nach
Möglingen w.

An einem Stein der nnteren Brücke links vom Ort her
steht: „nnno cl. 1726 wnrde diese Prüchen auf hiesig Kocher-
steinsfelder Koininnnkosten erbaut.^ Ueber den Steinbach sühren
2 steinerne Brückchen und ein hölzerner Steg. Sämmtliche
Brücken und Stege hat die Gemeinde zu unterhalteu.
 
Annotationen